Wie sind folgende Zeilen aus dem Manual technisch begründbar?
"8. In Verbindung mit den folgenden Objektiven ist das Bild auf der Suchereinstellscheibe möglicherweise nicht scharf, wenn das jeweilige Objektiv eingezoomt und auf die kürzeste Entfernung scharf gestellt ist, auch wenn der Fokusindikator leuchtet: AF-S Zoom-Nikkor 80–200 mm 1:2,8, AF Zoom-Nikkor 35–70 mm 1:2,8, AF-S Zoom-Nikkor 28–85 mm 1:3,5–4,5 (neues Modell) und AF Zoom-Nikkor 28–85 mm 1:3,5–4,5. Stellen Sie manuell scharf und orientieren Sie sich dabei am Sucherbild."
lg Gerhard
Frage zur D70 Objektiv-Kompatibilitätsliste
Moderator: donholg
toll,
des AF Zoom-Nikkor 28–85 mm 1:3,5–4,5 hab ich auch.
mit dem ganzen backfocus threads frag ich mich langsam
worauf der D70 AF fokussiert und wie er ueberhaupt
funktioniert.
meine F501 und meine F601 drehten einfach so lange
den schaerfering bis es scharf war - schneller und besser
als ich es manuell konnte. vermutlich bis auf dem AF sensor
der hoechste kontrast zwischen den sensorpixeln
erreicht war.
meine Sony V1 scheint dies aehnlich zu tun, benutz aber eben
bestimmte ausschnitte des sensors selbst.
ist mir vollkommen unklar wie eine D70 mit verschiedener
qualitaet abhaengig vom objektiv oder gar daneben
fokussieren kann ??? was macht sie denn da ?
zuerst ueber den AF sensor scharf stellen um ueber den
entferungschip ein entfernungsergebnis zu speichern
dass dann falsch an den stellmotor uebergeben wird
um den schaerfering per motor auf die in der objektiv-cpu
behauptete position zu drehen ???
des AF Zoom-Nikkor 28–85 mm 1:3,5–4,5 hab ich auch.
mit dem ganzen backfocus threads frag ich mich langsam
worauf der D70 AF fokussiert und wie er ueberhaupt
funktioniert.
meine F501 und meine F601 drehten einfach so lange
den schaerfering bis es scharf war - schneller und besser
als ich es manuell konnte. vermutlich bis auf dem AF sensor
der hoechste kontrast zwischen den sensorpixeln
erreicht war.
meine Sony V1 scheint dies aehnlich zu tun, benutz aber eben
bestimmte ausschnitte des sensors selbst.
ist mir vollkommen unklar wie eine D70 mit verschiedener
qualitaet abhaengig vom objektiv oder gar daneben
fokussieren kann ??? was macht sie denn da ?
zuerst ueber den AF sensor scharf stellen um ueber den
entferungschip ein entfernungsergebnis zu speichern
dass dann falsch an den stellmotor uebergeben wird
um den schaerfering per motor auf die in der objektiv-cpu
behauptete position zu drehen ???
Ich kann mir sehr gut vorstellen, daß die D70 mit verschiedenen Objektiven unterschiedlich präzise fokussieren kann.
Ich vermute der AF ist für Objektive ausgelegt, die für Digitalkameras optimiert sind. Diese Objektive müssen ja nur eine vergleichsweise geringe Auflösung haben, dafür im Auflösungsbereich des Sensors idealerweise einen höheren Kontrast. Film hat eben aufgrund seiner Kornstruktur eine völlig andere Charakteristik als ein Sensor.
Ich stelle bei meiner D70 fest, daß die Objektive, bei denen der AF Schwierigkeiten hat, tendenziell mehr Unscharfmaskierung erfordern als die, bei denen er keine Probleme hat.
Ich glaube deshalb nicht, daß der Stellmotor mit diesem Problem irgendetwas zu tun hat, ich glaube vielmehr, daß der AF der D70 etwas anspruchsvoll ist bei der Konstraststeigerung, die er beim Durchdrehen des Entfernungsrings erwarten kann.
Grüße
Andreas
Ich vermute der AF ist für Objektive ausgelegt, die für Digitalkameras optimiert sind. Diese Objektive müssen ja nur eine vergleichsweise geringe Auflösung haben, dafür im Auflösungsbereich des Sensors idealerweise einen höheren Kontrast. Film hat eben aufgrund seiner Kornstruktur eine völlig andere Charakteristik als ein Sensor.
