Stromverbrauch der D70

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

MrEgon
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1529
Registriert: Do 2. Jan 2003, 12:31
Wohnort:

Stromverbrauch der D70

Beitrag von MrEgon »

Möglicherweise ist es allgemein bekannt wieviel Energie die D70 verbraucht. Wer es schon weiß kann getrost weiterklicken :)

Die folgenden Informationen hab ich aus Tom Hogans "Complete Guide to the Nikon D70"

Im Prinzip macht es kaum einen Unterschied ob die D70 ausgeschaltet ist oder ob sie sich im Ruhezustand befindet. So verbraucht die D70 Ausgeschaltet <2mA und im Ruhezustand <3mA. Die interne Batterie wird durch den EN-EL3 Akku geladen. Die Ladung sollte 5 Monate halten. Ein richtiger Stromfresser im Gegensatz dazu ist der LCD mit 300mA. Darum sollte man ihn wirklich nur benutzen wenn man ihn unbedingt braucht. Ein kleiner Trick, man kann die Anzeigezeit des gerade gemachten Bildes verringern wenn man den Auslöseknopf halb durchdrückt. Damit geht die Kamera wieder in den Bereitschaftsmodus und der LCD erlischt.
Der Autofocus schlägt mit 500mA zu Buche. Das ist allerdings der Spitzenwert der nur kurze Zeit verbraucht wird da der AF normalerweise nur kurz anspricht. VR - Objektive reduzieren die Batterielebensdauer um weitere 10%. Wenn man, durch halbes drücken der Auslösetaste den VR Modus aktiv hält kann das die Lebensdauer des Akkus erheblich verringern.
Es ist sicherlich nicht überraschend dass der Verbrauch ist am Höchsten wenn die Kamera aktiv ist. Die Belichtungsmessung braucht 200+mA und das Fokussieren 500+mA.
Ein Foto benötigt je nach Einstellung 1000 - 1600mA. Das Schreiben auf CF Karte 300mA. Ein Microdrive älterer Bauart verbrauchen ca. 65mA im Vergleich dazu CF Karte 0,2mA. Neuer MD´s verbrauchen zwar weniger, ihr Stromverbrauch liegt aber dennoch erheblich höher als der von statischen CF Karten. Das Schreiben auf MD dauert länger als auf CF Karten was zusätzlichen Stromverbrauch bedeutet.
Das schreiben von RAW bzw. RAW+JPG Dateien verbraucht natürlich etwas mehr Energie als das von JPG Dateien. Das führt zu einer geringeren Bildanzahl pro Ladezyklus.
Wie man oben auch sehen kann sollte man die Zeit in der die Kamera aktiv ist möglichst kurz halten. Dies lässt sich erreichen wenn man Individualfunktion # 23 auf 4 Sekunden einstellt.
Der Energieverbrauch ist ebenfalls recht erheblich wenn die Kamera an einen Computer angeschlossen ist. Der Verbrauch liegt in diesem Fall bei an die 200+mA. Es ist daher empfehlenswert einen externen Kartenleser zu verwenden und nicht die Bilder via USB-Kabel direkt auszulesen.
Der größte Stromfresser ist allerdings der Blitz. Das Auslösen verbraucht ca 1000mA und das wieder aufladen 1500mA

Das wären so die wichtigsten Punkte. Vielleicht hab ich damit jemandem in Zeiten steigender Energiepreise etwas beim Stromsparen geholfen :)
Gruß
Martin
Let´s fetz sprach der Frosch und sprang in den Ventilator!
cogliostro
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 829
Registriert: So 29. Aug 2004, 23:31
Wohnort: Baesweiler bei Aachen

Beitrag von cogliostro »

Interessanter "Artikel" und mal gut zu Wissen wer wo was wieviel verbraucht wird. Danke auch.
Nikon D7500
Nikkor AF-P 10-20 1: 4.5 - 5.6 G DX VR
Nikkor AF-S 35 1:1.8G DX
Nikkor AF-S 18-140 1:3,5 - 5.6 G ED DX VR
PeterB
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5029
Registriert: Fr 27. Dez 2002, 14:28
Wohnort: Celle

