für ein VR105 vielleicht
Welches ist ein gutes Makro? [edit: Sigma 150/2,8 HSM ?]
Moderator: donholg
-
FrankK
Das weiter o.g. Cosina, welches es umgelabelt auch z.B. von Soligor gibt, ist ein 1:2. 1:1 wird nur mit beiliegender Linse erfüllt.
Bei Sigma 105 ist zu bemerken, das der Tubus ziemlich weit ausfährt, so das man das Motiv (z.B. Schmetterling) fast vom Tellerrand schiebt.
Für die von Dir vorgestellten Bilder empfehle ich folgende Ausrüstung:
Möglichst viel Brennweite, also z.B. das 2,8/70-200 zzgl. Konverter.
Leider brauchst Du hier ein lichtstarkes Tele, weil der Konverter je nach Faktor 1-2 Blenden schluckt.
Dann ein Stativ und einen Fernauslöser, Zeit, Geduld und Kenntnisse über die Verhaltensmuster der abzubildenden Tiere .
Gruß
Frank
Bei Sigma 105 ist zu bemerken, das der Tubus ziemlich weit ausfährt, so das man das Motiv (z.B. Schmetterling) fast vom Tellerrand schiebt.
Für die von Dir vorgestellten Bilder empfehle ich folgende Ausrüstung:
Möglichst viel Brennweite, also z.B. das 2,8/70-200 zzgl. Konverter.
Leider brauchst Du hier ein lichtstarkes Tele, weil der Konverter je nach Faktor 1-2 Blenden schluckt.
Dann ein Stativ und einen Fernauslöser, Zeit, Geduld und Kenntnisse über die Verhaltensmuster der abzubildenden Tiere .
Gruß
Frank
Tamron
Also ein wirklich sehr gutes Makro, mehrfach getestet, und in vielen Foren mit Lob bedacht ist das Tamron SP 90, 2.8, DI!
Hatte das auch und war schlichtweg begeistert!
Vor allem die Schärfe ist unerreicht! Das Gute daran, mit
seinen 90mm und der 2.8er Blende ist es auch toll
als Portrait-Objektiv geeignet und das zu einem Spitzen Preis!
Hatte das auch und war schlichtweg begeistert!
Vor allem die Schärfe ist unerreicht! Das Gute daran, mit
seinen 90mm und der 2.8er Blende ist es auch toll
als Portrait-Objektiv geeignet und das zu einem Spitzen Preis!
Re: Tamron
Da klinke ich mich doch auch mal ein.Budberlin hat geschrieben:Also ein wirklich sehr gutes Makro, mehrfach getestet, und in vielen Foren mit Lob bedacht ist das Tamron SP 90, 2.8, DI!
Hatte das auch und war schlichtweg begeistert!
Vor allem die Schärfe ist unerreicht! Das Gute daran, mit
seinen 90mm und der 2.8er Blende ist es auch toll
als Portrait-Objektiv geeignet und das zu einem Spitzen Preis!
Also ich möchte vorwiegend Münzen fotografieren (Publikationstauglich), weshalb ich möglichst nah an das Objekt ran muss. Mein Sigma erreicht bei 300mm 1:2 - da muss ich die Münzen zum Fotografieren auf den Fussboden legen, was im Museum schwer zu machen ist.
Diese drei wären interessant, wobei es vor Allem um Schärfe und Farbwiedergabe geht.
Tamron SP 90 2,8
Nikkor AF 60 2,8 D
SIGMA EX 2,8/50 DG Macro
Habt ihr einen Tip für mich?
Grüße, Jakoha
Was ich voll & ganz bestätigen kann. Der AF ist zwar "arschlahm" - bei Makro aber überhaupt kein Thema da ja i.d.R. manuell fokussiert wird. Die sonstigen Eigenschaften sind wirklich sehr gut - also unbedingt eine Kaufempfehlung !Castor hat geschrieben:Ich habe bis jetzt auch nur Gutes über das Tamron 90 gehört. Deshalb habe ich es in meine Überlegungen eingeschlossen.
