Belichtungsmessung mit MF-Obejektiven?

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

martin0reg
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 55
Registriert: Di 13. Apr 2004, 22:14

Beitrag von martin0reg »

Arjay hat geschrieben:geschätzte Belichung einstellen, Testbild machen, Histogramm anschauen, ggf. Einstellung ändern und dann zur Sicherheit 3 Bilder mit Belichtungsvariationen schiessen. Fertig.
Das geht vielleicht für Landschaft oder Stillife im Studio. Und sogar da wäre ein Handbelichtungsmesser einfacher. (Mit dem - und nur mit dem - kann man ja auch echte Lichtmessung statt nur Objektmessung machen)

Jedenfalls ist das für mich indiskutabel.

Und ich bleibe dabei: Nikon hat hier "die Belichtungsmessung der Kamera deaktiviert" (O-Ton Nikon-Prospekt), sie wäre also prinzipiell mit der Kamera möglich.
lemonstre

Beitrag von lemonstre »

martin0reg hat geschrieben:Und ich bleibe dabei: Nikon hat hier "die Belichtungsmessung der Kamera deaktiviert" (O-Ton Nikon-Prospekt), sie wäre also prinzipiell mit der Kamera möglich.
ja genau, deaktiviert weil es dort mit dem belichtungssystem der d70 nichts zu messen gibt!

worked as designed :D

gruss
lemonstre
martin0reg
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 55
Registriert: Di 13. Apr 2004, 22:14

Beitrag von martin0reg »

lemonstre hat geschrieben:worked as designed
yes - und gekauft wie gesehen. perfect..
PeterZ
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 89
Registriert: So 17. Nov 2002, 17:05
Wohnort: Würzburg

Beitrag von PeterZ »

Pixelfix pixelt fix:

<i>Wenn Du mich fragst, dann ist von den beiden Messmethoden die Histogrammanzeige *wesentlich* präziser, als die Belichtungsmessung, die nur Anteile des Bildes in ihre Messung einbezieht. </i>

Klar. Darüber hinaus verfügt die D70 über eine elektronische Bereichanzeige - dies steht auch im Handbuch, ohne weiter zu erklären, was man damit meint. Ich meine: auf dem LCD-Display wird durch Blinken die unter- bzw. überbelichtete Bildbereich angezeigt, noch bevor du auf die Histogrammanzeige umschaltest.

Soeben habe ich mit meinem Lieblings-MF-Objektiv: mit dem 20-er in dem Fotoladen ausprobiert. Die D70 zunächst manuell auf den geschätzten Zeit- und Blendenwert eingestellt, ausgelöst - auf dem Display zeigt sofort die überbelichtete Bereiche an. Bei dem zweiten Anlauf habe ich die Zeit verkürzt: das 2. Bild war perfekt belichtet - sagte auch die Histogrammanzeige :-)
eclipse

Beitrag von eclipse »

Hi,

nichtsdestotrotz liegt das "Problem" ja eigentlich nur darin, daß die Mechanik fehlt um die eingestellte Blende zu erkennen. Arbeitet man aber mit festen Blenden, wie dies z.B. bei Teleskopen üblich ist, so steht der Belichtungsmessung mit der Arbeitsblende eigentlich nur Nikon entgegen. Technisch muß dafür ja alles in der Kamera da sein, sogar die notwendige Software, sonst würde ja gar keine Belichtungsmessung funktionieren.

Warum Nikon keine solche Arbeitsblendenmessung erlaubt ist mir dann doch recht schleierhaft.

steffen
lemonstre

Beitrag von lemonstre »

eclipse hat geschrieben:Hi,

nichtsdestotrotz liegt das "Problem" ja eigentlich nur darin, daß die Mechanik fehlt um die eingestellte Blende zu erkennen. Arbeitet man aber mit festen Blenden, wie dies z.B. bei Teleskopen üblich ist, so steht der Belichtungsmessung mit der Arbeitsblende eigentlich nur Nikon entgegen. Technisch muß dafür ja alles in der Kamera da sein, sogar die notwendige Software, sonst würde ja gar keine Belichtungsmessung funktionieren.

