"100€ Kugelkopf"

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

Botjer
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 109
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 00:29
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Botjer »

Jerico hat geschrieben:… Aber nun zum Kopf, ich habe den CB50H, der eigentlich baugleich mit der D Version ist, außer das äußere Finish sollte an eine Carbon-Version erinnern. etwas leichter war die H-Version im direkten Vergleich aber schon. Das negative des Kopfes ist wirklich die Panoramafeststellung. ich finde aber zum einen dieses Kippeln nicht ganz so schlimm, weil wenn man die Feststellschraube nur ca eine 1/4 Umdrehung löst, das Kippeln nicht mehr stattfindet, zum anderen ich bei Panoramas den Kopf sowieso immer auf den Kopf stelle.
Viel schlimmer aber finde ich, dass ich die Panofeststellschraube sehr stark festziehen muss um den Panoramateller einigermaßen fest zu setzen, er aber trotzdem nie 100%ig fest sitzt. :hmm:
Nun zur Friktion des Kopfes. Ich finde die Friktion sehr gut, sie läuft sauber und gleichmäßig ohne zu haken, und die Art und Weise der Friktions-Einstellung ist auch gut gelöst und umgesetzt. Die Friktion hält mein 300er 2.8 sehr solide in jeder Position ohne nachzurutschen, aber auch beim Feststellen sieht man nur einen sehr geringen Versatz des Bildausschnittes im Sucher.
An die Qualität eines Markins M10 kommt der Feisol ganz bestimmt nicht ran aber die Vorteile zu den Benros KB1/KS1 sind schon sehr deutlich.
Meine Erfahrungen zu diesem Kopf sind aber auch unter Vorbehalt zu sehen, die H-Version wird erst in Zukunft von Feisol angeboten und vielleicht habe ich ja einen Prototypen erwischt, der vielleicht überarbeitet wurde?

Gruß

Jerico
Hm, mysteriös: Der deutsche Shop hatte mir vor ein paar Wochen auf Nachfrage mitgeteilt, dass der CB-50H der Vorgänger des CB-50D ist, nicht der Nachfolger.
Was das Kippeln in der Pano-Ebene angeht: Es handelt sich (bei mir) nicht um ein leichtes Spiel, sondern um ein amtliches Wackeln. Und die Friktion ist bei mir wirklich nicht als solche existent. Ich möchte jetzt aber erst einmal dem Feisolshop die Möglichkeit geben sich zu äußern.

Was das "nicht-100%-fest" bei fest angezogener Pano-Schraube angeht: Da gibt es tatsächlich Konstruktionsunterschiede. Wie schon oben geschrieben ist das z.B. bei den Markins-Köpfen Absicht, um Vibrationen zu mindern. So steht es auch in der Bedienungsanleitung zu meinem M10.
Oyster70 hat geschrieben:Für hundert Euro kaufst Du mehrmals immer wieder. Insbesonders wenn du auch nen 300 2,8 drauftun willst. Mein Rat: spare auf nen Markins oder Arca. Dieen kaufst Du dann für den Rest Deines Lebens. Bis das Geld zusammen ist, kaufe dir in der Bucht irgend ein "Schrott" für Kleingeld, und zwar so, das du ihn für's gleiche Geld wieder los wirst.
Das kann man eigentlich nur unterschreiben. Schon meine Oma sagte immer: "Ich habe zu wenig Geld, um billig einzukaufen".
Ich habe mir den CB-50D auch nur bestellt, um ihn mit dem Markins zu vergleichen und meine Neugier zu befriedigen, nachdem ich mit dem Feisol-Stativ sehr zufrieden war und bin.
Manchmal gibt es schon preiswertere Produkte, die trotzdem die Qualität der Marktführer erreichen - die Kunst ist es, diese herauszufiltern …
LG Niels

"… Und seine Mutter? …" (Nis Randers)
Jerico
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 891
Registriert: Do 10. Jun 2004, 18:22
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Jerico »

donholg hat geschrieben: Ich habe eher das Gefühl, dass die Feisolköpfe von der Wertigkeit ein Stück unterhalb der Benros angesiedelt sind.
Welche Vorteile siehst Du denn gegenüber Benro?
Das glaube ich eher nicht, ich finde das wenn man was gleichwertiges von Benro haben möchte, müsste man schon den Benro J2 kaufen, der aber dann wieder ca. € 200,- kostet und leider immer noch eine viel kleinere Kugel hat.
Ich habe den KB 1 von Benro und hatte mal den KS 1 gehabt. Wenn ich jetzt diese beiden Köpfe mit dem Feisol-Kopf vergleiche, würde ich als Nachteil für den Feisol die angesprochene Panoramafeststellung und von der "Wertigkeit" her, die Feststellknöpfe im allgemeinen bezeichnen, diese sind einfach nur aus Kunstoff, die Benros haben da noch eine gummierte Oberfläche und sind dadurch etwas griffiger.
Ansonsten wie schon gesagt, für die Größe fast unschlagbar leicht, eine sehr gute Friktionseinstellung, ähnlich wie die von Markins und der Benro J-Reihe, einen ruhigen lauf der Kugel auch mit "schwerem Gerät" und eine gute Feststellung der Kugel.
Aber alles unter Vorbehalt, ich kann mir auch gut vorstellen, dass das ein "Vorzeigekugelkopf" war, in dem vielleicht bessere Materialien verbaut wurden. Von daher kann ich den Angaben von Botjer über seinen Kugelkopf, nicht so ganz auf den meinen übertragen.

