Wie reinigt ihr den Sensor?

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Wie reinigt ihr den Sensor?

Blasebalg/Ohrenspritze aus der Apotheke
35
64%
Q-Tipps und Isopropanol
4
7%
SensorSwap und Eclipse
5
9%
Speckgrabber
4
7%
Nikon-Service
7
13%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 55

NeuerBenutzer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 905
Registriert: Do 15. Jul 2004, 18:12

Beitrag von NeuerBenutzer »

Bis jetzt überhaupt nicht.... gehöre nicht zu den Staub-Suchern ;-)

Werde aber demnächst mal bei einer Nikon-Werkstatt was abholen und dann eine Sensorreinigung in diesem Zuge erledigen lassen.
ceUs
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 516
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 17:58
Wohnort: Berlin

Beitrag von ceUs »

Könntet ihr mich mal aufklären was ein Speckgrabber ist? Oder Speck allgemein, doch bitte nicht das, was ich jetzt denke ... :D

Danke.
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

ceUs hat geschrieben:Könntet ihr mich mal aufklären was ein Speckgrabber ist? Oder Speck allgemein, doch bitte nicht das, was ich jetzt denke ... :D

Danke.
Na klar, Du kennst doch diese Dinger vom Grillen, oder nicht?

Im Ernst, der Speckgrabber ist ein langes dünnes Stäbchen mit einem Stück Weichplastik am Ende, an dem Verunreinigungen kleben bleiben und so von Spiegeln, Linsen oder sonstigen Oberflächen abgenommen werden können. Der Speckgrabber kann gewaschen und damit lange verwendet werden. Man darf ihn nur nicht verschmutzen, sonst stempelt man ein Schmutzmuster auf seine Linsen.

Grüße
Andreas
Jan K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3714
Registriert: Sa 4. Sep 2004, 21:38
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jan K. »

Rix hat geschrieben:
Erster Schritt ist der Blasebalg, wenns nicht reicht dann Druckluft aus der Dose (die ohne Öl und Zügs).
Bei mir ist seit anfang an ein staubkorn auf dem chip. der ist bei landschaftsaufnahmen mitten im himmel. pusten brachte leider nix. da hab ich es heute mit druckluftflasche und düse aus einem airbrushkasten versucht. vorher paarmal getestet, ob das ding sauber ist. alles ok. als ich dann die kamera reinigen wollte ist die flasche umgefallen und flüssigkeit trat aus der flasche aus. aus der düse spritzte es über den ccd-chip :( :( :( :( :( :( :(

morgen ab zum nikonservice
LG
Jan



Home
BLAckthunDEr
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 552
Registriert: Mi 28. Apr 2004, 19:32

Beitrag von BLAckthunDEr »

Ups. :shock:

Aber wie wäre das mit einem Airbrush an einem hochwertigeren Airbrush-Kompressor - also ohne Öl, mit Wasserabscheider, ... ?


Und wo kriegt man eigentlich die ganzen Utensilien alle her? Gibt es welche, die besonders empfehlenswert sind? Und kriegt man die auch beim lokalen Fotohändler oder muss man die aus der Ferne bestellen? Hat der Fotohändler um die Ecke einen SpeckGrabber parat? :roll:
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Ich würde von Druckluft abraten. Beim Blasebalg ist sichergestellt daß keine Teile Schaden nehmen können, bei Druckluft aus der Dose oder aus einem Kompressor ist das nicht so. Es können mechanische Beschädigungen durch den Luftstrom auftreten, oder es kann Kondenswasser oder flüssiges Treibmittel - wie oben beschrieben - auf den AA-Filter gelangen.

Wenn der Blasebalg nicht mehr hilft, dann hilft mit Sicherheit der Speckgrabber, eine Reinigung mit Alkohol oder der Nikon-Service.

Grüße
Andreas
thg
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 126
Registriert: Do 11. Nov 2004, 07:18
Kontaktdaten:

Beitrag von thg »

Andreas H hat geschrieben:Ich würde von Druckluft abraten...
Auf jeden Fall. Was sich mit einem moderaten Luftstrom nicht entfernen läßt, klebt in der Regel auf dem Sensor fest. Ich habe mir sogar schon mit dem Blasebalg Partikel auf den Sensor geschossen. Zu viel Power. Nicht auszudenken, wenn zufällig mal eine Mücke in den Luftstrom zwischen Sensor und Kompressor gerät...


Wer sich über Staub auf dem Sensor beklagt, hat übrigens schon lange keine Dias mehr gescannt.

lg,
thomas
bmxpepe
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 167
Registriert: Mo 16. Aug 2004, 16:41
Wohnort: woanders
Kontaktdaten:

Beitrag von bmxpepe »

thg hat geschrieben:...Nicht auszudenken, wenn zufällig mal eine Mücke in den Luftstrom zwischen Sensor und Kompressor gerät...
ihr habt sorgen...
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

bmxpepe hat geschrieben:
thg hat geschrieben:...Nicht auszudenken, wenn zufällig mal eine Mücke in den Luftstrom zwischen Sensor und Kompressor gerät...
ihr habt sorgen...
Naja, bei Druckluft besteht schon die Gefahr, daß ein Staubteilchen irgendwo hin fliegt (z.B. zwischen CCD und AA-Filter ) wo es nur sehr schwer zu entfernen ist. Oder man die sehr empfindlichen Verschlusslamellen beschädigt. Nikon sagt ausdrücklich: KEINE Druckluft.

Viele Grüße,
volker
.. und weg.
BLAckthunDEr
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 552
Registriert: Mi 28. Apr 2004, 19:32

Beitrag von BLAckthunDEr »

Bei einer hochwertigen Airbrush-Pistole kann man allerdings die Stärke der Luftzufuhr regeln. Und Kondesnwasser sollte es mit dem Wasserabscheider ebenfalls nicht geben.

Natürlich müsste die Pistole sauber sein. Zudem hätte sie den Vorteil, dass das Teil nicht so hin- und herschwingt, wie ein Dust-Blower, wenn man diesen drückt.
Antworten