
Beim Multicam 3500 sind die zentralen 3x5=15 AF-Sensoren Kreuzsensoren, alle anderen nicht. Auch wenn man von 51 auf 11 Sensoren umschaltet, besteht nur die vertikale mittlere Spalte aus Kreuzsensoren. Ist das nicht ein Nachteil wenn man häufig die äußeren Sensoren einsetzt? Ich persönlich fotografiere mit der D2H sehr viel im Hochformatmodus und arbeite dan hauptsächlich mit der obersten Zeile der AF-Sensoren, weil die dann beim Fotografieren von Menschen auf Gesichtshöhe sind - würde ich das mit der D3/D300 machen, wäre der AF weniger präzise da keine Kreuzsensoren, oder?
Die D300/D2-Serie deckt in etwa die gleiche Fläche des Suchers mit AF-Sensoren ab, während die D3 auf Grund ihres größeren Chips eigentlich nur geschätzte 50% der Bildbreite und 35% der Bildhöhe mit AF-Sensoren abdeckt. Warum sind die Sensoren nicht gleichmäßiger über die gesamte Sensorfläche verteilt, man muss so doch viel häufiger nach dem Fokussieren den Bildausschnitt neu wählen um das Motiv z.B. an den Rand zu stellen? Und was passiert beim Verfolgen von schnell bewegten Motiven (z.B. Vögel) wo man doch wirklich den gesamten Sucher braucht?