Warum Nikon keine solche Arbeitsblendenmessung erlaubt ist mir dann doch recht schleierhaft.

steffen
mit dem mess-system der d70 und der d2h ist keine arbeitsblenden messung vorgesehen. ganz einfach :D

ein motorad hat auch keine pedale damit ich es noch als fahrad verwenden kann...

gruss
lemonstre
Zuletzt geändert von lemonstre am Fr 16. Apr 2004, 14:52, insgesamt 1-mal geändert.
Gast

Beitrag von Gast »

genau, lemonstre. Und ohne Porsche-Sonnenbrille Porsche fahren soll zu schweren Unfällen führen..
martin0reg
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 55
Registriert: Di 13. Apr 2004, 22:14

Beitrag von martin0reg »

PS:
Viele Grüße, Martin
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

martin0reg hat geschrieben:@pixelfix
Da ich (noch) keine D70 habe (was mich an der ärgert, hab ich glaub ich schon erwähnt), erklär mir bitte, wie du dir das vorstellst:
Erst ein geschätztes Foto schießen, dann das Histogramm anschauen, daraufhin die Schätzung modifizieren/präzisieren und wieder schießen, usw. bis man das Optimum für dieses Motiv erreicht hat.
Wieviele "Schätzungen" jeder dafür benötigt, hängt ganz von den persönlichen Fähigkeiten ab.
Du vertraust also blind der Belichtungsmessung und kontrollierst keines Deiner Bilder und korrigierst ggf. ?
martin0reg hat geschrieben: Das dann bei jeder Änderung des Motivs, des Winkels und der Beleuchtung von neuem.
Oder wie?
Das meinst Du jetzt hoffentlich nicht ernst... Ich befürchte aber doch :?

Ja, es ist leider so, daß man auf wechselnde Lichtverhältnisse reagieren muss. Ich befürchte, daß diese Kamera noch nicht existiert, die einem nun das letzte Stückchen "Arbeit" abnimmt..... Und wenn sie noch so viele Automatismen und Messmethoden hat.

Und wie PeterZ oben schrieb....
Soeben habe ich mit meinem Lieblings-MF-Objektiv: mit dem 20-er in dem Fotoladen ausprobiert. Die D70 zunächst manuell auf den geschätzten Zeit- und Blendenwert eingestellt, ausgelöst - auf dem Display zeigt sofort die überbelichtete Bereiche an. Bei dem zweiten Anlauf habe ich die Zeit verkürzt: das 2. Bild war perfekt belichtet - sagte auch die
....scheint es so schwer nicht zu sein mit dem Histogramm die Belichtung einzustellen.
Reiner
PeterZ
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 89
Registriert: So 17. Nov 2002, 17:05
Wohnort: Würzburg

Beitrag von PeterZ »

Pixelfix:
<i>
....scheint es so schwer nicht zu sein mit dem Histogramm die Belichtung einzustellen.
</i>

Ich würde sagen: sogar schneller und auf jeden fall zuverlässiger, als mit mit der Belichtungsanzeige herumzuwursteln, deswegen kann man getrost auf die Belichtungsmessung verzichten, auch dann, wenn dieser mal eines Tages möglich wird. Die Einstellung der Schätzwerte für Zeit und Blende ist blitzschnell - die Kontrolle mittels Histogramm, kombiniert mit der Belichtungsreihe [auto bracketing] funktioniert auch prima.

Und: wenn jemand seine alte MF Objektive einsetzt, der benutzt wohl auch Stativ, Balkengerät usw. Der Umgang mit dem Stativ und/oder oder Balkengerät kostet wesentlich mehr Zeitaufwand, als die ohnehin ratsame Erstellung von Belichtungsreihen.

Wenn jemand noch nicht genügend Erfahrungen hat, oder sich nich traut Blenden- und Zeitwerte zu schätzen: für Schnappschüsse sollte man sowieso eine schussbereite Coolpix in der Tasche mitnehmen - diese kann man auch als Belichtungsmessgerät einsetzen :-)
Antworten