Hallo zusammen,
seit ich mich mit der Pilzfotografie beschäftige, habe ich stets ein Säckchen voll Maronen als Unterlage dabei. Doch immer mehr keimt in mir der Wunsch, statt dessen ein Stativ einzusetzen, das ggü. feuchtem Untergrund sicherlich resistenter ist, als es die Maronen sind.
Gesucht wird ein solide verarbeitetes 3-Bein-Stativ. Wichtig wäre mir vor allem, dass sich die Beine einzeln und stufenlos bis in die Waagerechte einstellen lassen. Die minimale Arbeitshöhe sollte so niedrig wie möglich sein - 10 cm sind für die meisten Motive bereits zu hoch, also irgendwas um die 5 cm oder tiefer. Außerdem sollte es nicht zu viel wiegen, da ich mich teils auch in unwegsamem Gelände aufhalte.
Kennt jemand solch ein Stativ?
Besten Dank im voraus!
Gruß, Andreas
Stativ für Makros gesucht
Moderator: pilfi
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1980
- Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
- Wohnort: chemnitz
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Re: Stativ für Makros gesucht
Hallo Andreas,AK_CCM hat geschrieben:Die minimale Arbeitshöhe sollte so niedrig wie möglich sein - 10 cm sind für die meisten Motive bereits zu hoch, also irgendwas um die 5 cm oder tiefer.
das wird mit den Universalstativen sehr schwierig. Bei meinem Manfrotto 055CLB flach auf dem Boden ist der Stativflansch schon 9cm über dem Erdboden. Dazu noch 10cm für den Stativkopf, damit ist die Kamera-Bodenplatte bei knapp 20cm über dem Erdboden.
Bei Berlebach und anderen gibt es kleine Spezialstative für bodennahes Arbeiten.
Zuletzt geändert von volkerm am Do 8. Dez 2005, 14:31, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
Wenn die Ausrüstung nicht zu schwer ist, schau dir mal das Slik Sprint Mini an: es kommt ohne die eh nutzlose Mittelsäulenverlängerung bis auf den Boden (sprich ca. 5 cm Resthöhe plus Kopf), ist schön klein und daher mein Makro- und Immerdabeistativ. Es ist natürlich nicht so stabil wie das Manfrotto 055, aber wiegt und kostet dafür auch nur einen Bruchteil. Den mitgelieferten Kopf sollte man aber auf jeden Fall gegen einen besseren austauschen.
Zuletzt geändert von Jens am Do 8. Dez 2005, 20:08, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1980
- Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
- Wohnort: chemnitz
Hallo Jan,
aufgrund Deines Tipps habe mich heute schon Mal durch die (arg gewöhnungsbedürftige) Giottos-Homepage geklickt und so einige Details in Erfahrung bringen können.
Dein Bild begeistert mich - die Kamera lässt sich also parallel zum Erdboden positionieren, bis sie sogar auf selbigem aufliegt? Genau so ein Stativ suche ich. Wird die Kamera auf eine Platte, die seitlich über ein Kugelgelenk mit der Stange verbunden ist, montiert? Ist diese "flexible Kamerabefestigung" inklusive oder muss ich noch etwas dazu bestellen?
Danke Dir und natürlich auch den anderen Postern für Deinen Tipp/ ihre Tipps!
Gruß, Andreas
aufgrund Deines Tipps habe mich heute schon Mal durch die (arg gewöhnungsbedürftige) Giottos-Homepage geklickt und so einige Details in Erfahrung bringen können.
Dein Bild begeistert mich - die Kamera lässt sich also parallel zum Erdboden positionieren, bis sie sogar auf selbigem aufliegt? Genau so ein Stativ suche ich. Wird die Kamera auf eine Platte, die seitlich über ein Kugelgelenk mit der Stange verbunden ist, montiert? Ist diese "flexible Kamerabefestigung" inklusive oder muss ich noch etwas dazu bestellen?
Danke Dir und natürlich auch den anderen Postern für Deinen Tipp/ ihre Tipps!
Gruß, Andreas
Zuletzt geändert von AK_CCM am Do 8. Dez 2005, 23:40, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1980
- Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
- Wohnort: chemnitz
Hab das Bild mal geändert:

Alles was Du siehst ist original, das schwarz gefärbte gehört nicht dazu. Es ist natürlich davon abhängig, was für einen Kopf Du ranmontierst, ob und wie Du die Kamera unten schwenken kannst. Wenn Du Querformat haben willst, kannst Du auch die Kamera mit dem Prisma nach unten schwenken, da bist Du wirklich nur die 2cm, die das Prisma braucht über dem Fussboden mit parallelem Objektiv.
Wie schon gesagt, ich hab das Stativ ohne Kopf gekauft, da ich noch einen recht stabilen da habe und mich der Bundle-Kopf von Giottos nicht so begeistert. Das Stativ aber ist Spitze, es lässt sich im Prinzip jeder Punkt im Raum erreichen.
jan.

Alles was Du siehst ist original, das schwarz gefärbte gehört nicht dazu. Es ist natürlich davon abhängig, was für einen Kopf Du ranmontierst, ob und wie Du die Kamera unten schwenken kannst. Wenn Du Querformat haben willst, kannst Du auch die Kamera mit dem Prisma nach unten schwenken, da bist Du wirklich nur die 2cm, die das Prisma braucht über dem Fussboden mit parallelem Objektiv.
Wie schon gesagt, ich hab das Stativ ohne Kopf gekauft, da ich noch einen recht stabilen da habe und mich der Bundle-Kopf von Giottos nicht so begeistert. Das Stativ aber ist Spitze, es lässt sich im Prinzip jeder Punkt im Raum erreichen.
jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Woody Allen
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1720
- Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
- Wohnort: Offenbach / M.
Morgen,
um es Jan vielleicht vorwegzunehmen:
besonders beim Kopf ist das sehr vom Anwendungszweck (daraus folgt, ob Kugelkopf, 3-Wege- oder gar Getriebeneiger) und natürlich vom Budget abhängig (50€? 500€?)...
AK_CCM hat geschrieben:Wenn man einen gescheiten Kopf haben will (für's Stativ natürlich *g*), bei welchen Herstellern würdest Du Dich umsehen? Habe leider von Stativen exakt null Ahnung und genau so viel Erfahrung.
um es Jan vielleicht vorwegzunehmen:

besonders beim Kopf ist das sehr vom Anwendungszweck (daraus folgt, ob Kugelkopf, 3-Wege- oder gar Getriebeneiger) und natürlich vom Budget abhängig (50€? 500€?)...
freundliche Grüße
Mathias
________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
Mathias
________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414