Ich stelle bei meiner D70 fest, daß die Objektive, bei denen der AF Schwierigkeiten hat, tendenziell mehr Unscharfmaskierung erfordern als die, bei denen er keine Probleme hat.
Ich glaube deshalb nicht, daß der Stellmotor mit diesem Problem irgendetwas zu tun hat, ich glaube vielmehr, daß der AF der D70 etwas anspruchsvoll ist bei der Konstraststeigerung, die er beim Durchdrehen des Entfernungsrings erwarten kann.
Grüße
Andreas
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Re: Frage zur D70 Objektiv-Kompatibilitätsliste
Wenn ich diesem Text wortgenau folge, dann gilt eine ganz bestimmte Bedingung für den Ausfall einer zuverlässigen AF-Funktion (s.o., unterstrichen). M.W. gibt es hier im Forum einige, die eines der aufgeführten Objektive verwenden - offenbar ohne ernste Klagen.gs hat geschrieben:"8. In Verbindung mit den folgenden Objektiven ist das Bild auf der Suchereinstellscheibe möglicherweise nicht scharf, wenn das jeweilige Objektiv eingezoomt und auf die kürzeste Entfernung scharf gestellt ist, auch wenn der Fokusindikator leuchtet: AF-S Zoom-Nikkor 80–200 mm 1:2,8, AF Zoom-Nikkor 35–70 mm 1:2,8, AF-S Zoom-Nikkor 28–85 mm 1:3,5–4,5 (neues Modell) und AF Zoom-Nikkor 28–85 mm 1:3,5–4,5. Stellen Sie manuell scharf und orientieren Sie sich dabei am Sucherbild."
Aufruf an alle D70-User, die ein AF-S Zoom-Nikkor 80–200 mm 1:2,8, AF Zoom-Nikkor 35–70 mm 1:2,8, AF-S Zoom-Nikkor 28–85 mm 1:3,5–4,5 (neues Modell) und AF Zoom-Nikkor 28–85 mm 1:3,5–4,5 ihr Eigen nennen: Habt Ihr mit diesem Objektiven Probleme, und wie äussern sich die?
Nachtrag: Ich verschiebe den Thread zu den Objektiven!
Zuletzt geändert von Arjay am Di 20. Jul 2004, 09:19, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
ok, hatte ich ueberlesen,
problem besteht nur unter bestimmten vorraussetzungen.
>>>
"8. In Verbindung mit den .... Objektiven ist das Bild auf der
Suchereinstellscheibe möglicherweise nicht scharf,
wenn das jeweilige Objektiv eingezoomt und auf die
kürzeste Entfernung scharf gestellt ist,
auch wenn der Fokusindikator leuchtet: .....
Stellen Sie manuell scharf und orientieren Sie sich dabei
am Sucherbild."
>>>
(eingezoomt meint auf laengste brennweite(?))
wenn ich's am 28-85 per F601 ueberpruef bekomme
ich auch manchmal einen unscharfen sucher aber ein gruenes
AF licht, meist blinkt es aber (nicht AF tauglich warnung).
dies waere mir normalerweise niemals aufgefallen !
wuerde diese angabe, aehnlich den sehr konservativen nikon
kapazitaetsangaben fuer speicherkarten,
soweit eher als nikons hang zur praezision und zurueckhaltung
halten als ein ernsthaftes problem darin sehen.
falls es mit der D70 aber wirklich zu einem wird - bitte melden
problem besteht nur unter bestimmten vorraussetzungen.
>>>
"8. In Verbindung mit den .... Objektiven ist das Bild auf der
Suchereinstellscheibe möglicherweise nicht scharf,
wenn das jeweilige Objektiv eingezoomt und auf die
kürzeste Entfernung scharf gestellt ist,
auch wenn der Fokusindikator leuchtet: .....
Stellen Sie manuell scharf und orientieren Sie sich dabei
am Sucherbild."
