Belichtungsmessung mit MF-Obejektiven?

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

lemonstre

Beitrag von lemonstre »

martin0reg hat geschrieben:Also kanns von den analogen nur die F100? Wieder nur das teuerste, das "Profi"-Modell?
Auch wenn mich jetzt wieder jemand steinigen will: den Profis mutet man eben nicht zu, ihre gesammelten MF-Optiken erster Güte nicht benutzen zu können...
wenn man sich die preise für aktuelle nikon objektive ohne af auf nikon.de ansieht ist klar warum das so ist ;)

gruss
lemonstre
Pernasator
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 627
Registriert: Fr 8. Nov 2002, 21:18
Wohnort: zz-Frankfurt

Beitrag von Pernasator »

beim digitalen System hört es einfach schlagartig auf. Sobald man bei reinem weiß angekommen ist, ist Schluss!
.........das ist bei Diafilm aber auch so.

Achim
mescamesh
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3938
Registriert: Do 16. Jan 2003, 18:36
Wohnort: Kronach/Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von mescamesh »

Hallo,

ich kann Reiner (pixelfix) nur zustimmen:
mit einer DSLR ist die Belichtungsmessung mit Hilfe von Histogramm und der Anzeige für überbelichtete Stellen hervorragend zu meistern! Der positive Nebeneffekt: man bekommt das, was bisher nicht mal Top Analog-SLRs besitzen (jetzt komm mir bloß keiner mit der Belichtungsdatenbank der F5 :evil: :twisted: ): einen intelligenten Belichtungsmesser (nämlich den Photographen höchstpersönlich :D ) und man wird ziemlich schnell erkennen wie mangelhaft selbst hochgezüchtete Matrixmessung sein kann. Stimmt, sie ist natürlich für Action-Aufnahmen wesentlich angenehmer, aber wenn man sich an einem sonnigen Tag mal zu Gemüte geführt hat, was im Schatten und im direkten Sonnenlicht für Belichtung gefragt ist, hat man schon halb gewonnen...

Ich liebe mein 24mm MF und würde es um nichts in der Welt hergeben und gelernt habe ich mit dem Teil 'ne Menge. Also los und schraubt Eure MFs an die D70/D100 und macht die CFs voll, und ihr werdet so manches Plastikzoom so schnell nicht mehr anschrauben :wink: :D
Also kanns von den analogen nur die F100? Wieder nur das teuerste, das "Profi"-Modell?
Die F5 kanns auch (F4 und F90X glaub ich auch und die sind noch längst nicht so zum Alteisen zu zählen wie einem Glauben gemacht wird), die kostet aber fast das Doppelte der D100 :wink: :D
Zuletzt geändert von mescamesh am Di 17. Aug 2004, 00:33, insgesamt 1-mal geändert.
gruß, stevie


I love to see!

Stephan Amm!
Naturfranken!
Naturfranken!+
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Guten Morgen,

ich finde es schon schade, daß Nikon einerseits das alte Bajonett über so lange Zeit rettet (Investitionssicherheit) und dann an der mechanischen AI Blendenkupplung spart. Bei einer D70 sehe ich das ein, bei einer D100 (D200 ?) würde ich eine AI Kupplung schon erwarten. Es gibt nicht wenige Nikon Fans, deren MF Objektivsammlung den Wert der Kamera(s) überschreitet. Und plötzlich wird der Gebrauchswert eingeschränkt, weil so ein simpler AI Kupplungsring fehlt. Das ist nicht das KO-Kriterium (Histogramm lesen oder D1/D2 kaufen), aber schade ist's schon.

Viele Grüße,
Volker
.. und weg.
ctueni
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 74
Registriert: Do 29. Apr 2004, 11:27
Wohnort: Wien

Beitrag von ctueni »

Und das ist der Grund warum ich noch immer keine D100 von Nikon habe.

Ich bin ja nicht wahnsinnig und werfe für einen Apfel und ein Ei meine MF´s (2,8/24, 2/50, 1,4/35, 3,5-4,5/35-105, 1,4/85, 2,8/135, 2,8/180 ED, 4,5/300 IF-ED, 8/500 Reflex, 11/1000 Reflex) auf den Markt.

