Sigma 70-200 2.8 HSM plus 2x Konverter

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

jsjoap
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2795
Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
Wohnort: In der Nähe von Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von jsjoap »

Jack_Steel hat geschrieben:Na ja, eigentlich such ich nicht ein 400er sondern ich würde gerne meine Brennweiten bis ca. 400mm erweitern, also prinzipiell ziele ich schon auf ein Zoomobjektiv ab. Preislich könnte ich mir so um die 700 Euro vorstellen. Das 80-400VR von Nikon wäre natürlich ein Traum, aber ich glaube das ist wirklich unmöglich in meiner Preisklasse zu haben :roll:
Versuch es mal mit dem Sigma 80-400 OS. Ist preiswerter als das Nikon und von der Leistung mit Sicherheit nicht schlechter! Mit etwas Glück kannst Du es eventuell so zwischen 700 / 800 Euro bekommen.
In der Vergangenheit gab es einige Threads Sigma 80-400 OS vs. Nikon 80-400 VR. Musst Du mal die Suchfunktion bemühen.
Jack_Steel hat geschrieben: Verwenden würde ich das Objektiv für Sportfotografie und dergleichen, ich war z.B. bei der Olympiade in Turin beim Damenslalom (beschissene Lichtverhältnisse), mein 70-210er vom Nikon wäre von der Brennweite her ideal gewesen allerdings zu lichtschwach, in der Not hab ich dann das 85er 1.8 genommen, dafür halt größere Bildausschnitte in Kauf nehmen müssen.
Öhm, wenn Du Lichtstärke benötigst, warum denkst Du dann an ein 80-400? Das hat auch 4.0 - 5.6 Lichtstärke.

Wenn Du Sportaufnahmen machst, und das bei wenig Licht nützt Dir das 80-400 nicht wirklich was. Da würde ich auf Jedenfall ein Objektiv mit f 2.8 nehmen.

Ich habe mein 80-400 genau aus dem Grund gegen das Sigma 120-300 / 2.8 getauscht. Wenn Du mit 200mm auskommst, und nur gelegentlich etwas mehr Brennweite benötigst, ist das 70/80-200 / 2.8 bestimmt die richtige Wahl. Für mehr muss dann mal der Konverter herhalten (mach ich auch)

Gruß
Jürgen

EDIT: Schau mal hier. Interessanter Vergleich! http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php? ... c&start=80
Zuletzt geändert von jsjoap am Do 13. Apr 2006, 21:46, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative

Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
Jack_Steel
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1519
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 00:50
Wohnort: 47°03'51.05"N, 15°27'10.91"O
Kontaktdaten:

Beitrag von Jack_Steel »

Bevor ich heute nochmal das Objektiv an meiner Kamera teste, möcht ich gern wissen wie man das DG vom nicht DG unterscheiden kann? Steht das drauf? Ich glaube nämlich, dass es sich um ein nicht DG handelt. Was würde das bedeuten?

Die Fotos von heute werd ich dann wieder online stellen, falls sie so gut sind wie gestern, werd ich es nehmen.

EDIT: Hab die Antwort in der Suchen Funktion gefunden, das nonDG hat keine nennenswerte Nachteile ist möglicherweise besser verarbeitet.
Zuletzt geändert von Jack_Steel am Fr 14. Apr 2006, 10:32, insgesamt 1-mal geändert.
Alles Liebe aus Graz, Daniel

Blog: motifs are everywhere ...
Web: Home@Daniel
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Jack_Steel hat geschrieben:Bevor ich heute nochmal das Objektiv an meiner Kamera teste, möcht ich gern wissen wie man das DG vom nicht DG unterscheiden kann? Steht das drauf? Ich glaube nämlich, dass es sich um ein nicht DG handelt. Was würde das bedeuten?
Rechts neben dem Fenster mit der Entfernungsskala steht die Typbezeichnung. Beim DG steht das deutlich in der Bezeichnung (in der zweiten Zeile "1:2,8 APO DG HSM").

Was das jetzt aber genau bedeutet, also welche Änderungen Sigma von non-DG auf DG daran vorgenommen hat, kann niemand mit Sicherheit sagen. Sigma sagt nur welche Anforderungen ein DG erfüllen soll, aber sie sagen nirgends daß die älteren Modelle diese Anforderungen nicht auch schon erfüllt hätten. Es könnte also alles zwischen überhaupt keinen Änderungen bis zu tiefgreifenden Anpassungen der optischen Rechnung sein. Außerdem kann es sein daß in einer laufenden Serie Änderungen eingeflossen sind, so daß nicht alle Objektive ohne DG gleich sein müssen.

Ein Indiz für Änderungen könnte allerdings sein daß das DG bessere Testergebnisse einfährt als der Vorgänger.