>>>
(eingezoomt meint auf laengste brennweite(?))
wenn ich's am 28-85 per F601 ueberpruef bekomme
ich auch manchmal einen unscharfen sucher aber ein gruenes
AF licht, meist blinkt es aber (nicht AF tauglich warnung).
dies waere mir normalerweise niemals aufgefallen !
wuerde diese angabe, aehnlich den sehr konservativen nikon
kapazitaetsangaben fuer speicherkarten,
soweit eher als nikons hang zur praezision und zurueckhaltung
halten als ein ernsthaftes problem darin sehen.
falls es mit der D70 aber wirklich zu einem wird - bitte melden
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 320
- Registriert: Mi 14. Jul 2004, 20:52
- Wohnort: Bei Saarbrücken
Diese Anmerkung ist wirklich dubios. Ein 3,5-4,5/28–85 hat es nie mit AF-S gegeben. Interessanterweise findet sich ein ähnlich gestaltetet Hinweis auch im Handbuch der D100. Dort steht auf S. 177 unten in Anm. 8:
"In Verbindung mit den Objektiven AF-Nikkor 80–200 mm/2.8S, AF-Nikkor 35–70 mm/2.8 S, AF-Nikkor 28–85 mm/3.5–4.5S (neues Modell) oder AF-Nikkor 28–85 mm/3.5–4.5 S ist das Bild auf der Suchereinstellscheibe möglicherweise nicht scharf, wenn die elektronische Einstellhilfe leuchtet. Stellen Sie manuell scharf und orientieren Sie sich dabei am Sucherbild."
Das "S" beim 2,8/35-70 und den beiden 3,5-4,5/28-85 ist ein offensichtlicher Fehler; es gab sie lediglich als "gewöhnliche" AF-Objektive. Ich vermute, dass es sich auch beim 2,8/80-200 nicht um das AFS-Modell aus 1999, sondern um die ältere (Schiebezoom-) Version handelt. Dann würde eine Aufzählung neben den anderen Zooms Sinn machen, deren mechanischer Aufbau ebenfalls aus der AF-Frühzeit etwa um 1986/87 stammt. Auch das noch aktuelle 2,8/35-70 wurde nach Markteinführung mechanisch nie bedeutsam modifiziert, sondern lediglich mit dem D-Chip aufgerüstet.
Im Handbuch der D70 wurden also einige Objektivbezeichnungen korrigiert, dafür hat sich eine andere Fehlbezeichnung eingeschlichen.
Die Ergänzung, dass ein solcher Fehler u. a. im Nahbereich auftrete, ist bei elektronischen Fokusindikatoren ein schon lange bekanntes Phänomen, vor dem auch eine F5 nicht verschont blieb. Ich verweise zu der Thematik auf einen Artikel in "Popular Photography", Heft 9/99, der sich mit der Genauigkeit von AF-Systemen befasste. Eine Tabelle mit den Ergebnissen dieses praktischen Tests findet sich hier: http://medfmt.8k.com/third/af.html (Tab. 2).
Es gibt einfach zu viele Ungereimtheiten, so dass ich die fragliche Anmerkung im Handbuch der D70 nur mit größter Vorsicht genießen würde. Ich persönlich konnte beim 80-200 AF-S in Verbindung mit der D100 keine Probleme in der oben beschriebenen Art feststellen; vielleicht deshalb, weil ich die generelle Schwäche des Fokusindikators im Nahbereich kenne. Wer sich im Nahbereich auf die elektronische Einstellhilfe verlässt, spielt immer Roulette. Im Handbuch der D2H findet sich ein solcher Hinweis wie bei D100 oder D70 übrigens nicht.
Noch eine grundsätzliche Anmerkung zu Fehlfokussierungen/"backfocus": Der gegenüber KB-Format kleinere Streukreisdurchmesser der Crop-DSLR führt notwenigerweise zu höheren Anforderungen an die exakte Einstellung von Sucher- und AF-System. Wenn Spiegel und/oder Mattscheibe nicht exakt eingestellt sind oder das AF-System die notwendige Genauigkeit einfach nicht bringt, führt dies zu einer Bildweitendifferenz zwischen Sucher und Sensor (bzw. Film). Sofern dieser Fehler eine bestimmte Größe nicht überschreitet, geht er in der *bildseitigen* Schärfetiefe ("depth of focus"; nicht mit der "normalen" gegenstandsseitigen Schärfetiefe verwechseln) unter. Dieser Spielraum, den man in der Bildebene besitzt, um den die Bildebene also nach vorne oder hinten abweichen darf, errechnet sich in guter Näherung aus dem Produkt von Blende und Streukreis; Brennweite oder Abbildungsmaßstab kann man hierbei praktisch vernachlässigen.
