Ultraschall-Sensorreinigung

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Ultraschall-Sensorreinigung

Beitrag von Andreas H »

In verschiedenen Threads wurde schon recht kontrovers die Notwendigkeit einer Ultraschallreinigung wie bei Olympus und jetzt auch Sony diskutiert.

Da finde ich jetzt die Details der Sony sehr interessant, die hier nachzulesen sind.

Besonders spannend finde ich:
Die Anti-Dust-Funktion der Alpha 100 tritt nur auf Befehl oder beim Ausschalten der Kamera in Kraft (so dass die Einschaltzeit im Vergleich zu Kameras mit SSWF nicht verlängert wird), und es ist auch keine Auffangvorrichtung für den vom Sensor gelösten Staub vorgesehen (Olympus und Panasonic benutzen einen wechselbaren Klebestreifen im Unterboden der Kamera, um den Staub aufzufangen). Deshalb empfiehlt Sony auch, die Anti-Dust-Funktion hin und wieder mit abgenommenem Objektiv und mit zu Boden zeigender Objektivfassung einzuschalten, so dass die Schwerkraft den Rest der Arbeit tut. Hartnäckige Staubablagerungen können – wie von anderen DSLRs gewohnt – mit Reinigungsstäbchen und spezieller Putzflüssigkeit vorsichtig vom Sensor entfernt werden; eine Funktion, die beim Putzvorgang den Spiegel hochgeklappt und den Verschluss geöffnet hält, bietet die Alpha 100 im Systemmenü an.
Entgegen vieler Annahmen ist zumindest bei Sony die automatische Sensorreinigung wohl eher in Konkurrenz zu unseren Blasebälgen zu sehen. Abgefeudelt werden müssen die Sensoren immer noch.

Der Fortschritt hält sich also zumindest bei der Sony in Grenzen.

Grüße
Andreas
Littlehonk
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 475
Registriert: Di 15. Jul 2003, 07:45
Wohnort: Roth

Beitrag von Littlehonk »

Bemerkenswert finde ich den Passus, nachdem Sony offiziell die Reinigung mit Putzstäbchen und Reiniger propagiert...

Gruß
Heiko
Nikon D7000 und allerlei Zubehör
xebone
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1918
Registriert: Di 30. Mär 2004, 12:08
Wohnort: Memmingen/Wien

Beitrag von xebone »

Hoffentlich stützt sich Nikon im Prinzip auf die Ultraschallreinigungsmethode, die doch wesentlich effektiver zu schein seint, im Gegensatz zum reinen AA-Filter Schütteln. :bgrin:
D300/D800E - SB800 - Nikon 10.5 DX Fisheye - Tamron 90 Makro - Nikon 70-200 AF-S 2.8 VR I - Nikon 17-55 2.8 DX ,Nikon 85mm AF-S 1.8G,
Wunsch: Noct Nikkor,
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

xebone hat geschrieben:Hoffentlich stützt sich Nikon im Prinzip auf die Ultraschallreinigungsmethode, die doch wesentlich effektiver zu schein seint, im Gegensatz zum reinen AA-Filter Schütteln. :bgrin:
:???:
Das ist in meinen Augen beidesmal dasselbe!
Reiner
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26377
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Erstaunlicherweise zeigt meine D200 geringere Empfindlichkeit gegen Staub, als die D70 zuvor.
Bisher hat der Blasebalg völlig genügt.
Kleinste Staubteilchen sind mir noch nie aufgefallen, sondern nur große "Brocken", die einen großen diffusen Schatten erzeugt haben.

Hat Nikon da technisch eingegriffen und den Abstand zwischen Filter und Sensor minimal vergrößert, so dass kleine Staubteilchen nicht mehr messerscharf abgebildet werden, sondern nur noch große Teile Schatten werfen?

Sind Ultraschall geschüttelte Sensoren nicht potentielle Front- Backfokuspatienten.
Bleibt der Sensor wirklich präzise in der passenden Fokusebene?
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Timo

Beitrag von Timo »

donholg hat geschrieben:Sind Ultraschall geschüttelte Sensoren nicht potentielle Front- Backfokuspatienten.
Bleibt der Sensor wirklich präzise in der passenden Fokusebene?
Eine kleine Erschütterung, dann kann man wieder zum Service?
Genau deswegen reinige ich lieber von Hand. Lieber scharfe Bilder und einen Fleck zum Retuschieren, als keine Flecken und alles unscharf.
Chaoslhb
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 678
Registriert: So 13. Nov 2005, 22:18
Wohnort: Franken/Ebermannstadt

Beitrag von Chaoslhb »

Ich dachte bis jetzt, dass bei der Ultraschallmethode der Sensor+Filter fest eingebaut ist, der Staub wird "weggepustet". Kein Sensor gerüttelt.

:???:
"Your camera does not matter!" -Ken Rockwell-
peschmae
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 86
Registriert: Sa 22. Apr 2006, 12:13

Beitrag von peschmae »

Chaoslhb hat geschrieben:Ich dachte bis jetzt, dass bei der Ultraschallmethode der Sensor+Filter fest eingebaut ist, der Staub wird "weggepustet". Kein Sensor gerüttelt.
Naja, die Frage ist was man jetzt als Ultraschall bezeichnet. Hier gehts um die Sony - und die benutzt den Antiwackeldackel zum Staubwegwackeln. Nichts gepustet.

MfG Peschmä
"A rumor is not a rumor that doesn't die." -- The Usual Suspects (1995)
Chaoslhb
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 678
Registriert: So 13. Nov 2005, 22:18
Wohnort: Franken/Ebermannstadt

Beitrag von Chaoslhb »

peschmae hat geschrieben: Naja, die Frage ist was man jetzt als Ultraschall bezeichnet. Hier gehts um die Sony - und die benutzt den Antiwackeldackel zum Staubwegwackeln. Nichts gepustet.

MfG Peschmä
aber ohne Ultraschall...

und hier hies es doch "ultraschall gerüttelte Sensoren" :?:
da denk ich halt es wird was durcheinandergewürfelt.
"Your camera does not matter!" -Ken Rockwell-
xebone
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1918
Registriert: Di 30. Mär 2004, 12:08
Wohnort: Memmingen/Wien

Beitrag von xebone »

@Reiner

ANscheinend zumindest so wie ich das gelesen habe - ist das nicht das selbe, da die Ultraschallreinigung wesentlich effektiver sein soll und auch festsitzenderen Staub "absprengt", wo rütteln nichts mehr bringt.
D300/D800E - SB800 - Nikon 10.5 DX Fisheye - Tamron 90 Makro - Nikon 70-200 AF-S 2.8 VR I - Nikon 17-55 2.8 DX ,Nikon 85mm AF-S 1.8G,
Wunsch: Noct Nikkor,
Antworten