
La Palma - mein erstes mal
Moderator: orlando
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5929
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
- Wohnort: bei Meeenz
lp26 gefällt mir sehr! Hätte die Dynamik vermutlich nicht so auf ein Bild bekommen.
------------------
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1611
- Registriert: Mi 6. Jul 2011, 12:15
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2869
- Registriert: Do 28. Sep 2006, 22:22
- Wohnort: Köln
Dem schliesse ich mich an.tommy_kaira hat geschrieben:Schöne und abwechslungreiche Serie, gefällt mir gut![]()
Danke fürs zeigen
Auch Deine Bearbeitung der Bilder gefällt mir sehr gut.
Sicherlich ein ungewöhnlicher Zeitpunkt für einen Urlaub dort; aber wenn man sich auf die Gegebenheiten einlässt, wird man mit besonderen Bildern belohnt.
Gruß Ingo
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1611
- Registriert: Mi 6. Jul 2011, 12:15
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 654
- Registriert: Fr 13. Feb 2009, 22:42
Danke Euch allen für die Kommentare. Freut mich.
@Tommy
Rahmen sind immer ein wenig Geschmackssache. Ich persönlich mag es, wenn sich das Foto/Bild optisch ein wenig vom Hintergrund abgrenzt.
Hier würde mir schon eine 2-3px breite Linie reichen (bei einer Zielgröße von 1000px längste Kante). Jetzt hat das Nikonpoint-Forum einen hellgrauen Hintergrund. Daher würde ich hier schwarz bevorzugen. Jedoch ist die Lightbox schwarz und der Rahmen würde da einfach verschwinden. Daher habe ich mich vor einiger Zeit entschieden, meine Bilder fürs Web auf 900px längste Kante, 249kb max. Größe, zzgl. zu den 900px 2px schwarzer Rahmen innen und 48px weißer Rand zu basteln. Damit sind die Bilder hier vorzeigbar, aber auch für Flickr oder Smartphone/Tablet-Anwendungen geeignet. Meine ersten Versuche mit Rahmen findet man hier auch noch z.T.. Ist aber nichts worauf ich stolz bin
@Tommy
Rahmen sind immer ein wenig Geschmackssache. Ich persönlich mag es, wenn sich das Foto/Bild optisch ein wenig vom Hintergrund abgrenzt.
Hier würde mir schon eine 2-3px breite Linie reichen (bei einer Zielgröße von 1000px längste Kante). Jetzt hat das Nikonpoint-Forum einen hellgrauen Hintergrund. Daher würde ich hier schwarz bevorzugen. Jedoch ist die Lightbox schwarz und der Rahmen würde da einfach verschwinden. Daher habe ich mich vor einiger Zeit entschieden, meine Bilder fürs Web auf 900px längste Kante, 249kb max. Größe, zzgl. zu den 900px 2px schwarzer Rahmen innen und 48px weißer Rand zu basteln. Damit sind die Bilder hier vorzeigbar, aber auch für Flickr oder Smartphone/Tablet-Anwendungen geeignet. Meine ersten Versuche mit Rahmen findet man hier auch noch z.T.. Ist aber nichts worauf ich stolz bin

-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 654
- Registriert: Fr 13. Feb 2009, 22:42
Den späten Nachmittag bzw. frühen Abend des dritten Tages haben wir wie bereits beschrieben in Los LLanos verbracht. Wir sind noch ein wenig die Hauptmeile entlang gebummelt und sind dann in ein Lokal zum frühen Abendessen eingekehrt.
So richtig hatte man anscheinend noch nicht mit Gästen um diese Uhrzeit gerechnet. Nachdem wir unsere Bestellung aufgegeben hatten, überlegten wir, ob wir die Tour zum Rand der Caldera de Taburiente wagen sollen. Die Fahrzeit sollte mindestens 1,25 Stunden betragen und auf Grund der Dunkelheit sollte es damit vermutlich auch nicht getan sein.
Nichts hätte uns mehr geärgert als dann dort oben wieder im Nebel zu stehen.
Irgendwann dachten wir uns, dass die Wissenschaftler dort oben doch bestimmt eine Webcam installiert haben. Also haben wir das Smartphone gezückt und haben die Suche begonnen. Nach ein paar Minuten fanden wir tatsächlich eine Webcam dort oben. Das Wetter sah traumhaft aus, die Wolkenobergrenze schien doch deutlich unter dem Rand zu liegen und es schien auch ein Teil der Wolken abgezogen zu sein bzw. sich aufgelöst zu haben.
Nach dem gemütlichen Essen machten wir uns auf zum Auto und fuhren los.
Die Fahrt ging recht langsam voran. Am Ende hatten wir ca. zwei Stunden gebraucht.
Uns erwarteten folgende Bedingungen: Temperatur bei noch angenehmen 10C, nahezu Windstille, der Mond recht hell (fast Halbmond) und Wolken deutlich unter uns.
Der Bereich mit den Observatorien war natürlich gesperrt aber die vorbei führende Straße blieb normal geöffnet. Wir entschieden uns dafür, etwas weiter zu fahren und an einem der Aussichtspunkte zu halten.
Und dann fingen wir an. Zum ersten mal haben wir beide versucht Sterne zu fotografieren. Nach anfänglichen Schwierigkeiten (z.B. wie fokusiert man im Dunkeln auf Unendlich) konnten wir das an gelesene Wissen endlich in der Praxis umsetzten.
lp27
Von dem Aussichtspunkt aus ist eines der Observatorien sichtbar. Schon am ersten Tag war es für einen Moment im Nebel sichtbar. Dort wuchs der Wunsch, die Warte mit dem Nachthimmel zu fotografieren, also einen Kontext zwischen Sternwarte und Nachthimmel herzustellen.
Wenn ich nicht komplett falsch liege, handelt es sich um INT, das Isaac Newton Telescope, aus der gleichnamigen Gruppe von Teleskopen.

