Tessar! Kann mal jemand einen Unwissenden aufklären???

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit manuellem Fokus

Moderator: donholg

beta
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5784
Registriert: So 8. Jun 2003, 13:22
Wohnort: Gießelrade/Ostholstein
Kontaktdaten:

Tessar! Kann mal jemand einen Unwissenden aufklären???

Beitrag von beta »

http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.php?t=9890

Hier wurde schon darüber gesprochen und da ich den Thread nicht stören wollte, dachte ich gehe ich gleich mal in die Objektiv Rubrik.

Also ich habe mir ne kleine aber lang ersehnte P&S Kamera gekauft: Yashica T5 (eigentlich sollte es ne Contax T2 werden aber das war mir dann doch zu teuer). Dieses kleine Adlerauge in der Cam finde ich sehr faszinierend, da es irgendwie eine ganz eigene schärfe sowie auch Bokeh hat. Das kann man irgendwie nicht beschreiben, aber egal was man damit anstellt, die Bilder schauen irgendwie super aus. Anyway. Auf meiner Yashica steht: Carl Zeiss Tessar 3,5/35 T* . Ich habe mich nun mal schlau gemacht, was das Tessar bedeutet. Was ich nicht rausbekommen habe ist was das T* bedeutet. Bei fast allen Carl Zeiss objektiven steht das in der Bezeichnung. Was heisst T*?

Und jetzt aber zur wichtigsten Frage; vielleicht nen bischen naiv aber denkt dran ich bin erst 25 Jahre alt und beschäftige mich noch nicht so lange mit der Fotografie so intensiv, also: Gab es jemals ein Objektiv in Tessar Bauweise welches ein Nikon Bajonett benutzt??? Besteht irgendwie die Möglichkeit diese positiven Eigenschaften, die ich an meinem Tessar Objektiv so mag an einer Nikon zu benutzen???
Welche Brennweite ist erstmal egal. Oder müsste ich da ne Contax N Digital nehmen um in den Genuß von Tessar Objektiven zu kommen?

Danke für die Hilfe, ich habe null Ahnung von Objektiven ;-)


beta
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Tessar ist ein Markenname von Zeiss und beschreibt eine bestimmte Linsenanordnung.

Schau mal hier: http://www.zeiss.de/C125679B0029303C/Em ... _3233+.pdf

Das Nikkor 45mm ist laut Nikon eine Tessar-Konstruktion (d.h. die Tessar typische Linsenanordnung) siehe http://www.kenrockwell.com/nikon/45.htm

Enjoy,
volker
Zuletzt geändert von volkerm am Fr 13. Aug 2004, 13:48, insgesamt 3-mal geändert.
.. und weg.
nikkormatix
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 320
Registriert: Mi 14. Jul 2004, 20:52
Wohnort: Bei Saarbrücken

Beitrag von nikkormatix »

Das "T*" steht für die "Carl Zeiss T* Mehrschichtvergütung". Carl Zeiss schreibt dazu: "Die mit einer einfachen Beschichtung der Linsen/Prismen erzielbare Verbesserung der Abbildungsleistung ließ sich durch das Aufbringen von mehreren differenzierten Schichten auf alle Glas-Luft-Flächen nochmals steigern. Mit der Carl Zeiss T* Mehrschichtvergütung, die heute fast alle Zeiss Ferngläser und Zielfernrohre haben - die entspechenden Modelle sind mit "T*" gekennzeichnet - wird ein Höchstmaß an Lichtdurchlässigkeit und Kontrastwiedergabe über den gesamten Spektralbereich erzielt." (Carl Zeiss, Kleines optisches ABC)

Das von Volker erwähnte - wahrlich sehr scharfe - 2,8/45P ist meines Wissens das einzige aktuelle Nikkor auf Tessar-Basis. Das alte GN-Nikkor 2,8/45 dürfte ebenfalls ein Tessar-Typ gewesen sein, ebenso wie die ersten Versionen des 3,5/135 und des 4/200 (Tele-Tessare).

Frank
beta
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5784
Registriert: So 8. Jun 2003, 13:22
Wohnort: Gießelrade/Ostholstein
Kontaktdaten:

Beitrag von beta »

Vielen Dank euch zweien. Also möglich ist es schon nen Tessar Objektiv an einer DSLR zu haben, jedoch sind die genannten ja leider MF Objektive, welches meiner Art zu fotografieren eher kontraproduktiv gegenüber steht ;-) hmmmm.


beta
PeterZ
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 89
Registriert: So 17. Nov 2002, 17:05
Wohnort: Würzburg

Beitrag von PeterZ »

<i>
Bei fast allen Carl Zeiss objektiven steht das in der Bezeichnung. Was heisst T*?
</i>
Tessar - gebildet aus dem grichschen Wort <b>tessara</b> -& vier, das erste Objektiv mit vier Linsen, ohne Oberflächenvergütung gefertigt von ca. 1870 bis ca. 1920.

