Frage zur D70 Objektiv-Kompatibilitätsliste

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

[17maf]
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 35
Registriert: Mo 12. Jul 2004, 21:07
Kontaktdaten:

Beitrag von [17maf] »

@nikormatix

ouhhhjehhh,
ich hab nicht nachmachen gemeint :D
mir gings nur um sein diagramm wie der AF
funktioniert, hab ja aber wie gesagt ein exakteres
diagramm in einem f6001buch gefunden.

ja, des war der bastler ...
nikkormatix
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 320
Registriert: Mi 14. Jul 2004, 20:52
Wohnort: Bei Saarbrücken

Beitrag von nikkormatix »

[17maf] hat geschrieben:ich hab nicht nachmachen gemeint :D
mir gings nur um sein diagramm wie der AF
Sorry, die Anmerkung war nicht speziell auf dich bezogen, sondern allgemeiner Art. Es springen so viele Leute auf diesen Zug auf, ohne sich über die möglichen Nachteile im klaren zu sein, dass ich einfach mal den belehrenden Finger heben wollte... :lol:

Frank
Zuletzt geändert von nikkormatix am So 25. Jul 2004, 10:15, insgesamt 1-mal geändert.
[17maf]
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 35
Registriert: Mo 12. Jul 2004, 21:07
Kontaktdaten:

Beitrag von [17maf] »

wegen des AFs hab ich mich nochmals kundig gemacht.
im buch zur F 501 wurde es genau erklaert.
denke daran hat sich inzwischen nicht so viel veraendert.

das mit meiner menschlich-analogen vorstellung, dass der AF
solange am objektiv dreht bis es scharf wird ist so nicht richtig.

mechanisch sitzt der AF-sensor unter dem hauptspiegel,
bekommt ca.35% (!) des eintreffenden lichts durch den
durchlaessigen hauptspiegel per hilfspiegel nach unten geleitet,
und sitzt im abstand entsprechend der filmebene.

wichtig ist das zusammenspiel von 4 komponenten,
- AF sensor mit auswertungselektronik
- AF motor mit drehzaehler
- kamera cpu
- objektiv cpu

und der AF sensor sieht eben nicht nur ob scharf ist oder nicht,
sondern die ccd's sind durch ihre paarteilung auch in der lage
zu erkennen in welche richtung und wie weit verstellt werden
muss.
(deshalb funktionierte der AF auch zur hilfe bei manueller scharf
stellung mit den indikatorpfeilen und kann schneller arbeiten)

der ablauf ist nun folgender,
der sensor checkt zuerst wie weit die fokussierung daneben liegt
und sendes dies an die kamera cpu,
die fragt das objektiv cpu nach ihren daten, wie weit es gedreht
werden muss.
die kamera cpu gibt das ergebnis an den motor mit umdrehungskontrolle
zur ausfuehrung.
am schluss checkt der sensor nochmal ob es stimmt und gibt
sein ok.


also nicht wie ein mensch dreht bis es besser wird und einpendelt,
sondern voreinschaetzen, ausfuehren und annehmen oder verwerfen.

so kann ich mir schon besser vorstellen wie sich fehler summieren
und auch verschiedene objektive einfluss nehmen.

(worst case)
der sensor macht aufgrund schlechter objektiv qualitaet eine
falsche prognose,
das objektiv sendet falsche werte wodurch der motor an die
falsche position dreht,
der sensor sieht bei der ueberpruefung nicht scharf genug
und gibt das ok.


gerne hoere ich andere meinungen
Antworten