Die zulässige Toleranz in der Bildebene beträgt somit z. B. bei einem 1,4/50 oder 1,4/85 an einer D70 usw. 1,4 * 0,02 mm = 0,028 mm; bei f/4 beträgt sie folglich +/- 0,08 mm. Ergo: Je lichtstärker ich fotografieren will, desto genauer muss das AF-System einstellen können bzw. das Suchersystem eingestellt sein. Diese Problematik ist nicht neu, aber bei DSLR besonders akut. "Digitaltauglichkeit" beschränkt sich nicht nur auf Objektive, aber dort lässt sie sich Kunden einfacher und billiger verkaufen...
Gruß
Frank
"In Verbindung mit den Objektiven AF-Nikkor 80–200 mm/2.8S, AF-Nikkor 35–70 mm/2.8 S, AF-Nikkor 28–85 mm/3.5–4.5S (neues Modell) oder AF-Nikkor 28–85 mm/3.5–4.5 S ist das Bild auf der Suchereinstellscheibe möglicherweise nicht scharf, wenn die elektronische Einstellhilfe leuchtet. Stellen Sie manuell scharf und orientieren Sie sich dabei am Sucherbild."
Das "S" beim 2,8/35-70 und den beiden 3,5-4,5/28-85 ist ein offensichtlicher Fehler; es gab sie lediglich als "gewöhnliche" AF-Objektive. Ich vermute, dass es sich auch beim 2,8/80-200 nicht um das AFS-Modell aus 1999, sondern um die ältere (Schiebezoom-) Version handelt. Dann würde eine Aufzählung neben den anderen Zooms Sinn machen, deren mechanischer Aufbau ebenfalls aus der AF-Frühzeit etwa um 1986/87 stammt. Auch das noch aktuelle 2,8/35-70 wurde nach Markteinführung mechanisch nie bedeutsam modifiziert, sondern lediglich mit dem D-Chip aufgerüstet.
Im Handbuch der D70 wurden also einige Objektivbezeichnungen korrigiert, dafür hat sich eine andere Fehlbezeichnung eingeschlichen.
Die Ergänzung, dass ein solcher Fehler u. a. im Nahbereich auftrete, ist bei elektronischen Fokusindikatoren ein schon lange bekanntes Phänomen, vor dem auch eine F5 nicht verschont blieb. Ich verweise zu der Thematik auf einen Artikel in "Popular Photography", Heft 9/99, der sich mit der Genauigkeit von AF-Systemen befasste. Eine Tabelle mit den Ergebnissen dieses praktischen Tests findet sich hier: http://medfmt.8k.com/third/af.html (Tab. 2).
Es gibt einfach zu viele Ungereimtheiten, so dass ich die fragliche Anmerkung im Handbuch der D70 nur mit größter Vorsicht genießen würde. Ich persönlich konnte beim 80-200 AF-S in Verbindung mit der D100 keine Probleme in der oben beschriebenen Art feststellen; vielleicht deshalb, weil ich die generelle Schwäche des Fokusindikators im Nahbereich kenne. Wer sich im Nahbereich auf die elektronische Einstellhilfe verlässt, spielt immer Roulette. Im Handbuch der D2H findet sich ein solcher Hinweis wie bei D100 oder D70 übrigens nicht.
Noch eine grundsätzliche Anmerkung zu Fehlfokussierungen/"backfocus": Der gegenüber KB-Format kleinere Streukreisdurchmesser der Crop-DSLR führt notwenigerweise zu höheren Anforderungen an die exakte Einstellung von Sucher- und AF-System. Wenn Spiegel und/oder Mattscheibe nicht exakt eingestellt sind oder das AF-System die notwendige Genauigkeit einfach nicht bringt, führt dies zu einer Bildweitendifferenz zwischen Sucher und Sensor (bzw. Film). Sofern dieser Fehler eine bestimmte Größe nicht überschreitet, geht er in der *bildseitigen* Schärfetiefe ("depth of focus"; nicht mit der "normalen" gegenstandsseitigen Schärfetiefe verwechseln) unter. Dieser Spielraum, den man in der Bildebene besitzt, um den die Bildebene also nach vorne oder hinten abweichen darf, errechnet sich in guter Näherung aus dem Produkt von Blende und Streukreis; Brennweite oder Abbildungsmaßstab kann man hierbei praktisch vernachlässigen.
Die zulässige Toleranz in der Bildebene beträgt somit z. B. bei einem 1,4/50 oder 1,4/85 an einer D70 usw. 1,4 * 0,02 mm = 0,028 mm; bei f/4 beträgt sie folglich +/- 0,08 mm. Ergo: Je lichtstärker ich fotografieren will, desto genauer muss das AF-System einstellen können bzw. das Suchersystem eingestellt sein. Diese Problematik ist nicht neu, aber bei DSLR besonders akut. "Digitaltauglichkeit" beschränkt sich nicht nur auf Objektive, aber dort lässt sie sich Kunden einfacher und billiger verkaufen...
