Da finde ich jetzt die Details der Sony sehr interessant, die hier nachzulesen sind.
Besonders spannend finde ich:
Entgegen vieler Annahmen ist zumindest bei Sony die automatische Sensorreinigung wohl eher in Konkurrenz zu unseren Blasebälgen zu sehen. Abgefeudelt werden müssen die Sensoren immer noch.Die Anti-Dust-Funktion der Alpha 100 tritt nur auf Befehl oder beim Ausschalten der Kamera in Kraft (so dass die Einschaltzeit im Vergleich zu Kameras mit SSWF nicht verlängert wird), und es ist auch keine Auffangvorrichtung für den vom Sensor gelösten Staub vorgesehen (Olympus und Panasonic benutzen einen wechselbaren Klebestreifen im Unterboden der Kamera, um den Staub aufzufangen). Deshalb empfiehlt Sony auch, die Anti-Dust-Funktion hin und wieder mit abgenommenem Objektiv und mit zu Boden zeigender Objektivfassung einzuschalten, so dass die Schwerkraft den Rest der Arbeit tut. Hartnäckige Staubablagerungen können – wie von anderen DSLRs gewohnt – mit Reinigungsstäbchen und spezieller Putzflüssigkeit vorsichtig vom Sensor entfernt werden; eine Funktion, die beim Putzvorgang den Spiegel hochgeklappt und den Verschluss geöffnet hält, bietet die Alpha 100 im Systemmenü an.
Der Fortschritt hält sich also zumindest bei der Sony in Grenzen.
Grüße
Andreas