Um 1920 hatte die Carl Zeiss AG die mehrschichtige Oberflächenvergütung eingeführt, um Reflexionen und Streulicht zu vermindern, diese von Zeiss entwickelte Oberflächenvergütung - mit der Bezeichnung T* - ist seit mehr, als 80 Jahren bis heute unübertroffen.

BTW, bei Nikon heisst das ähnliche Oberflächenvergütung-Verfahren Super-NIC.
nikkormatix
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 320
Registriert: Mi 14. Jul 2004, 20:52
Wohnort: Bei Saarbrücken

Beitrag von nikkormatix »

PeterZ hat geschrieben:Um 1920 hatte die Carl Zeiss AG die mehrschichtige Oberflächenvergütung eingeführt, um Reflexionen und Streulicht zu vermindern, diese von Zeiss entwickelte Oberflächenvergütung - mit der Bezeichnung T* - ist seit mehr, als 80 Jahren bis heute unübertroffen.
Sorry, wenn ich korrigiere, aber so alt ist die Mehrschichtvergütung T* nun doch nicht... Wie im o. g. Link nachzulesen, wurde die reflexmindernde Vergütung 1935 bei Zeiss durch A. Smakula erfunden. Dabei handelte es sich noch um eine Einfachvergütung. (Das Patent wurde bis 1939 geheimgehalten und erst freigegeben, nachdem in den USA die Entwicklung eines ähnlichen Verfahrens gelang. Siehe Carl Zeiss, Reflexmindernde Schichten). Die "T* Mehrschichtvergütung" kam erst in den späten 70er Jahren auf den Markt, und stellte eine Weiterentwicklung der "MC Mehrschichtvergütung" dar.

Gruß
Frank
Toastesser
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 775
Registriert: Sa 14. Feb 2004, 18:54
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Toastesser »

auf der Suche nach einem unauffälligen und leichtem Immerdrauf stieß ich auch auf das 45 2.8/P

Trotz MF geht dank /p die Beli auch mit der D70.

Und wohoo, was soll ich sagen, Größe, Gewicht, look and feel, erste Schüsse -> Begeisterung.

Fehlt mir nur noch eine FM3A....abgesehen vom Preis die höchst wichtige Frage: Uni Schwarz oder doch schwarz/silber....
me at fc
me at pbase
5D 50 1.4 / 100 2.0 / 17-40 / 70-200
beta
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5784
Registriert: So 8. Jun 2003, 13:22
Wohnort: Gießelrade/Ostholstein
Kontaktdaten:

Beitrag von beta »

ich will bilder sehen toastesser. bilder. her damit!!!!

Ich bin vom 45p ja ein bischen weg weil Manuellfokussieren mit der D70 echt ein krampf ist.

mit nem richtigen sucher könnte ich mir schon vorstellen es als luxus linse immer dabei zu haben.


me.
Mattes

Beitrag von Mattes »

[quote="Toastesser"]auf der Suche nach einem unauffälligen und leichtem Immerdrauf stieß ich auch auf das 45 2.8/P

Trotz MF geht dank /p die Beli auch mit der D70.

Und wohoo, was soll ich sagen, Größe, Gewicht, look and feel, erste Schüsse -> Begeisterung.

Fehlt mir nur noch eine FM3A....abgesehen vom Preis die höchst wichtige Frage: Uni Schwarz oder doch schwarz/silber....[/quote]

Hi,

ich hatte eine in schwarz und war sehr begeistert davon. Das 45er gibt mir hingegen nichts, ich finde es zu klein, um handlich zu sein, und die Brennweite ist nicht mein Ding.

Eine FM3A in silber ist natürlich stilechter und paßt sehr gut zum Charakter der Kamera. Aber ich mag eben schwarz ...

Und letztlich sieht man den Bildern die Farbe der Kamera ja nicht an...

Soll heißen: mit einer FM3A machst Du in keinem Fall etwas verkehrt. Egal, ob in schwarz oder silber. Neuware im Netz ab 500 EUR.

Grüße

Mattes
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Nun laßt uns doch keinen Tessar-Hype starten.

Das Tessar war bei Zeiss schon seit Ewigkeiten in der preisgünstigen Kategorie angesiedelt. Für die höheren Ansprüche gab es die Sonnare und Planare. Mit den letzteren sind die Nikon-Standardbrennweiten durchaus vergleichbar.

Die Tessare waren recht beliebt in einer Zeit als man kaum vergrößert hat. 6x6 und 6x9 wurden häufig als Kontaktabzüge verarbeitet, Kleinbild wurde meist ca. 4-fach vergrößert. Da kam es dann auf gute Kontrastübertragung bei recht niedrigen Ortsfrequenzen an, und das leistet ein Tessar recht gut. Die Tessare haben meistens nur mittelgute Auflösungen und bei Offenblende einen spürbaren Abfall zum Rand.

Mir fällt eigentlich nichts ein was ein Tessar besser machte als die moderneren Konstruktionen. Ursprünglich hatte es wegen seiner wenigen Glas/Luft-Übergänge geringe Reflexionen, aber das sollte sich bei den heutigen Vergütungen jetzt nicht mehr auswirken.

Grüße
Andreas
Antworten