Re: Stromverbrauch der D70

Beitrag von PeterB »

Danke für die Mühe und die Info! :D
Und das wusste ich auch noch nicht:
MrEgon hat geschrieben:Ein kleiner Trick, man kann die Anzeigezeit des gerade gemachten Bildes verringern wenn man den Auslöseknopf halb durchdrückt. Damit geht die Kamera wieder in den Bereitschaftsmodus und der LCD erlischt.
Gruß!
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Einige der Zahlen aus dem Hogan-Buch halten einer rechnerischen Überprüfung nicht Stand:

So würde die D70 bei einem Stromverbrauch von 3mA im Ruhezustand nicht eine Batterielaufzeit von 5 Monaten, sondern (bei dem EN-EL3 Akku mit 1400mAh) nur von 466h, entsprechend ungefähr 19 Tagen haben. Ic h vermute mal, hier hat sich Tom um eine Zehnerpotenz verrechnet. Die entsprechenden Zahlen für den Stromverbrauch sollten wohl eher 0,2mA bzw. 0,3mA lauten, da mir die Lager- bzw. Ruhelaufzeit von 5 Monaten schon plausibel erscheint (Jedenfalls habe ich beobachtet, dass die Kamera nach 4 Wochen Lagerung ohne Benutzung mit ziemlicher Sicherheit noch funktioniert).

Ebenfalls verstehe ich auch die Zahlen zu den größten Stromverbrauchern in der Kamera nicht so ganz: Wenn man (wie es mir passiert ist) einen defekten Akku in die Kamera einsetzt, so fällt sie nicht beim Fokussieren bzw. bei der Monitor-Nutzung aus, sondern im Aufnahmezyklus, speziell wenn der Schwingspiegel bewegt wird. Meiner Ansicht nach lässt das darauf schliessen, dass wohl eher der Spiegel-Bewegungsablauf den größten Strombedarf hat, sonst würde die Kamera nicht ausgerechnet in diesem Moment abstürzen ...
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
MrEgon
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1529
Registriert: Do 2. Jan 2003, 12:31
Wohnort:

Beitrag von MrEgon »

@ Arjay
Zu den von dir kritisch betrachteten Zahlen. Ich habe oben nur die wichtigsten Angaben zusammengefasst. Zu der von dir bemerkten Diskrepanz von 5 Monaten zu 19 Tagen.
Die Anzeigen die im Sucher eingeblendet werden benötigen, da sie durch Überblendung zustande kommen einiges an Strom, nicht sehr viel aber doch. Ich hab es auch erst überprüft als ich davon gelesen habe. Schau durch den Sucher wenn die Kamera ausgeschaltet ist und du wirst die Messfelder etc. erkennen. Wenn du den Akku aus der Kamera nimmst sind diese Anzeigen verschwunden und das Sucherbild ist um einiges dunkler. Was die Haltezeit des Akkus in der Kamera betrifft spricht Hogan von ca. 2 Monaten. Aber das will ich nicht überprüfen sonst müsste ich 2 Monate lang aufs Fotografieren verzichten graus-garnichtdrandenkenwill

Zum zweiten von dir angesprochenen Punkt.
Ich habe den Text von Hogan frei und nicht wörtlich übersetzt. Im Original heißt es "Power consumption ist highest when the camera is "active", metering 200+mA, focusing 500+mA, taking a picture 1000-1600mA depending upon settings,......
Diese 1000-1600mA bestätigen meiner Meinung nach deine Beobachtung dass die Kamera im Moment des Auslösens bzw. der Spiegelbewegung hängen bleibt.
Gruß
Martin
Let´s fetz sprach der Frosch und sprang in den Ventilator!
doubleflash

