raw + belichtungskorrektur vs. höherer ISO Wert

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Antworten
Benutzeravatar
zumpe
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 337
Registriert: Mo 9. Aug 2004, 08:58
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

raw + belichtungskorrektur vs. höherer ISO Wert

Beitrag von zumpe »

Hallo allerseits,
vielleicht habe ich es als einziger bisher falsch verstanden oder meine Kamera (D70) ist nicht in Ordnung. Ich habe mal Vergleichsaufnahmen gemacht, im RAW Format. Drei Aufnahmen, eine richtig belichtet (Matrix, 200 ISO), einmal eine Blendenstufe unterbelichtet, einmal zwei Blendenstufen unterbelichtet (Belichtungszeit jeweils verdoppelt, Blende blieb gleich). Die beiden unterbelichteten habe ich im C1 RAW Konverter wieder um genau die Stufen wieder hoch gezogen. Die Qualität ist deutlich schlechter! Nicht nur das Rauschen ist deutlich angestiegen, das wusste ich bereits, es sind auch deutliche Streifen auf den Bildern zu sehen. Vor allem in dunklen Bereichen. Ich hab dann anschliessend noch eine Aufnahme mit 800 ISO gemacht und diese richtig belichtet. Das Rauschen entspricht etwa dem der korrigierten unterbelichteten Aufnahme (2 Blendenstufen) aber es sind kaum diese Streifen zu erkennen. Heistt doch am Ende, unterbelichten und dann im RAW Konverter korrigieren (z.B. für kritische Lichtsituationen) bringt nix, da kann ich doch auch gleich die ISO hochdrehen!? Hab ich irgendwo einen Denk-, Bedienungs-, Kamerafehler?

Hier meine Testbilder, 100% Auschnitt.

Bild

Was meint ihr?

Viele Grüße,
Andreas
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

zumpe hat geschrieben:Hab ich irgendwo einen Denk-, Bedienungs-, Kamerafehler?
In der Reihenfolge der Fragen: Nein, nein, nein.

Die Erhöhung der ISO-Werte erfolgt meiner Ansicht nach schon in der Elektronik. Wenn ISO lediglich eine Einstellung in der Raw-Datei wäre (wie z.B. Weißabgleich) dann würde doch die Bandbreite von 12 Bit nicht annähernd ausgenutzt.

Eine nachträgliche Anhebung der Belichtung kann nur dann folgenlos sein, wenn die 12 Bit der Aufnahme noch hinreichend Spielraum haben. Meistens haben sie das nicht. Wenn abgesoffene Schattenpartien da sind, dann sind die nicht mehr hinreichend differenziert um bei einer Anhebung der Belichtung noch gut auszusehen, und dann gibt's schwarz gesprenkelte Schattenpartien. Ich mogele dann immer und senke die Schatten wieder ab, so daß nur die bildwichtigen Partien aufgehellt werden und die Schatten abgesoffen bleiben.

Grüße
Andreas
doubleflash

Beitrag von doubleflash »

Wenn ich das alles richtig in Erinnerung habe wird bei den ISO Werten analog verstärkt. D.h. ISO 200 ist das normale Spannungssignal des CCD und bei allen anderen ISO Werten wird noch ein analoger Signalverstärker zwischengeschaltet. Erst danach wird digitalisiert d.h. die Raw Datei erzeugt.
Diese analoge Verstärkung geht scheinbar rauschfreier als das digitale Verstärken in PS und Co.
Antworten