Bevor ich das mache, kaufe ich mir lieber eine gebrauchte D2H, oder lasse Canon das Geschäft machen (schon aus justament, so eine Politik von NIkon unterstütze ich nicht)

Das fieseste ist, dass nicht einmal die blendenlosen Speigelobjetive vernwendbar sind!
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Ich finde mescamesh hat Recht. Mir reicht die Kontrolle über Histogramm und Spitzlichtanzeige völlig aus, und ich verwende immer noch überwiegend MF-Nikkore.

Man muß bei dieser Diskussion ja auch berücksichtigen, daß die Belichtungsmessung, die mit einer primitiven mechanischen Blendenübertragung möglich ist, nicht mehr dem entspricht was wir heute erwarten. Damit ist nur das zu realisieren was es früher gab: Eine mittenbetonte Integralmessung oder eine Spotmessung. Stärker als die Matrixmessung erfordern diese Meßverfahren Korrekturen, um eine genaue Belichtung zu erzielen. Der Aufwand ist also nicht wirklich geringer als bei dem Weg über das Histogramm aber lange nicht so genau.

Ich kann also auf diesen Blendennippel gut verzichten. Auf eine Springblende aber nicht, soviel zum Thema Nikkore an Canon.

Ach ja, wenn jemand wirklich seine MF-Nikkore für'n Appel und'n Ei verhökern will, soll er sie mir anbieten.

Grüße
Andreas
mescamesh
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3938
Registriert: Do 16. Jan 2003, 18:36
Wohnort: Kronach/Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von mescamesh »

mir auch :wink: :D (na ja im Moment ist das Loch, das die F4 gerissen hat recht groß :wink: )
Oh wie ich mich auf die große Mattscheibe freue :D Mf ist dann wirklich wieder optimal möglich (vgl. Achim's "kontemplativer" = meditative
Konzentration auf geistige Inhalte :wink: :D )
gruß, stevie


I love to see!

Stephan Amm!
Naturfranken!
Naturfranken!+
Nikus
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 759
Registriert: Di 28. Okt 2003, 08:09
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Nikus »

Andreas H hat geschrieben:Ich kann also auf diesen Blendennippel gut verzichten.
Bei vielen Motiven klappt das ja ganz gut. Nur manchmal wäre eine schnelle Umschaltung auf Spotmessung erfolgreicher. Jetzt kann man es wiederum in vielen Fällen in der EBV ausbügeln, aber das alles für einen fehlenden Pfennigartikel. Na ja, die Japaner verlieren halt immer ihr Gesicht, wenn sie etwas übersehen haben. Damit muss der Markt jetzt leben, bis der Verantwortliche in Pension gegangen ist. :lol:
Gruß Horst
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

@Nikus
Das sehe ich anders.
Die Spotmessung ist für mich ein recht aufwendiger Weg zu einer richtigen Belichtung, jedenfalls wenn ich die Belichtungsgenauigkeit erreichen will, die ich mit Histogramm und Spitzlichtanzeige vergleichsweise schnell bekomme.
Erkläre doch einmal, welche Motive aus Deiner Sicht über das Histogramm und die Spitzlichtanzeige nicht so gut oder nicht so schnell zu belichten sind wie mit der Spotmessung.
Grüße
Andreas
Nikus
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 759
Registriert: Di 28. Okt 2003, 08:09
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Nikus »

Hallo Andreas,
z.B. bei dem Bild, dessen Link in "Spotmessung" hinterlegt ist. Also überall da, wo (1) die Zeit nicht zur Verfügung steht, die Kamera abzusetzen und sich das Bild anzuschauen. Der Bedienungsknopf für die Spotmessung kann dagegen blind bedient werden. Der Histogrammweg hätte bedeutet, diese Aufnahme nicht zu machen, weil diese Viecher immer wieder abtauchen; und (2) die Umgebungshelligkeit zu groß ist, um auf dem Display etwas erkennen zu können. Das ist an der See bei klarem Sonnenwetter häufig der Fall.

Für mich bedeutet dieser Workflow den Verlust an einigen (nach meinem Geschmack) guten Bildern, jetzt im zweiten Jahr. Ein Reflex-AF-D würde ich mir durchaus zulegen, denn die kurze Bauform mit dem geringen Gewicht hat im Urlaub Vorteile für mich. Aber das bieten sie ja ebenfalls nicht an...soweit meine Erfahrungen in einer Umgebung, wo ich dieses Reflex gerne einsetze.
Gruß Horst
Antworten