Rauschverhalten von 10 Nikon D-SLRs im Vergleich

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26377
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Na bitte, kein Unterschied im Rauschen mehr.
Die D40x scheint die Tiefen zu verstärken und verliert hierdurch Informationen, wirkt beim ersten Hinsehen dadurch "sauberer".

Wozu der ganze Wind? :???:
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Elwood
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3981
Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)

Beitrag von Elwood »

donholg hat geschrieben:Wozu der ganze Wind? :???:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hobby
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26377
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

donholg hat geschrieben:Wozu der ganze Wind? :???:
Na ja, auch daß es keine signifikanten Unterschiede gibt ist doch irgendwie interessant.

Grüße
Andreas
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Wer hat denn nun wirklich große Unterschiede zwischen praktisch baugleichen Sensoren erwartet. Soll da plötzlich mehr Licht drauf fallen oder wie ?

Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Kamera interne Nachbearbeitung nun so viel besser und leistungsfähiger ist, als all die anderen Programme, die es auf dem Rechner zuhause zur Rauschreduzierung gibt.
Gruß Roland...
Cinner
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 344
Registriert: Di 13. Sep 2005, 15:49
Wohnort: Esslingen

Beitrag von Cinner »

zappa4ever hat geschrieben:Wer hat denn nun wirklich große Unterschiede zwischen praktisch baugleichen Sensoren erwartet. Soll da plötzlich mehr Licht drauf fallen oder wie ?
Es sind ja nicht nur baugleiche Sensoren benutzt worden.
Und die baugleichen Sensoren werden teilweise auch verschieden angesteuert.
Schau dir mal D1,D1H,D1X an. Da ist überall der gleiche Sensor verbaut. Es sind nur andere Filter oben drauf gelegt und ne andere Elektronik drangeklemmt.

Ich finds ganz interessant so als Überblick wieviel/was sich in den letzten Jahren im hohen ISO Bereich getan hat.
zappa4ever hat geschrieben:Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Kamera interne Nachbearbeitung nun so viel besser und leistungsfähiger ist, als all die anderen Programme, die es auf dem Rechner zuhause zur Rauschreduzierung gibt.
Wenn man keinen Rechner dabei hat, ist der Vorsprung enorm. ;)
Gruss Felix
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Wie auch immer, seit einigen Jahren schreiben sich Journalisten die Finger wund um den Zusammenhang zwischen Sensorfläche, Pixelzahl und Rauschen klar zu machen.

Es führt eben kein Weg daran vorbei daß die Größe der einzelnen Photosites das Rauschen bestimmt. Irgendwelche Tricks auf der Hardwareebene gibt es da wohl nicht mehr.

Wenn eine Kamera im Ergebnis sichtbar weniger rauscht, dann hat da eben jemand mit der Firmware nachgeholfen. Für mich ist das eher Nachteil als Vorteil. Wenn ich ein "rohes" und ein entrauschtes Bild nebeneinander ansehe, dann gefällt mir fast immer das "rohe" besser. Entrauschen ist immer eine irreversible Zerstörung von Bilddaten.
Cinner hat geschrieben:
zappa4ever hat geschrieben:Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Kamera interne Nachbearbeitung nun so viel besser und leistungsfähiger ist, als all die anderen Programme, die es auf dem Rechner zuhause zur Rauschreduzierung gibt.
Wenn man keinen Rechner dabei hat, ist der Vorsprung enorm. ;)
Wenn ich keinen Rechner dabei habe, dann sehe ich auch absolut kein Rauschen. ;)

Und wenn sich dann irgendwo ein Rechner findet, dann ist doch ein Entrauschen im Batch ein vergleichsweise einfacher Vorgang, wenn es denn unbedingt sein muß.

Grüße
Andreas
Cinner
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 344
Registriert: Di 13. Sep 2005, 15:49
Wohnort: Esslingen

Beitrag von Cinner »

Ich wollte eigentlich nur darauf hinweisen, dass es Fotografen gibt die das ganze kamerainterne Klimbims benutzen wollen, weil sie Bilder zeitnah an irgendjemanden liefern müssen.
Für die könnte der Teil des Tests mit den jpegs durchaus interessant sein.

Ich persönlich mach eigentlich auch lieber alles am Rechner.
Gruss Felix
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Cinner hat geschrieben:Ich wollte eigentlich nur darauf hinweisen, dass es Fotografen gibt die das ganze kamerainterne Klimbims benutzen wollen, weil sie Bilder zeitnah an irgendjemanden liefern müssen.
Für die könnte der Teil des Tests mit den jpegs durchaus interessant sein.
Wenn geringstmögliches Rauschen ein Kriterium für den kommerziellen Erfolg eines Fotografen wäre, dann ja. Allerdings glaube ich das irgendwie nicht.

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
Deniz
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2686
Registriert: So 20. Mär 2005, 16:24
Wohnort: Zwieblinga

Beitrag von Deniz »

Bildinhalt gepaart mit hoher Bildqualität verkauft sich ganz gut....
Pseudoelitärer Prollschwabe.
Fraktion S.Ü.D.!
Antworten