Sigma ST vs. Soligor 420 > D50

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

Antworten
moe
_
_
Beiträge: 8
Registriert: Sa 11. Mär 2006, 19:00

Sigma ST vs. Soligor 420 > D50

Beitrag von moe »

Guten Abend,

da ich für meine neue Nikon D50 gerne ein bezahlbares TTL fähiges Blitzgerät hätte (bisher benutzte ich ein Nikon SB-24 mit einer Olympus E300 im Automatikmodus), stehe ich vor der Entscheidung Sigma oder Soligor. Da mir ein drehbarer Reflektor wichtig ist fällt, der Metz 44 weg.

Der Sigma leuchtet etwas enger aus (28-105 gegen 24-85mm) und scheint etwas leistungsstärker zu sein (beides benötige ich nicht).

Wichtig ist mir eine akkurate TTL Belichtung (auch bei indirektem blitzen) und ein effektives AF Hilflicht (roter, gerasterter Strahl). Praktisch wäre noch eine ISO Anzeige im Display, da ISO häufig gewechselt wird und das D50 Display unbeleuchtet ist :arrgw:

Mir ist klar das ein SB-600 die bessere Wahl wäre - als Student muss man jedoch auf jeden Euro achten :((

//edit: Kann jmd. das laute (dauerhafte?) Ladegeräusch des Soligors bestätigen ? Der Blitze sollte natrlich nach dem kurzen Laden mucksmäuschenstill sein.

Grüße, Moritz
jsjoap
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2795
Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
Wohnort: In der Nähe von Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Sigma ST vs. Soligor 420 > D50

Beitrag von jsjoap »

moe hat geschrieben:........

Mir ist klar das ein SB-600 die bessere Wahl wäre - als Student muss man jedoch auf jeden Euro achten :((

Grüße, Moritz
Und genau aus diesem Grund, kann ich Dir nur empfehlen, auf den SB-600 zu sparen. Wer zweimal kauft, kauft zu teuer!

Ich hab es mit dem Sigma hinter mir. Den Soligor kenn ich nicht. Für mich ist das Thema Sigma jedenfalls gestorben (zumindest was die Blitztechnik angeht).

Schau doch mal in die Rubrik VERKAUF, da werden schon mal gebr. SB-600 od. SB-800 günstig angeboten. Eventuell wäre dies ja eine Alternative zu einem neuen Soligor / Sigma.

Es kann sein, dass der Fremdblitz mit der D50 einwandfrei funktioniert, mit der nächsten Kamera aber dann nicht mehr (so wie es bei mir war).

Und, wenn Du mal irgendwann Deinen Blitz gegen einen höherwertigen austauschen willst, weil Deine Ansprüche gestiegen sind, kannst Du den Sigma / Soligor wahrscheinlich nur noch in die "Tonne" werfen, den SB-600 aber bestimmt gut verkaufen, weil es halt ein Systemblitz ist, der mit den DSLR Nikonkameras immer funktioniert.

Also, sprar Dir lieber die fehlenden 50 od. 100 € zusammen und investiere Dein mühsam Erspartes in etwas zukunftsträchtiges!

Meine Empfehlung!

Gruß
Jürgen
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative

Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
moe
_
_
Beiträge: 8
Registriert: Sa 11. Mär 2006, 19:00

Beitrag von moe »

Hallo,

danke für deinen Beitrag Jürgen.
Ich könnte vor einigen Wochen einen Sigma Super an einer 350D testen und war eigentlich recht angetan, die Verarbeitung war ordendlich und ähnlich meinem alten Nikon - TTL Belichtung hat stets gesessen.
Ich habe am Wochenende wieder die Möglichkeit einen SB-800 an D70 und meiner D50 auszuprobieren und werde ihn mit dem Sigma iTTL welchen ich Heute Morgen neu für 150.- ersteigern konnte, vergleichen.
Vielleicht werde ich doch noch zur Vernunft kommen und mir einen Nikon Systemblitz zulegen :)

Grüße & Danke, Moritz
rai.hes
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 71
Registriert: Fr 14. Jul 2006, 21:31
Wohnort: Kaufbeuren / Allgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von rai.hes »

Nach einem Metzblitz, der nach dem Umstieg von einer Coolpix 5700 auf eine D70s auch nicht mehr 100% funktionierte (kein TTL), kann ich den Ausführungen von jsjoap nur zustimmen.

Ich habe mir einen günstigen SB-600 bei mediaonline.de als B-Ware mit 12 Monaten Garantie geschossen und bin sehr zufrieden. Der Blitz funktioniert einwandfrei mit besten Ergebnissen an der D70s und erzielt auch bei einem eventuellen Verkauf noch gute Preise. Mein Metz ist nur für die Hälfte meines damaligen Preises weggegangen.

Von daher: Spare und kaufe ordentlich.
Mattes

Beitrag von Mattes »

Hallo Moritz.

Ich kann mich den Vorrednern nur anschliessen. Meinen SB-600 habe ich bei eBay gebraucht mit minimalen Spuren für 135 EUR bekommen - das ist doch okay, oder ?

Die Integration von Kamera und Blitzgerät ist heute so hoch, dass Dritthersteller immer hinterherhinken. Ausserdem sind die SBs in der Regel deutlich besser verarbeitet (Metallfuß !).

Nimm' lieber etwas Gescheites und spare Dir den Ärger, statt ein paar Euros, die Du nach den ersten paar Bildern schon vergessen hast.

Grüße

Mattes
Antworten