Beitrag von doubleflash »

Viel interessanter als die Ströme die fließen (auch mal interessant zu lesen) wäre doch die Energiemenge, die benötigt wird.
Wieviele mAh braucht zum Beispiel der Blitz um einmal Vollpower auszulösen. Oder wieviele mAh Verbraucht ein Bild im .jpg Format (Auslösen mit Spiegelschlag, Chip auslesen, Daten verarbeiten und schreiben auf CF)
jodi2
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2667
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 17:25
Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von jodi2 »

Sehr interessant! Ich habe immer noch den dummen Tick, die Kamera nach fast jeder Session (wenn ich in den nächsten Minuten oder auch nur in der nächsten Minute erwarte, kein Motiv zu sehen, kein Foto zu machen und sie absetze) die D70 abzuschalten (bei der Ein- und Ausschaltzeit der D70 kein Problem...). Aber irgendwann werde ich dann sicher mal eine neuen Hauptschalter statt einem neuen Verschluß brauchen, daher sollte ich mir das wohl lieber abgewöhnen, bringt ja eh nix.

Merci&Gruß
Jo
Zuletzt geändert von jodi2 am Do 14. Okt 2004, 14:32, insgesamt 2-mal geändert.
Ecuador in Kürze&Deutsch: www.visitecuador.de/welten/

Was ist das für ein knuffiges Tandem auf dem Avatar? www.pinoforum.de
PeterB
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5029
Registriert: Fr 27. Dez 2002, 14:28
Wohnort: Celle

Beitrag von PeterB »

jodi2 hat geschrieben:Ich habe immer noch den dummen Tick, die Kamera nach fast jeder Session (wenn ich in den nächsten Minuten oder auch nur in der nächsten Minute erwarte, kein Motiv zu sehen, kein Foto zu machen und sie absetze) die D70 abzuschalten (bei der Ein- und Ausschaltzeit der D70 kein Problem...). Aber irgendwann werde ich dann sicher mal eine neuen Hauptschalter statt einem neuen Verschluß brauchen, daher sollte ich mir das wohl ieber abgewöhnen...
Tja, die Macht der Gewohnheit - das macht die Gewohnheit! Das geht mir auch so. Bevor das Gehirn entschieden hat: "Kamera bleibt an!", war mein Finger schon ungefragt am Schalter! :twisted: :wink:

Andererseits finge ich die Frage des Stromverbrauchs bei der D70 unspannend: Egal was oder wie ich es mache, der Akku hält LANGELANGE! :D
Zuletzt geändert von PeterB am Do 14. Okt 2004, 14:23, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß!
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
MrEgon
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1529
Registriert: Do 2. Jan 2003, 12:31
Wohnort:

Beitrag von MrEgon »

Das mit dem Nicht - Ausschalten klappt bei mir auch noch nicht so 100%ig. Aber den nachträglichen Drücker auf den Auslöser um LCD Zeit zu sparen hab ich schon verinnerlicht :)
Gruß
Martin
Let´s fetz sprach der Frosch und sprang in den Ventilator!
Coolpix-Busse
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 142
Registriert: Sa 16. Aug 2003, 21:40
Wohnort: Aachen

Akkulaufzeit

Beitrag von Coolpix-Busse »

Hei,
ich habe am WE ca. 300 Bilder bei einem Motoradrennen gemacht und mußte feststellen, dass der Akku bei Temperaturen um 8° C doch reichlich schwächelt.....
Bei längerem "Einschalten " zeigte er mir deutlich an, dass er fast leer war.....kurz ausgeschaltet und Minuten später wieder eingeschaltet, war der Akku wieder voll da.
Beim nächsten mal (es wird ja kälter draußen) werde ich wohl den Reserveakku in der Hosentasche transportieren.
nen´schönen Gruß
Coolpix-Busse



... mit D70 & dem nötigsten Zubehör.....Blitz, Macro,Tele, etc.
Antworten