IR am See

Ihr sucht Unterstützung zu einem Bild ? Hier wird konstruktiv Kritik geübt und mit Rat und Tat zur Seite gestanden.

Moderator: orlando

Antworten
Jan K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3714
Registriert: Sa 4. Sep 2004, 21:38
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

IR am See

Beitrag von Jan K. »

Hallo Ihr Lieben :alcohol: :)

ich hatte vor mich früher mal wieder zu melden und schon sind wieder 4 Jahre vergangen. Ist schon viele Jahre her als ich damals die Leinwand moderiert habe. Ich glaube Hans (hajamali) hat damals das Atelier moderiert. Einige von Euch sind sogar noch hier (zyx_999, pilfi, donholg, orlando, wegus, Randberliner, Hanky, UweL). Wir haben auch einige schöne Usertreffen hier oben im Norden erlebt. Die waren zwischen 2005 und 2006 in Hamburg Ohlsdorfer Friedhof, Molfsee, Lübeck Iceworld. Unglaublich wie sparsam ich damals fotografiert habe. Teilweise habe ich von manchen Treffen nur 10-30 Bilder.

Weil ich ja zu MFT (Olympus und Lumix) gewechselt bin kann ich nur Bilder aus meiner Nikon D70 zeigen. Die habe ich damals als ich auf die D200 umgestiegen bin zu einer Infrarotkamera umgebaut. Ich habe sie vor ein paar Wochen mal wieder rausgeholt. Für die Kamera hatte ich nur eine 50mm Festbrennweite. Das fand ich das ziemlich unpraktisch und habe dann noch für 90 Euro das 16-85mm f/3.5-5.6 gekauft. Eine tolle Linse die bei Infrarot keinen Hotspot macht. Das konnte ich in einem Forum lesen. Jedenfalls bin ich mit der Kamera zum Julesee. Man merkt dann schon wie die Entwicklung der Kameras weitergegangen ist wenn man schon lange die D70 nicht mehr in der Hand hatte. Die Kamera war voll funktionstüchtig. Das war schon mal top. Die Gummierung leider etwas klebrig. Der Akku reicht noch für 50-80 Bilder. Der Sensor war sehr staubig. Der Sound beim Auslösen einfach herrlich. Dann ging ich einmal um den See um ein paar Bilder zu machen. Das Licht war gut für Infrarot. Zuhause angekommen war ich erstmal überrascht wie wenig auf der Karte drauf war. Die Jpgs wenige Kilobytes groß und die RAWs 1-2 MB. Ich konnte sie problemlos im Photoshop Rawconverter öffnen. 6 Megpixel ist nicht viel und am Bildschirm sind die Bilder dann grundsätzlich etwas unscharf.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
LG
Jan



Home
w.w.
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 106
Registriert: Mo 8. Jan 2018, 15:01

Re: IR am See

Beitrag von w.w. »

Kann es sein, dass Du Dreck auf dem Sensor hast (z.B.: beim ersten Bild oben im Himmel)
Gruß Wolfgang
FM2-User
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5929
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
Wohnort: bei Meeenz

Re: IR am See

Beitrag von FM2-User »

kann es,
kann aber auch sein, dass das Sperrfilter mit den Jahren gelitten hat, was man bei Sichtkontrolle nicht sieht.
Ich finde es aber generell gut, wenn auch alte Technik nochmal zum Einsatz kommt bzw Bilder daraus hier gezeigt werden.
Persönlich gefällt vor allem der Verzicht auf Kanaltausch :super:
------------------
Gruss - Torsten


ich befürchte, ich bin wach


(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Benutzeravatar
Lefkes
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 346
Registriert: Di 13. Nov 2007, 20:29
Wohnort: Mittelhessen

Re: IR am See

Beitrag von Lefkes »

Sehr schöne Aufnahmen. Das zweite Foto, mit der schönen Spiegelung, gefällt mir besonders gut.
Viele Grüße

Lefkes
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Re: IR am See

Beitrag von donholg »

Tolle Bilder Jan. Die Sensorflecken sind auf dem ersten und den beiden letzten Bildern tatsächlich gewaltig.
Da lohnt es sich sicher einmal über den kleinen Sensor zu wischen.

