Welcher Polfilter für Nikkor 18-105VR

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
KitCar
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1173
Registriert: Mo 13. Jun 2005, 10:47
Wohnort: MK
Kontaktdaten:

Welcher Polfilter für Nikkor 18-105VR

Beitrag von KitCar »

Hallo Forum!

Nach längerer Enthaltsamkeit melde ich mich auch mal wieder zu Wort :D

Ich suche für mein neues Nikkor 18-105VR noch einen qualitativ hochwertigen Polfilter (67mm).
Wir fahren im Sommer für 3 Wochen an die Ostküste der USA, da möchte ich möglichst schöne Fotos machen :)

Habt ihr hierzu Empfehlungen? Ich habe schon den B&W Polfilter slim Käsemann gefunden, den bekommt man für etwa 100 EURO.
Gibt es andere Alternativen, die ihr empfehlen könnt?
D90 :: diverse Linsen von 12 - 300 mm
[Ri-Fotografie]
Jan_N
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 295
Registriert: Fr 13. Jun 2003, 18:01

Beitrag von Jan_N »

Hi,

der B&W Käsemann Slim ist sicherlich - nicht ganz zu unrecht einer der Topklasse-Standards, zu dem kaum einer was zu meckern hat. Ich würde vielleicht den schlecht sitzenden mitgelieferten Deckel als kleinen Kritikpunkt sehen. Optisch und verarbeitungstechnisch aber kaum zu toppen.

So ein Teil kaufst Du Dir aber wahrscheinlich "einmal und nie wieder", und da würde ich dann noch zu bedenken geben, vielleicht lieber einen in 77mm mit Stepdown-Ring auf 67mm zu kaufen, da Du den 77er später auch noch an größeren Objektiven einsetzen kannst. 77mm sind so der Quasistandard bei den profi-Nikkoren.

Ansonsten kann ich auch noch den Hoya Pro1 empfehlen, der liegt in 67mm Slim bei etwa 55 EUR.

Grüße,
Jan
KitCar
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1173
Registriert: Mo 13. Jun 2005, 10:47
Wohnort: MK
Kontaktdaten:

Beitrag von KitCar »

Hallo Jan,

danke für deine Einschätzung!

Der Hoya Filter schaut auch gut aus, habe mir gerade mal im Netz einige Erfahrungsberichte angesehen. Und er kostet nur die Hälfter des B&W...

Step-down Ring war mir bisher nicht bekannt, aber im Netz liest man dazu geteilte Meinungen, vor allem die kompliziertere Handhabbarkeit und eventuelle Vignettierung im WW-Bereich sprechen aus meiner Sicht dagegen...
Sinnvoll wäre es allerdings schon, da mein Tokina 12-24 einen 77er Durchmesser hat.

Vielleicht gibt es noch weitere Meinungen oder Anregungen dazu?
D90 :: diverse Linsen von 12 - 300 mm
[Ri-Fotografie]
stl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3872
Registriert: Fr 25. Jun 2010, 22:13
Wohnort: westlich Berlins

Beitrag von stl »

Also ich habe auch einen Hoya-Slim HD und kann nichts negatives berichten. Außer, dass als ich ihn gekauft habe, leider auf die 72mm Version anstatt die 77er zurückgegriffen habe, da ich dachte, dass wäre das größte was ich bräuchte. Schade, was für ein Fehler...
KitCar hat geschrieben:Step-down Ring war mir bisher nicht bekannt, aber im Netz liest man dazu geteilte Meinungen, vor allem die kompliziertere Handhabbarkeit und eventuelle Vignettierung im WW-Bereich sprechen aus meiner Sicht dagegen...
Das mit der Handhabbarkeit stimmt, vor allem bei Slim-Versionen, denn wenn man den Filter zu fest in den Ring schraubt, ist es schwer ihn wieder zu lösen, umgekehrt löst er sich sonst schon mal beim verstellen. Das mit den Vignetierung kann ich auch selbst im UWW-Bereich nicht nachvollziehen :(( Ich denke mal da wurden wieder Step-Up und Step-Down durcheinander geworfen. Im Gegenteil ist es eher so, das man um Vignetierungen zu vermeiden zu einem größerem Filter greift, denn flacher (auf Höhe des kleinen Durchmessers) als der Adapter geht kaum (zumindest die, die ich bisher gesehen habe).
Ein anderer Nachteil ist der höhere Preis, der nimmt nämlich glaube ich mit dem Quadrat des Durchmessers zu ;)
klaus p
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2443
Registriert: Mi 7. Feb 2007, 13:53
Wohnort: Kärnten

Beitrag von klaus p »

Ich habe den B&W Käsemann in 77 mm SLIM. Kann ich nur empfehlen.
Kostet aber so um die 135 Euronen.

Dir muss aber klar sein, dass er bei SWW je nach Drehung sichtbare dunklere Stellen im Himmel erzeugt.
Gruss
Klaus


Photography: You know everything, the camera inside-out, composition rules, an eye like a 3:2 sensor. You recognize motives all others miss. Then you go out with your experience & talent just to make some hilariously silly mistakes.
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

stl hat geschrieben:Also ich habe auch einen Hoya-Slim HD und kann nichts negatives berichten.
Jepp, habe ich auch und bin sehr zufrieden mit dem Teil.
Sogar Fotos direkt in die Sonne sind ohne störende Flares möglich.
stl hat geschrieben:Das mit der Handhabbarkeit stimmt, vor allem bei Slim-Versionen, denn wenn man den Filter zu fest in den Ring schraubt, ist es schwer ihn wieder zu lösen, umgekehrt löst er sich sonst schon mal beim verstellen.
Ich drehe ihn nicht fest und habe mir angewöhnt, den Filter immer nur links herum zu verstellen. So dreht man ihn dann nicht versehentlich los und bekommt ihn trotzdem leicht wieder herunter.

Nervig ist nur die Fummelei, wenn das Objektiv eine große Sonnenblende hat und die Finger nicht lang genug sind.
Das gilt aber wohl für alle Polfilter.
bigbossman
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 161
Registriert: Di 3. Jun 2008, 10:36
Wohnort: Nähe München

Beitrag von bigbossman »

KitCar hat geschrieben:...Vielleicht gibt es noch weitere Meinungen oder Anregungen dazu?...
Kenko Pro 1 Digital; baugleich mit dem Hoya Äquivalent, in der Regel aber etwas billiger. Gehören beide zu (grübel...) Tokina (?).

Ich habe einiges in der Richtung über ibäh in Hong Kong bestellt, der Zoll öffnet die Luftpolstertüten wegen des geringen Wertes in der Regel erst gar nicht. Ob sich das heute aber noch lohnt, weiss ich nicht.
Cheers,
Axel
-- Fotos werden durch höhere Auflösung nicht schlechter als vorher (mit freundlicher Genehmigung des Urhebers)
Antworten