Stativ für Makros gesucht

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

AK_CCM
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 30
Registriert: Di 29. Nov 2005, 00:12

Beitrag von AK_CCM »

Morgen multicoated,
multicoated hat geschrieben:besonders beim Kopf ist das sehr vom Anwendungszweck (daraus folgt, ob Kugelkopf, 3-Wege- oder gar Getriebeneiger) und natürlich vom Budget abhängig (50?? 500??)...
das zukünftige Stativ wird zum Pilzefotografieren eingesetzt, d.h. ich möchte die Kamera stufenlos in der Höhe und parallel zum Erdboden positionieren können, also von "am Boden aufliegend" bis "hoch in der Luft". Welche Technik würde sich denn für meine Belange anbieten?

Besten Dank im voraus!

Gruß, Andreas
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

Moin again,
AK_CCM hat geschrieben:zum Pilzefotografieren eingesetzt,
hups, stand ja schon im ersten Posting...:oops:

AK_CCM hat geschrieben:d.h. ich möchte die Kamera stufenlos in der Höhe und parallel zum Erdboden positionieren können, also von "am Boden aufliegend" bis "hoch in der Luft". Welche Technik würde sich denn für meine Belange anbieten?

Schwierige Frage. Im Prinzip alle und keine. :)

Ich versuche mal, die Funktionsweisen zu erklären - vielleicht erleuchtet es Dich ja. :D

3-Wege-Neiger:

Man kann alle 3 Achsen getrennt verstellen, indem man die Arrettierung löst, die Kamera verstellt und die Arretierung wieder zudreht.
Recht genau einstellbar, Einstellung dauert etwas länger als beim KK, weil man jede Achse getrennt einstellen muß

Bild

Preis: etwa 40€ bis 80€ für etwas taugliches.


Kugelkopf:

Man löst die Feststellschraube und kann die Kamera in alle Richtungen frei bewegen - bei besseren Modellen mit einstellbarem Widerstand ("Friktion"). Schraube wieder festziehen und das ganze sitzt. Sehr schnelle Einstellung, auch für bewegte Objekte geeignet, allerdings angeblich meist etwas unpräziser, weil die Kamera etwas "nachsackt". Das ist aber auch bei 3-Wege-Neigern nicht auszuschließen.

Bild

Preis: ab gut 100€ für etwas taugliches. Nach oben fast offen (500€ sind kein Problem *g*).


Getriebeneiger:

Ähnlich wie beim normalen 3-Wege-Neiger lassen sich alle 3 Achsen einzeln verstellen. Allerdings passiert das beim getriebeneiger nicht durch Lösen der Arretierung, sondern durch Drehen an den Stellknöpfen.
Dadurch ist eine äußerst präzise Einstellung möglich, mit der aber sicher keine Geschwindigkeitsrekorde zu brechen sind. ;o)

Bild

Preis: etwa 200€ bis 400€.



Zusätzlich mußt Du unter Umständen noch eine Schnellwechselbasis mit Kameraplatte kaufen, die ist bei vielen besseren Köpfen nicht automatisch dabei.

Ich denke, dass Du mit einem guten Kugelkopf eventuell am besten bedient wärst. Dafür (Kopf z.B. FLM 38er-Serie und Wechseleinrichtung z.B. Giottos MH-621) müßtest Du etwa 150-170€ ausgeben.
Vermutlich reicht aber auch "erst einmal" ein 3-Wege-Neiger wie z.B. der Manfrotto 141RC für etwa 60€.
Getriebeneiger sind halt sehr teuer, für stillstehende Objekte aber eigentlich optimal. Ob das aber 2 cm über dem Boden (wegen der Handhabung) auch noch gilt - ich weiss es nicht.
Zuletzt geändert von multicoated am Di 2. Mai 2006, 00:05, insgesamt 3-mal geändert.
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
AK_CCM
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 30
Registriert: Di 29. Nov 2005, 00:12

Beitrag von AK_CCM »

Hallo Mathias,

da ich keine Lust habe, nachdem ich mein Motiv fotofertig hergerichtet habe (Zweige, Blätter usw. beiseite schaffen), alle 3 Achsen einzeln einzustellen, wird es auf einen Kugelkopfsystem hinauslaufen.

Soweit ich das jetzt verstanden habe, brauche ich aber zusätzlich noch einen 90°-Winkel-Adapter (wie auf Jans Foto), sodass ich die Kamera (Querformat) wirklich bis komplett auf den Boden positionieren kann?

Einen guten Start in die Woche!

Gruß, Andreas
Zuletzt geändert von AK_CCM am Mo 12. Dez 2005, 02:10, insgesamt 1-mal geändert.
JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Nein, nicht unbedingt. Auf meinen Bildern ist jedenfalls keiner drauf.