Gruß

Jerico
Jerico
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 891
Registriert: Do 10. Jun 2004, 18:22
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Jerico »

Botjer hat geschrieben: Hm, mysteriös: Der deutsche Shop hatte mir vor ein paar Wochen auf Nachfrage mitgeteilt, dass der CB-50H der Vorgänger des CB-50D ist, nicht der Nachfolger.
Das habe ich auch nicht behauptet, ich bin davon ausgegangen das halt diese Carbonhaut auf dem Korpus des Kopfes für den Unterschied in der Namensgebung sorgt.
Botjer hat geschrieben:Und die Friktion ist bei mir wirklich nicht als solche existent.
Dann ist die Friktionseinstellung entweder bei dir defekt oder (ohne dir was unterstellen zu wollen) du bedienst sie falsch, aber da du den M10 schon hast, denke ich das sie bei deinem Feisol-Kopf defekt ist, denn sie ist vom Prinzip her mit der von Markins vergleichbar.

Gruß

Jerico
Jerico
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 891
Registriert: Do 10. Jun 2004, 18:22
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Jerico »

Botjer hat geschrieben: Ich habe mir den CB-50D auch nur bestellt, um ihn mit dem Markins zu vergleichen ...
Ich glaube das kann man eben nicht, der Preisunterschied ist schon sehr groß und das hat auch seinen Grund. An die Qualität eines Markins wird der Feisol nicht rankommen, aber ich finde er hat ein sehr gutes Preis- Leistungsverhältnis.
Zuletzt geändert von Jerico am Fr 3. Okt 2008, 13:29, insgesamt 1-mal geändert.
Botjer
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 109
Registriert: Sa 22. Dez 2007, 00:29
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Botjer »

Jerico hat geschrieben:…Dann ist die Friktionseinstellung entweder bei dir defekt oder (ohne dir was unterstellen zu wollen) du bedienst sie falsch, aber da du den M10 schon hast, denke ich das sie bei deinem Feisol-Kopf defekt ist, denn sie ist vom Prinzip her mit der von Markins vergleichbar.…
Naja, eine Friktion, die sich nur sehr ungenau einstellen lässt und dann extrem nachlässt, sobald man die Kugel über die 45º nach unten kippt, sieht schon verdächtig nach einem Defekt aus.

Was den Vergleich angeht: Mir ist klar, das der M10 und der CB-50D in verschiedenen Preis- und auch in verschiedenen Qualitätsklassen spielen. Trotzdem kann man, dieses im Hinterkopf, einen Vergleich anstellen und dabei das Preis/Leistungsverhältnis in Relation setzen. Außerdem bin ich eben neugierig …

Interessanterweise pendeln die Berichte über diesen Kopf genau zwischen unseren Extremen. Die einen sind sehr zufrieden (bis hin zu: "…steht meinem Markins M20 in nichts nach…"), die anderen berichten von den auch von mir beobachteten Problemen.
Auf der Original-Homepage www.feisol.com wird auf der CB-50D Produktseite auch von Problemen mit der Friktion geschrieben. Wie gesagt, ich warte ab, was Feisol dazu meint …
Zuletzt geändert von Botjer am Fr 3. Okt 2008, 15:53, insgesamt 1-mal geändert.
LG Niels

"… Und seine Mutter? …" (Nis Randers)
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Oyster70 hat geschrieben:Für hundert Euro kaufst Du mehrmals immer wieder. Insbesonders wenn du auch nen 300 2,8 drauftun willst.
Mein KS-1 hat genau 100€ gekostet und wuppt das 300er 2,8 locker ;)
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Oyster70
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 173
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 11:19
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Oyster70 »

donholg hat geschrieben:
Oyster70 hat geschrieben:Für hundert Euro kaufst Du mehrmals immer wieder. Insbesonders wenn du auch nen 300 2,8 drauftun willst.
Mein KS-1 hat genau 100€ gekostet und wuppt das 300er 2,8 locker ;)
Hi,
das der darauf nicht runterfällt ist schon klar. Ich habe mich wohl ein bisschen lachs ausgedrückt. Ich meinte ein 300, oder 500mm in der Friktion halten, und zwar so, daß du die Kamera mit beiden Händen führst und egal in welchen Winkel Du sie los läßt, die Friktion sie stabil und ohne Bewegung hält.
LG
Frank
Antworten