Andererseits sind Deine Testbilder bei 200mm so daß man eigentlich nichts kritisieren kann. Ich würde das Teil nehmen.

Grüße
Andreas
Jack_Steel
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1519
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 00:50
Wohnort: 47°03'51.05"N, 15°27'10.91"O
Kontaktdaten:

Beitrag von Jack_Steel »

Ich werte gerade die Testbilder von heute aus und stell sie spätestens in einer Stunde online. Verglichen hab ich das Sigma 70-200 2.8 mit dem Nikon 80-200 2.8 Schiebezoom und meinem Nikon 70-210 4-5.6D.
Alles Liebe aus Graz, Daniel

Blog: motifs are everywhere ...
Web: Home@Daniel
michido
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1588
Registriert: Mo 28. Jun 2004, 21:02
Wohnort: Westerkappeln
Kontaktdaten:

Beitrag von michido »

Bei den DG Versionen wurde hauptsächlich die rückseitige Linsenvergütung verbessert, aufgrund der höheren Reflektionsneigung der digitalen Sensoren :wink: Das dürfte bei bestimmten Lichtsituationen zu besserem Kontrast führen.Natürlich kann es sein ,das auch andere Details ebenso verändert wurden (wie z.B. die Gummierung) was dann aber größtenteils unbekannt ist.

Grüße

Michael
Grüße

Michael
---------------------------------------------------------------------


.......Oh,Onkel Nikon du ruinierst mich!!!.......
Jack_Steel
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1519
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 00:50
Wohnort: 47°03'51.05"N, 15°27'10.91"O
Kontaktdaten:

Beitrag von Jack_Steel »

So liebe Leser, ich möchte alle Threadleser nun nochmal bitten sich die folgenden Vergleichsbilder anzusehen. Ich hab den Tipp von zappa4ever angenommmen und diesmal einen Baum fotografiert um an der Rinde die Schärfe zu beurteilen.

Verglichen habe ich folgende Optiken:
- Sigma AF 70-200mm 2.8 EX APO HSM IF
- Nikon AF 80-200mm 2.8 Schiebezoom
- Nikon AF 70-210mm 4-5.6D (das laut Ken Rockwell sogenannte best inexpensive telephoto zoom)

Und hier die Vergleichsbilder:
- Alle Optiken Nahbereich 200mm
- Alle Optiken Nahbereich 70mm
- Alle Optiken Fernbereich 200mm (leider vermutlich Fokussierfehler beim Sigma und Offenblende)
- Sigma 70-200 + Konverter verschiedene Brennweiten/Entfernungen

Zum Test: Der Baum im "Nahbereich" war ca. 3m entfernt, der Baum im "Fernbereich" in etwa 25m. Leider hab ich kein Stativ verwendet, trotzdem hab ich peinlichst darauf geachtet, dass die Belichtungszeiten immer kürzer als 1/Brennweite waren und auch die Kamera auf der Schulter eines Bekannten aufgelegt. Maximale ISO-Zahl war 400.
Bezüglich Autofokus Geschwindigkeit steht der Stangen-AF des Nikon 70-210 dem HSM vom Sigma gefühlsmäßig um nix nach. Den langsamsten Autofokus hatte wie zu erwarten das Nikon 80-200 Schiebezoom, dafür bietet diese Optik allerdings die Möglichkeit den AF-Suchbereich zu begrenzen.

Was meint ihr? Soll ich mir das Sigma + Konverter um 690.- Euro kaufen oder soll ich noch bei meinem Nikon 70-210 bleiben? Sicher bin ich mit meinem best inexpensive telezoom sehr zufrieden (vor allem wegen des schnellen AF), aber dann müsste ich mich allerdings um eine Linse kümmern die bis 400mm geht und ich denke nicht, dass ich um den Preis eine Linse mit so guter Abbildungsleistung bekomme die mir zusätzlich noch die Möglichkeit bietet von 70-200 mit 2.8 zu fotografieren.
Alles Liebe aus Graz, Daniel

Blog: motifs are everywhere ...
Web: Home@Daniel
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Jack_Steel hat geschrieben:Leider hab ich kein Stativ verwendet, trotzdem hab ich peinlichst darauf geachtet, dass die Belichtungszeiten immer kürzer als 1/Brennweite waren und auch die Kamera auf der Schulter eines Bekannten aufgelegt.
Trotzdem werden die Ergebnisse teilweise von Verwacklungen überlagert, das ist meiner Ansicht nach deutlich sichtbar.

Außerdem scheinen die Motive für den AF etwas ungünstig gewesen zu sein. Bei den Fernaufnahmen liegt das Sigma zu weit, das Nikon 70-210 zu nah (kann man am hinteren Baum bzw. den Blumen im Vordergrund recht gut sehen).