Die Kugelköpfe haben alle auf mindestens einer Seite einen Ausschnitt, in den der Kugelzapfen auch zu 90° eingeschwenkt werden kann. Da der Kugelkopf auch in der Basis beliebig gedreht werden kann, kannst Du die Kamera in fast jedem beliebigen Winkel drehen (mehr als 90° aus der Achse natürlich nicht). Um ganz verückte Winkel hinzubekommen, könnte man vielleicht auch 2 Köpfe kombinieren.

jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
AK_CCM
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 30
Registriert: Di 29. Nov 2005, 00:12

Beitrag von AK_CCM »

Hallo Jan,

jetzt ist bei mir der Groschen gefallen, Danke für die Erklärung!

Dann werde ich mich Mal über Kugelköpfe informieren. Relativ in meiner Nähe (bin öfter Mal im Ostallgäu unterwegs), ist Novoflex. Vielleicht sollte ich den Jungs bei Gelegenheit einfach Mal einen Besuch abstatten.

Gruß, Andreas
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

AK_CCM hat geschrieben:Dann werde ich mich Mal über Kugelköpfe informieren. Relativ in meiner Nähe (bin öfter Mal im Ostallgäu unterwegs), ist Novoflex. Vielleicht sollte ich den Jungs bei Gelegenheit einfach Mal einen Besuch abstatten.
Novoflex machen tolle Sachen - aber bring genügend Kleingeld mit! :wink:
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
sunshine
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 861
Registriert: Do 2. Okt 2003, 22:52

Beitrag von sunshine »

Hallo Andreas,

Ich habe den mittleren Kugelkopf Magic Ball von Novoflex, er ist für Makro-Aufnahmen ausserordentlich gut geeignet, ich kann ihn dir nur empfehlen. Der Preis ist allerdings gesalzen :-(

Auch ich bin immer noch auf der Suche nach einem kleinen, leichten, standfesten Makro-Stativ. Ich besitze zwar das Manfrotto 055PROB, das ein meiner Ansicht nach ein Superstativ ist, es ist jedoch für mich bei Makro-Aufnahmen zu sperrig und zu schwer zum mitschleppen. Ich habe nun mein Auge auf ein Berlebach Ministativ geworfen http://www.berlebach.de/, bin aber im Prinzip immer noch am Suchen.

lg
Susan
D80/D70, Nikkor 18-70 - 12-24 - AF Micro 105 - 70-300 G, Sigma 180 Macro, Kenko Extension Tubes 12, 20, 36 mm, Novoflex Magicball, MiniConnect, Makroschlitten, Berlebach Makro-Stativ, Manfrotto 055 ProB.
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

sunshine hat geschrieben:Ich habe nun mein Auge auf ein Berlebach Ministativ geworfen http://www.berlebach.de/, bin aber im Prinzip immer noch am Suchen.
Da habe ich zufällig was gesehen:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/4102430
.. und weg.
sunshine
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 861
Registriert: Do 2. Okt 2003, 22:52

Beitrag von sunshine »

Jaaaaaa, genau :shock: :D

Sieht doch gut aus! Irgendwie stabiler als das Slik Sprint Mini. Das habe ich mir in Natura beim örtlichen Fotohändler angeschaut, es hat mich nicht wirklich überzeugt. Ich habe schon ein ähnliches, günstiges kleines Stativ, das hat sich aber mit aufgeschraubtem Kugelkopf und Einstellschlitten als extrem wackelig erwiesen. Sobald ich mal 100 Euronen rumliegen habe, werde ich wohl das Berlebach Mini Stativ bestellen.

Volker, danke für den Hinweis.

lg
Susan
D80/D70, Nikkor 18-70 - 12-24 - AF Micro 105 - 70-300 G, Sigma 180 Macro, Kenko Extension Tubes 12, 20, 36 mm, Novoflex Magicball, MiniConnect, Makroschlitten, Berlebach Makro-Stativ, Manfrotto 055 ProB.
AK_CCM
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 30
Registriert: Di 29. Nov 2005, 00:12

Beitrag von AK_CCM »

Hallo zusammen,

heute habe ich bei Oehling das Giottos 9170 geordert. Leider ist es nicht auf Lager und muss erst bestellt werden. Die Frage ist jetzt nur, ob das Stativ bis Mitte der ersten Januar-Woche bei mir ist - morgen bekomme ich diesbezüglich einen Rückruf.

Da ich das Stativ sehr gerne bei einer Exkursion am ersten Januarwochenende einsetzen möchte, suche ich jetzt vorsichtshalber Bezugsquellen, die das Giottos ab Lager liefern können, falls das mit Oehling nichts wird.
Leider spuckt google nicht wirlich brauchbare Adressen raus, daher wollte ich euch fragen, wo ihr denn im Versandhandel bestellt?

Besten Dank im voraus!

Gruß, Andreas
Antworten