
Die folgenden Informationen hab ich aus Tom Hogans "Complete Guide to the Nikon D70"
Im Prinzip macht es kaum einen Unterschied ob die D70 ausgeschaltet ist oder ob sie sich im Ruhezustand befindet. So verbraucht die D70 Ausgeschaltet <2mA und im Ruhezustand <3mA. Die interne Batterie wird durch den EN-EL3 Akku geladen. Die Ladung sollte 5 Monate halten. Ein richtiger Stromfresser im Gegensatz dazu ist der LCD mit 300mA. Darum sollte man ihn wirklich nur benutzen wenn man ihn unbedingt braucht. Ein kleiner Trick, man kann die Anzeigezeit des gerade gemachten Bildes verringern wenn man den Auslöseknopf halb durchdrückt. Damit geht die Kamera wieder in den Bereitschaftsmodus und der LCD erlischt.
Der Autofocus schlägt mit 500mA zu Buche. Das ist allerdings der Spitzenwert der nur kurze Zeit verbraucht wird da der AF normalerweise nur kurz anspricht. VR - Objektive reduzieren die Batterielebensdauer um weitere 10%. Wenn man, durch halbes drücken der Auslösetaste den VR Modus aktiv hält kann das die Lebensdauer des Akkus erheblich verringern.
Es ist sicherlich nicht überraschend dass der Verbrauch ist am Höchsten wenn die Kamera aktiv ist. Die Belichtungsmessung braucht 200+mA und das Fokussieren 500+mA.
Ein Foto benötigt je nach Einstellung 1000 - 1600mA. Das Schreiben auf CF Karte 300mA. Ein Microdrive älterer Bauart verbrauchen ca. 65mA im Vergleich dazu CF Karte 0,2mA. Neuer MD´s verbrauchen zwar weniger, ihr Stromverbrauch liegt aber dennoch erheblich höher als der von statischen CF Karten. Das Schreiben auf MD dauert länger als auf CF Karten was zusätzlichen Stromverbrauch bedeutet.
Das schreiben von RAW bzw. RAW+JPG Dateien verbraucht natürlich etwas mehr Energie als das von JPG Dateien. Das führt zu einer geringeren Bildanzahl pro Ladezyklus.
Wie man oben auch sehen kann sollte man die Zeit in der die Kamera aktiv ist möglichst kurz halten. Dies lässt sich erreichen wenn man Individualfunktion # 23 auf 4 Sekunden einstellt.
Der Energieverbrauch ist ebenfalls recht erheblich wenn die Kamera an einen Computer angeschlossen ist. Der Verbrauch liegt in diesem Fall bei an die 200+mA. Es ist daher empfehlenswert einen externen Kartenleser zu verwenden und nicht die Bilder via USB-Kabel direkt auszulesen.
Der größte Stromfresser ist allerdings der Blitz. Das Auslösen verbraucht ca 1000mA und das wieder aufladen 1500mA
Das wären so die wichtigsten Punkte. Vielleicht hab ich damit jemandem in Zeiten steigender Energiepreise etwas beim Stromsparen geholfen
