Die D40x scheint die Tiefen zu verstärken und verliert hierdurch Informationen, wirkt beim ersten Hinsehen dadurch "sauberer".
Wozu der ganze Wind?

Moderator: donholg
http://de.wikipedia.org/wiki/Hobbydonholg hat geschrieben:Wozu der ganze Wind?
Es sind ja nicht nur baugleiche Sensoren benutzt worden.zappa4ever hat geschrieben:Wer hat denn nun wirklich große Unterschiede zwischen praktisch baugleichen Sensoren erwartet. Soll da plötzlich mehr Licht drauf fallen oder wie ?
Wenn man keinen Rechner dabei hat, ist der Vorsprung enorm.zappa4ever hat geschrieben:Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Kamera interne Nachbearbeitung nun so viel besser und leistungsfähiger ist, als all die anderen Programme, die es auf dem Rechner zuhause zur Rauschreduzierung gibt.
Wenn ich keinen Rechner dabei habe, dann sehe ich auch absolut kein Rauschen.Cinner hat geschrieben:Wenn man keinen Rechner dabei hat, ist der Vorsprung enorm.zappa4ever hat geschrieben:Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Kamera interne Nachbearbeitung nun so viel besser und leistungsfähiger ist, als all die anderen Programme, die es auf dem Rechner zuhause zur Rauschreduzierung gibt.
Wenn geringstmögliches Rauschen ein Kriterium für den kommerziellen Erfolg eines Fotografen wäre, dann ja. Allerdings glaube ich das irgendwie nicht.Cinner hat geschrieben:Ich wollte eigentlich nur darauf hinweisen, dass es Fotografen gibt die das ganze kamerainterne Klimbims benutzen wollen, weil sie Bilder zeitnah an irgendjemanden liefern müssen.
Für die könnte der Teil des Tests mit den jpegs durchaus interessant sein.