vdaiker hat geschrieben:Ich weiss es nicht, habe kein Sigma, steht aber so auf deren Internetseiten, das 500er geht mit Konverter nur MF. Die schalten den AF einfach ab, wenn die Anfangslichtstaerke unter 5.6 liegt. Marketing-Gag. Nikon macht das nicht, aber der Nikon Konverter tut ohne rumfeilen nicht an den Sigma HSM Linsen.
Hallo zusammen,
kann ich aus der Erfahrung mit der 500/4.5 bestätigen. Der AF wird ab 5.6 abgeschaltet. Man kann dies bei den Sigma-Konverter damit umgehen, dass man die äußeren drei Pins abgeklebt oder man feilt bei den Nikon-Konvertern die Marketingnase ab. Das Abfeilen der Nase fand ich eleganter als das hantieren mit Tesa.
Das 500er von Sigma war vor ca. 2 Jahren nach dem 500/4 P mein erstes längeres Tele mit AF. Super handlich, nicht zu schwer und von der Bildquali auch sehr gut. Ich kann es nur empfehlen. Gerade preislich ist es auch sehr interessant, man sieht es sehr oft für unter 2000 Euro auf dem Gebrauchtmarkt.
Abgestossen hatte ich es damals weil ich zu einem Nikon 500/4 MK II gewechselt bin, welches inzwischen auch schon durch ein 500/4 VR ersetzt wurde.
Von der Bildquali muss sich das Sigma vor den Nikons nicht verstecken. Es liegen nicht unbedingt Welten zwischen den Abbildungsleistungen. Einzig beim Einsatz von Konvertern kann man deutliche Unterschiede beim AF feststellen. Da pumpt das Sigma schon mal öfter über den gesamten Bereich bis es trifft.
Viele Grüße
Torsten