Baustrahler oder kleine Blitzanlage?

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

Bati
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 21. Okt 2005, 21:28
Wohnort: Eitorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Bati »

Hallo zusammen,

ich interessiere mich auch für das Thema, Fotostudio in den eigenen Vierwänden, jedoch ist mir der Nachteil von "normalen" Blitzgeräten gegenüber Studioblitzgeräten noch nicht ganz klar. Wenn ich z.B. einen Sb800 auf meine Kamera setzte und noch zwei SB600 im Raum auf Stativen evtl. mit Softboxen,Schirmen etc. habe sollte das doch voll und ganz reichen oder nicht?

Viele Grüße
Bati
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

Moin Bati,

ein Studioblitz hat ein "Einstellicht", mit dessen Hilfe Du die Lichtwirkung
kontrollieren kannst. Außerdem sind die Reflektoren auswechselbar, z.B. durch Schirme und Lichtboxen. Das Einstellicht ändert seine Helligkeit i.d.R. entsprechend der Leistung des Blitzes, das nennt man "proportionales" Einstellicht.

Für komplexere Studiogeschichten (anspruchsvollere People- und Stills)
ist m.b.M.n. eine Blitzanlage erforderlich.

Für einfachere Geschichten "on location" können mehrere SB 800/600 recht praktisch sein, da die Steuerung bei Nikon ziemlich genial gelöst ist.

Da ein solche Lösung nie "überflüssig" wird, solltes Du ggf. damit anfangen, und evt. später "aufsteigen"

mfg

Alexis
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

Ich finde das Einstelllicht kann man inzwischen, im "digitalen Zeitalter" eher vernachlässigen. Lässt sich doch das Bildresultat sofort aufm Monitor oder sogar PC/Mac/Laptop (z.B. WiFi) kontrollieren und das Licht dann eben nachregulieren...


@ Bati:
Eine von dir angesprochene Lösung mit SB-800 und zwei SB-600 fand ich auch sehr interessant. Für das Geld bekommt man aber auch eine ganz vernünftige Ausstattung an Studioblitzgeräten von Walimex. Großer Vorteil für die Kompaktblitze: Outdoor-Einsatz. :) :!:

Ich selbst bin auch noch unschlüssig, tendiere aber wegen des umfangreichen Zubehörs (Softboxen & Co) aber eher zu einer Studioblitzanlage, auch wenn sie erstmal nur von Walimex sein sollte...
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

David hat geschrieben:Ich finde das Einstelllicht kann man inzwischen, im "digitalen Zeitalter" eher vernachlässigen. Lässt sich doch das Bildresultat sofort aufm Monitor oder sogar PC/Mac/Laptop (z.B. WiFi) kontrollieren und das Licht dann eben nachregulieren...
...
:(( ... nee nee, dazu sach´ ich jezz nix...

mfg

Alexis
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Timo

Beitrag von Timo »

David hat geschrieben:Ich finde das Einstelllicht kann man inzwischen, im "digitalen Zeitalter" eher vernachlässigen. Lässt sich doch das Bildresultat sofort aufm Monitor oder sogar PC/Mac/Laptop (z.B. WiFi) kontrollieren und das Licht dann eben nachregulieren...
Ich hab zwar nicht viel Ahnung von Studiofotografie, aber wenn Du wirklich ein Bild gestalten willst mit Licht und Schatteneffekten, kommst Du um Einstelllicht nicht drumherum, wenn Du zügig arbeiten willst.
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

Timo hat geschrieben:[..] wenn Du zügig arbeiten willst.

Da ich davon nicht leben muss, es nur aus Spaß an der Freude mache, habe ich die Zeit... :)
Bati
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 21. Okt 2005, 21:28
Wohnort: Eitorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Bati »

Hey danke euch für eure antworten,

@Timo wie habt ihr das eigentlich Beleuchtungstechnisch bei eurem Akt Workshop in Husum gemacht?

Kann man Blitze wie den SB800/SB600 nicht auch auf ein Stativbefestigen mit Softbox oder anderem Aufsatz? Und kann man Blitze mit Studioblitzen vergleichen von der Leistung her? Beim SB800 ist z.b. nur die Leitzahl angegeben und bei Studioblitzen immer nur 250Ws etc.

Viele Grüße
Bati
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

Bati hat geschrieben:
1...Kann man Blitze wie den SB800/SB600 nicht auch auf ein Stativbefestigen mit Softbox oder anderem Aufsatz?

2. Und kann man Blitze mit Studioblitzen vergleichen von der Leistung her? Beim SB800 ist z.b. nur die Leitzahl angegeben und bei Studioblitzen immer nur 250Ws etc.
...
Zu 1: Na klar kann man das... deshalb hat der mitgelieferte "Blitzgeräteständer" ja extra ein Stativgewinde...

Zu 2: Das hatten wir schonmal, u.a. hier:
http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php? ... t=leitzahl

mfg

Alexis
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Oli K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7889
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli K. »

Also auch wenn ich von meinem SB-800 als mobiler Lösung begeistert bin und er absolut funktioniert, ist es trotzdem ein riesen Unterschied, ob man mit einer "kompakten" Lösung oder eben einer mobilen Blitzanlage fotografiert :!:

Stichwort "Lichtqualität" und "Leistung"... :idea:

Das Licht einer Blitzanlage ist von der Qualität nochmal ganz anders und bietet einfach wesentlich mehr Möglichkeiten es zu formen. Wenn man jetzt mal von einfachem aufhellen absieht. Für solche Dinge reicht der SB-800 vollkommen. Es ist aber schon etwas anderes, wenn man on Location einen Raum gleich mit ausleuchten möchte. Dann reicht es einfach von der Lichtmenge und -qualität nicht. IMO würden mir auch mehrere SB's nicht reichen, weil ich dann wieder preislich in die Region einer mobilen Blitzanlage komme. Den Gedanken habe ich schon mehrmals durchgespielt.... :bgrin:

Gestern habe ich mir bei Bowens auf der Photokina z.B. ein paar Prospekte mal mitgenommen, worin die Anwendung eines mobilen Powerpacks zu sehen war. Klasse...

Eine scheinbar mögliche Alternative zum Porty, wenn man halbwegs vernünftiges Licht mobil benötigt und relativ preiswert... :idea: Klar, es geht immer grösser, schöner, höher, weiter, ... ;)


PS: Also nicht falsch verstehen, der SB-800 ist IMO ein kompaktes Powerhouse :!: Aber auch er kann IMO einfach keine Blitzanlage schon gar nicht mit Softbox ersetzen... :idea:
Grüße, Oli

-
Pixelpaintings.de | 500px.com

"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."

Vincent Versace
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

Oli K. hat geschrieben: Gestern habe ich mir bei Bowens auf der Photokina z.B. ein paar Prospekte mal mitgenommen, worin die Anwendung eines mobilen Powerpacks zu sehen war. Klasse...

Eine scheinbar mögliche Alternative zum Porty, wenn man halbwegs vernünftiges Licht mobil benötigt und relativ preiswert... :idea: Klar, es geht immer grösser, schöner, höher, weiter, ... ;)

Hi Oli!

Hast du denn noch den Bowens-Preis im Kopf? Würde mich sehr interessieren. Der Porty ist ja doch recht happig, was den Preis betrifft.
:)
Antworten