lp28
Auch nach Süden hatte man eine tolle Aussicht. Das "Feuer" unter den Wolken dürften die Lichter von Los LLanos sein

lp29
Noch einmal zum Abschied der Blick nach oben (grob Richtung Norden)

lp30
Froh, dass das Wetter endlich mitgespielt hatte und zufrieden über eine volle Speicherkarte, packten wir schließlich ein und machten uns auf den Heimweg.
Ich war mir sicher, dass ich genügend Bilder versemmelt haben würde und hoffte, dass wenigstens ein paar Fotos etwas geworden sind. Mir wurde schon dort oben klar, dass ich Lehrgeld bezahlt hatte: Mit einem meiner mitgebrachten Objektive habe ich nahezu ausschließlich Ausschuss produziert. Es schien nahezu unmöglich zu sein, damit Sterne zu fotografieren, die am Rand nicht wie Schmetterlinge aussahen.
Ferner habe ich genügend Bilder durch eine unsaubere Fokussierung versemmelt.
Auf jeden Fall war es ein toller Abend und wir hatten einen Mordsspaß.
Nun galt es sich auszuruhen. Am 4. Tag sollte es in den Süden gehen. Mehr davon beim nächsten mal
So richtig hatte man anscheinend noch nicht mit Gästen um diese Uhrzeit gerechnet. Nachdem wir unsere Bestellung aufgegeben hatten, überlegten wir, ob wir die Tour zum Rand der Caldera de Taburiente wagen sollen. Die Fahrzeit sollte mindestens 1,25 Stunden betragen und auf Grund der Dunkelheit sollte es damit vermutlich auch nicht getan sein.
Nichts hätte uns mehr geärgert als dann dort oben wieder im Nebel zu stehen.
Irgendwann dachten wir uns, dass die Wissenschaftler dort oben doch bestimmt eine Webcam installiert haben. Also haben wir das Smartphone gezückt und haben die Suche begonnen. Nach ein paar Minuten fanden wir tatsächlich eine Webcam dort oben. Das Wetter sah traumhaft aus, die Wolkenobergrenze schien doch deutlich unter dem Rand zu liegen und es schien auch ein Teil der Wolken abgezogen zu sein bzw. sich aufgelöst zu haben.
Nach dem gemütlichen Essen machten wir uns auf zum Auto und fuhren los.
Die Fahrt ging recht langsam voran. Am Ende hatten wir ca. zwei Stunden gebraucht.
Uns erwarteten folgende Bedingungen: Temperatur bei noch angenehmen 10C, nahezu Windstille, der Mond recht hell (fast Halbmond) und Wolken deutlich unter uns.
Der Bereich mit den Observatorien war natürlich gesperrt aber die vorbei führende Straße blieb normal geöffnet. Wir entschieden uns dafür, etwas weiter zu fahren und an einem der Aussichtspunkte zu halten.
Und dann fingen wir an. Zum ersten mal haben wir beide versucht Sterne zu fotografieren. Nach anfänglichen Schwierigkeiten (z.B. wie fokusiert man im Dunkeln auf Unendlich) konnten wir das an gelesene Wissen endlich in der Praxis umsetzten.
lp27
Von dem Aussichtspunkt aus ist eines der Observatorien sichtbar. Schon am ersten Tag war es für einen Moment im Nebel sichtbar. Dort wuchs der Wunsch, die Warte mit dem Nachthimmel zu fotografieren, also einen Kontext zwischen Sternwarte und Nachthimmel herzustellen.
Wenn ich nicht komplett falsch liege, handelt es sich um INT, das Isaac Newton Telescope, aus der gleichnamigen Gruppe von Teleskopen.
lp28
Auch nach Süden hatte man eine tolle Aussicht. Das "Feuer" unter den Wolken dürften die Lichter von Los LLanos sein
lp29
Noch einmal zum Abschied der Blick nach oben (grob Richtung Norden)
lp30
Froh, dass das Wetter endlich mitgespielt hatte und zufrieden über eine volle Speicherkarte, packten wir schließlich ein und machten uns auf den Heimweg.
Ich war mir sicher, dass ich genügend Bilder versemmelt haben würde und hoffte, dass wenigstens ein paar Fotos etwas geworden sind. Mir wurde schon dort oben klar, dass ich Lehrgeld bezahlt hatte: Mit einem meiner mitgebrachten Objektive habe ich nahezu ausschließlich Ausschuss produziert. Es schien nahezu unmöglich zu sein, damit Sterne zu fotografieren, die am Rand nicht wie Schmetterlinge aussahen.
Ferner habe ich genügend Bilder durch eine unsaubere Fokussierung versemmelt.
Auf jeden Fall war es ein toller Abend und wir hatten einen Mordsspaß.
Nun galt es sich auszuruhen. Am 4. Tag sollte es in den Süden gehen. Mehr davon beim nächsten mal