Gruss
Ottrott
Ottrott
Ottrott hast du die neuerste version des 90ers oder eine ältere?! So lahm war der AF nicht als ich das ding kurz an meiner d70s hatte!
LG mhL
______________________________________
D70s / Nikkor 18-70 / Nikkor 50/1,8 / Sigma 50-150 / Sigma 70-300 APO DG / SB 600 / Manfrotto 055Pro / Analoges Nikon Zeug
______________________________________
D70s / Nikkor 18-70 / Nikkor 50/1,8 / Sigma 50-150 / Sigma 70-300 APO DG / SB 600 / Manfrotto 055Pro / Analoges Nikon Zeug
-
Kelbramaus
- Batterie8 Landschaft

- Beiträge: 630
- Registriert: Sa 12. Nov 2005, 21:41
- Wohnort: Gunzenhausen
- Kontaktdaten:
Schneller als das Tamron, jedenfalls an meiner D70Castor hat geschrieben:Hat das Sigma 105 einen schnelleren AF?
Von der Abbildungsleistung und von der Verarbeitung her nehmen die sich beide nicht viel, denke ich.
Wenn Du gerne schnell zwischen AF und MF wechseln möchtest dann nimm das Tamron, da brauchst Du nur den Ring zu schieben. Beim Sigma musst Du ERST an der Cam umschalten UND anschließend noch am Objektiv.
Ich habe mich seinerzeit für das Tamron entschieden wegen dieser Fix-Umschaltung. Ansonsten hätte ich das Sigma behalten, aber nur wegen dem schnelleren AF.
Musst halt entscheiden was Dir wichtiger ist. Wie mit allen Dingen: wenn Du eine Zeit lang damit gearbeitet hast weißt Du ob's die richtige Entscheidung war
Gruß, Martina
Nikon DSLR und allerhand Zeugs verschiedener Hersteller
-
Kelbramaus
- Batterie8 Landschaft

- Beiträge: 630
- Registriert: Sa 12. Nov 2005, 21:41
- Wohnort: Gunzenhausen
- Kontaktdaten:
Re: Tamron
Der Abbildungsmasstab ist immer 1:1, egal ob Du mit einem ~100mm oder mit einem ~50mm Makro fotografierst. Da Du aber für Deine Münzfotografie dabei auf jeden Fall eine große Schärfentiefe brauchst, würde ich Dir zu dem Nikkor oder Sigma (von Deiner Liste) raten. Mit der kurzen Brennweite lässt sich das leichter realisieren.jakoha hat geschrieben:Da klinke ich mich doch auch mal ein.Budberlin hat geschrieben:Also ein wirklich sehr gutes Makro, mehrfach getestet, und in vielen Foren mit Lob bedacht ist das Tamron SP 90, 2.8, DI!
Hatte das auch und war schlichtweg begeistert!
Vor allem die Schärfe ist unerreicht! Das Gute daran, mit
seinen 90mm und der 2.8er Blende ist es auch toll
als Portrait-Objektiv geeignet und das zu einem Spitzen Preis!![]()
Also ich möchte vorwiegend Münzen fotografieren (Publikationstauglich), weshalb ich möglichst nah an das Objekt ran muss. Mein Sigma erreicht bei 300mm 1:2 - da muss ich die Münzen zum Fotografieren auf den Fussboden legen, was im Museum schwer zu machen ist.
Diese drei wären interessant, wobei es vor Allem um Schärfe und Farbwiedergabe geht.
Tamron SP 90 2,8
Nikkor AF 60 2,8 D
SIGMA EX 2,8/50 DG Macro
Habt ihr einen Tip für mich?
Ein Bekannter fotografiert auch viel Münzen und Ringe und hat sich aus eben o.g. Grund das Nikkor 60mm Makro geholt.
Gruß, Martina
Nikon DSLR und allerhand Zeugs verschiedener Hersteller




