
Infrarotfotografie mit der D80
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Jeinmod_ebm hat geschrieben:Ist das denn notwendig? Der AA-Filter sollte doch dünn genug sein, oder?bekay hat geschrieben:wenn man sich das basteln zutraut. und noch eine gebrauchte D50 ergattern kann, dann ist dies evtl. eine Alternative. B.K.
http://www.lifepixel.com/ir-tutorials/n ... ctions.htm

Reiner
Reiner hat recht, denn wenn lange Verschusszeiten keinen Rolle spielen, dann ist das nicht notwendig.
Grundsaetzlich ist das AA-Filter kein mechanischer Schutz des Sensors, sondern soll Frequenzen ausserhalb des "normalen" Lichtspektrums sperren. Bei der D70 und D50 tut es das hinreichend genug, aber nicht so vollstaendig wie bei D80/D200, daher auch die grundsaetzliche IR-tauglichkeit. Das Entfernen erlaubt halt wesentlich kuerzere Verschlusszeiten, da die volle "Droehnung" auf den Sensor gelangt.
@zappa4ever
die Anleitung ist recht gut nachvollziehbar, aber meine Augen, die mehr als 50 Jahre bisher gut funktioniert haben, benoetigen mittlerweile ne 1+ Lesekorrektur und meine technischen Faehigkeiten im Rahmen der Feinmechanik sind auch nicht als "gut" zu bewerten. Somit wuerde ich die Finger davon lassen - IR ist aber auch nicht unbedingt mein Thema, B.K.
Grundsaetzlich ist das AA-Filter kein mechanischer Schutz des Sensors, sondern soll Frequenzen ausserhalb des "normalen" Lichtspektrums sperren. Bei der D70 und D50 tut es das hinreichend genug, aber nicht so vollstaendig wie bei D80/D200, daher auch die grundsaetzliche IR-tauglichkeit. Das Entfernen erlaubt halt wesentlich kuerzere Verschlusszeiten, da die volle "Droehnung" auf den Sensor gelangt.
@zappa4ever
die Anleitung ist recht gut nachvollziehbar, aber meine Augen, die mehr als 50 Jahre bisher gut funktioniert haben, benoetigen mittlerweile ne 1+ Lesekorrektur und meine technischen Faehigkeiten im Rahmen der Feinmechanik sind auch nicht als "gut" zu bewerten. Somit wuerde ich die Finger davon lassen - IR ist aber auch nicht unbedingt mein Thema, B.K.
-
- Technischer Admin
- Beiträge: 4097
- Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Danke dir, dessen war ich mir bewusstbekay hat geschrieben:Reiner hat recht, denn wenn lange Verschusszeiten keinen Rolle spielen, dann ist das nicht notwendig.
Grundsaetzlich ist das AA-Filter kein mechanischer Schutz des Sensors, sondern soll Frequenzen ausserhalb des "normalen" Lichtspektrums sperren. Bei der D70 und D50 tut es das hinreichend genug, aber nicht so vollstaendig wie bei D80/D200, daher auch die grundsaetzliche IR-tauglichkeit. Das Entfernen erlaubt halt wesentlich kuerzere Verschlusszeiten, da die volle "Droehnung" auf den Sensor gelangt.

Gruß Carsten
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Das würde ich nicht unbedingt vermuten! Der Filter sperrt im wesentlichen die IR-Bereiche (und alles darüber) aus. Das (für uns Menschen) sichtbare Licht wird viel weniger stark bedämpft....Photobär hat geschrieben:Aber ohne Filter ist "normale" Fotografie eben nicht mehr möglich, wegen der "Dröhnung".
Reiner
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 11927
- Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Da gibts dann wieder nen Vorschraubfilter, der deine umgebaute IR-Kamera in die andere Richtung schiebt. Außerdem macht man den Umbau mit der Zweitkamera.Photobär hat geschrieben:Aber ohne Filter ist "normale" Fotografie eben nicht mehr möglich, wegen der "Dröhnung".

Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Das gilt auch für Fotokram...