Tamron mit und ohne Di

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Antworten
chrismuc
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 32
Registriert: Mo 21. Jun 2004, 15:34

Tamron mit und ohne Di

Beitrag von chrismuc »

Hallo !

Ich habe für meine Nikon zwei Tamron Objektive, die noch NICHT aus der Di Serie sind.

Eigentlich bin ich mit den beiden ganz zufrieden... nur da nun speziell digital optimierte Objektive angeboten werden (Di Serie), werde ich schon etwas nervös ;-)

Gibt es hier schon Erfahrungen, ob z.B. ein Tausch des 28-300 Objektivs gegen das 28-300 Di sinnvoll wäre ??

Christian
Christian

Nikon D200, 28-300 Tamron, 18-70 Nikon, 28/50 Festbrennweite, SB-800, Elinchrom Studioblitze
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

AFAIK wird mit dem Begriff "digital optimiert" viel Schindluder getrieben. Besonders bei Telezooms ist das hauptsächlich Marketing-Gedöns.

Die Bildchips verhalten sich in zwei Punkten anders als herkömmlicher Film:
  • Die Lichtempfindlichkeit des Chips ist in einem gewissen Umfang richtungsabhängig. Das CCD artbeitet am besten, wenn das Licht senkrecht auf das Chip trifft. Dies ist vor allem ein Problem bei extremen Weitwinkel-Objektiven, die an CCDs starke Vignettierung und chromatische Aberration produzieren.
  • Das Antialiasing-Filter vor dem Bildchip reflektiert das auftreffende Licht stärker als herkömmlicher Film. Dadurch entstehen mehr "Lens Flares" (Reflexionen der verschiedenen Linsenoberflächen), die man mit einer veränderten (reflexionsmindernden) Oberflächenvergütung an der Hinterlinse des Objektivs abschwächen kann.
Von der optischen Konstruktion her erfordern DSLRs eigentlich keine anderen Objektive als analoge Kameras, denn die Auflösungs-Anforderungen sind ungefähr die gleichen. Ausnahme: extreme WW-Objektive (s.o.). Bleibt also nur das Argument mit der Linsenvergütung, das kannst Du aber selbst überprüfen: Mach' nach Möglichkeit ein Paar Gegenlichtaufnahmen mit beiden Objektiven und schau' Dir den erreichbaren Bildkontrast sowie die im Bild enthaltenen Reflexionen an.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
chrismuc
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 32
Registriert: Mo 21. Jun 2004, 15:34

Beitrag von chrismuc »

hm, da hast du wahrscheinlich recht. ich kann ja mal im laden das neue objektiv ausprobieren...

... aber so gesehen kann ich mir da eigentlich auch fast schon sparen, da ich 28 mm als meine kleinste brennweite nicht als extrem weitwinkel bezeichnen würde... und da man bei dem tauschgeschäft sicher wieder drauf legt...
Christian

Nikon D200, 28-300 Tamron, 18-70 Nikon, 28/50 Festbrennweite, SB-800, Elinchrom Studioblitze
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

chrismuc hat geschrieben:... aber so gesehen kann ich mir da eigentlich auch fast schon sparen, da ich 28 mm als meine kleinste brennweite nicht als extrem weitwinkel bezeichnen würde...
Neenee, ich würde die Testaufnahmen auch eher bei 200mm machen und auf die Wirkungen der Reflexionen achten ...
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
chrismuc
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 32
Registriert: Mo 21. Jun 2004, 15:34

Beitrag von chrismuc »

also gut, auf zum foto sauter ;-)
Christian

Nikon D200, 28-300 Tamron, 18-70 Nikon, 28/50 Festbrennweite, SB-800, Elinchrom Studioblitze
Antworten