Das 70-210 zeigt erkennbare chromatische Aberration (damit könnte ich leben), die beiden anderen nicht.
Jack_Steel hat geschrieben:Was meint ihr? Soll ich mir das Sigma + Konverter um 690.- Euro kaufen oder soll ich noch bei meinem Nikon 70-210 bleiben? Sicher bin ich mit meinem best inexpensive telezoom sehr zufrieden (vor allem wegen des schnellen AF), aber dann müsste ich mich allerdings um eine Linse kümmern die bis 400mm geht und ich denke nicht, dass ich um den Preis eine Linse mit so guter Abbildungsleistung bekomme die mir zusätzlich noch die Möglichkeit bietet von 70-200 mit 2.8 zu fotografieren.
Du hast zwei Anforderungen: Reichweite bis 400mm und hohe Lichtstärke. Das 70-210 erfüllt keine dieser Anforderungen. Das Sigma erfüllt die Anforderung Lichtstärke zumindest bis 200mm und kann auf die 400mm gequält werden. Ein 80-400 erfüllt die Anforderung Lichtstärke überhaupt nicht, dafür dürfte es bei 400mm besser sein.

Danach wäre es das Sigma. Oder Du mußt Deine Anforderungen ändern. :wink:

Grüße
Andreas
Jack_Steel
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1519
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 00:50
Wohnort: 47°03'51.05"N, 15°27'10.91"O
Kontaktdaten:

Beitrag von Jack_Steel »

Andreas H hat geschrieben: Trotzdem werden die Ergebnisse teilweise von Verwacklungen überlagert, das ist meiner Ansicht nach deutlich sichtbar.
Hmm möglich, woran kann man sowas erkennen?
Andreas H hat geschrieben: Außerdem scheinen die Motive für den AF etwas ungünstig gewesen zu sein. Bei den Fernaufnahmen liegt das Sigma zu weit, das Nikon 70-210 zu nah (kann man am hinteren Baum bzw. den Blumen im Vordergrund recht gut sehen).
Das ist korrekt, hab ich auch bei den Fernaufnahmen dazugeschrieben, ich habe das erst zu Hause bemerkt.
Andreas H hat geschrieben: Du hast zwei Anforderungen: Reichweite bis 400mm und hohe Lichtstärke. Das 70-210 erfüllt keine dieser Anforderungen. Das Sigma erfüllt die Anforderung Lichtstärke zumindest bis 200mm und kann auf die 400mm gequält werden. Ein 80-400 erfüllt die Anforderung Lichtstärke überhaupt nicht, dafür dürfte es bei 400mm besser sein.
Danach wäre es das Sigma. Oder Du mußt Deine Anforderungen ändern. :wink:
Die Primäranforderung lautet 400mm und dass es erstens kein 120-400mm 2.8er gibt bzw. zweitens ich mir das sowieso nicht leisten könnte schlage ich meiner Meinung nach mit dem Sigma 2 Fliegen mit einer Klappe. Erstens eben die 400mm zwar nur durch Konverter aber da meiner Meinung nach bereits bei 5.6 sehr sehr gut (vielleicht sogar besser als ein 80-400 4-5.6 VR) und zweitens das Upgrade meines 70-210er zu einem 2.8er. Ich liebe zwar mein 70-210er, vor allem da es so billig und klein war und trotzdem gute Ergebnisse geliefert hat, aber 2.8 sind halt 2.8. und das Sigma plus Konverter braucht in der Fototasche weniger Platz als mein Nikon plus eine ander Linse die bis 40mm geht.
Ich wollte mit diesem Test auch sichergehen, dass das teure Sigma meinem billigen Nikon doch weit überlegen ist und dass sich die Optik auch bezahlt macht.
Alles Liebe aus Graz, Daniel

Blog: motifs are everywhere ...
Web: Home@Daniel
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Jack_Steel hat geschrieben:
Andreas H hat geschrieben: Trotzdem werden die Ergebnisse teilweise von Verwacklungen überlagert, das ist meiner Ansicht nach deutlich sichtbar.
Hmm möglich, woran kann man sowas erkennen?
Beispielsweise daran daß nur Strukturen in einer Richtung weich sind. Wenn also (wie beim Sigma-Bild mit 200mm und 5,6 im Fernbereich) vertikale Strukturen einigermaßen scharf sind, horizontale aber verwischt, dann ist mit einiger Sicherheit verwackelt.

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
Bertl St.
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 32
Registriert: Mi 12. Apr 2006, 15:13
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von Bertl St. »

Ich würd sagen der Preis ist in Ordnung!!

Da beim Händler gekauft gibt es ja noch eine Garantie auf das Objektiv und auf den Konverter!!

Zum Vergleich 80-400 von Nikon komlett mit 77er Filter Porto und Nachnahme ----> 1390,00€

VG
BERTL
Antworten