Ich habe die D70 immer noch, wegen der ich mich hier vor fast 20 Jahren angemeldet habe.
IR ist auch mein Hauteinsatz für die klebrige kleine Knipse.
Schön mal wieder was von Dir zu lesen!
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Jan K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3714
Registriert: Sa 4. Sep 2004, 21:38
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Re: IR am See

Beitrag von Jan K. »

Danke für euer Feedback! Bis heute bin ich vorsichtig was das Sensorreinigen angeht. Die neueren Kameras machen das ja schon sehr gut von selbst. Aber ich habe gesehen, dass es jetzt solche Wischer gibt und dann werde ich es bei der D70 selbst machen. Was das nachbearbeiten angeht: ich fotografiere in RAW und öffne die Bilder im Rawconverter von Photoshop. Ich habe versucht rauszufinden wie der beste Workflow für IR Bilder im Rawconverter ist. Ich konnte gar nicht so viel im Internet darüber nachlesen. Die Bilder schwanken auch sehr von den Kontrasten je nach Lichtverhältnissen. Man muss im Endeffekt jedes Bild einzeln anpassen. Kanaltausch fand ich schon immer etwas komisch mit den verdrehten Farben. Meistens mag ich dann doch Schwarz-Weiß lieber.



@fm-user

Welchen Sperrfilter?



@donholg

Ich hatte früher recht schwitzige Hände und ich dachte deshalb ist die Gummierung angegriffen. Mein Bruders Sachen durfte ich teilweise nicht anfassen, weil er meinte, ich hätte Oxidfinger. So war das damals. Aber der Grip durch die klebrige Gummierung ist natürlich extrem gut.
LG
Jan



Home
FM2-User
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5929
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
Wohnort: bei Meeenz

Re: IR am See

Beitrag von FM2-User »

Je nach Art des Umbau für IR werden direkt vor dem Sensor liegende Filter entfernt oder ersetzt.
Die Pixel selbst sind naturbedingt auch im IR empfindlich, das will man im Alltag vermeiden und setzt den Sperrfilter direkt davor.
Entweder, man entfernt ihn komplett und kann die Kamera für UV und IR verwenden, muss aber immer mit Filter arbeiten, oder man ersetzt ihn durch ein anderes Filter, das in der Regel ab Wellenlängen wie 630nm, 700nm oder 850nm "offen" ist.
Die D70 ist nun mal nicht der Jüngsten einer. Und ich habe vermutet, dass der damals eingesetzt Sperrfilter vllt gealtert ist oder halt irgendwelche Macken hat, die im Sichtbaren Licht, also auch unter der Kontroll-Lampe, nicht sichtbar sind. Immerhin geht es hier ja nur um unsichtbares Licht ;)
------------------
Gruss - Torsten


ich befürchte, ich bin wach


(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Re: IR am See

Beitrag von donholg »

FM2-User hat geschrieben: Mo 14. Apr 2025, 09:17 Je nach Art des Umbau für IR werden direkt vor dem Sensor liegende Filter entfernt oder ersetzt.
Die Pixel selbst sind naturbedingt auch im IR empfindlich, das will man im Alltag vermeiden und setzt den Sperrfilter direkt davor.
Entweder, man entfernt ihn komplett und kann die Kamera für UV und IR verwenden, muss aber immer mit Filter arbeiten, oder man ersetzt ihn durch ein anderes Filter, das in der Regel ab Wellenlängen wie 630nm, 700nm oder 850nm "offen" ist.
Die D70 ist nun mal nicht der Jüngsten einer. Und ich habe vermutet, dass der damals eingesetzt Sperrfilter vllt gealtert ist oder halt irgendwelche Macken hat, die im Sichtbaren Licht, also auch unter der Kontroll-Lampe, nicht sichtbar sind. Immerhin geht es hier ja nur um unsichtbares Licht ;)
Die D70 war, genauso wie die D50, mit einem eher schwachen IR Sperrfilter ausgestattet.
Es gab damals ein paar lustige Usecases, wo das im Praxisbetrieb bei Tageslich negativ aufgefallen ist.
Ich kann mich erinnern, dass z.B. Produktfotos von Lowepro Rucksäcken damals immer einen violetten Farbstich hatten, wenn man diese mit der D70 im Sonnenlicht fotografiert hat.
Ich nutze die D70 heute noch für IR mit relativ kurzen Belichtungszeiten trotz Filter.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Antworten