Gruß
Frank
interessante beitrag
ich versuche immer noch herauszubekommen wie
der Nikon AF generell und bei der D70 im speziellen
genau funktioniert.
hab aber im www bisher nichts befriedigendes gefunden.
es gab ja mal den thread mit dem bastler der gegen den
backfokus durch justieren des konus der spiegel gearbeitet
hat. soweit ich es da verstanden hab sitzt der AF sensor
unten und sieht durch den hilfsspiegel - was ich so verstanden
habe dass der AF von der mattscheibe unabhaengig waere. (?)
ja, hab gerade eine darstellung im F601 buch gesehen.
1.
und dieses spiegelsystem/sensor/bajonett und bildebene
muessen genau justiert werden.
sind sie's nicht, so muesste der AF staendig daneben scharfstellen,
und dies aber gleich fuer alle objektive.
koennte man messen und justieren lassen.
2.
der AF waere ungenau weil bestimmte objektive die anforderungen
nicht erfuellen, dann waeren die besseren objektive exakt fokussiert,
die schlechteren wuerden ungenau fokussiert - aber meiner meinung
nach koennen sie dann nicht konstant(!) front oder backfokus haben !
fuer den fall den man anhand der usererfahrungen mitbekommt,
manche objektive fokussieren an einer kamera exakt,
andere "exakt" daneben, finde ich keine logische erklaerung.

ich versuche immer noch herauszubekommen wie
der Nikon AF generell und bei der D70 im speziellen
genau funktioniert.
hab aber im www bisher nichts befriedigendes gefunden.
es gab ja mal den thread mit dem bastler der gegen den
backfokus durch justieren des konus der spiegel gearbeitet
hat. soweit ich es da verstanden hab sitzt der AF sensor
unten und sieht durch den hilfsspiegel - was ich so verstanden
habe dass der AF von der mattscheibe unabhaengig waere. (?)
ja, hab gerade eine darstellung im F601 buch gesehen.
1.
und dieses spiegelsystem/sensor/bajonett und bildebene
muessen genau justiert werden.
sind sie's nicht, so muesste der AF staendig daneben scharfstellen,
und dies aber gleich fuer alle objektive.
koennte man messen und justieren lassen.
2.
der AF waere ungenau weil bestimmte objektive die anforderungen
nicht erfuellen, dann waeren die besseren objektive exakt fokussiert,
die schlechteren wuerden ungenau fokussiert - aber meiner meinung
nach koennen sie dann nicht konstant(!) front oder backfokus haben !
fuer den fall den man anhand der usererfahrungen mitbekommt,
manche objektive fokussieren an einer kamera exakt,
andere "exakt" daneben, finde ich keine logische erklaerung.
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 320
- Registriert: Mi 14. Jul 2004, 20:52
- Wohnort: Bei Saarbrücken
Du hast bestimmt diesen "russische Hack" im Sinn:
http://dvdhelp.narod.ru/D70_back_focus.html
Ich empfehle dringend, die Kamera besser dem Nikon-Service zu überlassen, anstatt selbst im Spiegelkasten der neuen Cam herumzubasteln.
Im Grunde wird hier nur ein Fehler durch einen neuen verdeckt. Es wird lediglich der Auflagepunkt und somit die Neigung des Spiegels verstellt; das Sucherbild verkantet sich. Eigentlich müsste die komplette Lage des Spiegels verändert werden, so wie dies bspw. in einer F5/F100 funktioniert. Vielleicht mag der AF nach dem "Hack" korrekt einstellen, aber ich habe meine Zweifel, ob das manuelle Scharfstellen *über die gesamte Mattscheibe hinweg* noch einwandfrei funktioniert. Leider schweigen sich die Leute, die den "Hack" ausprobiert haben, darüber beharrlich aus...
Frank
http://dvdhelp.narod.ru/D70_back_focus.html
Ich empfehle dringend, die Kamera besser dem Nikon-Service zu überlassen, anstatt selbst im Spiegelkasten der neuen Cam herumzubasteln.
Im Grunde wird hier nur ein Fehler durch einen neuen verdeckt. Es wird lediglich der Auflagepunkt und somit die Neigung des Spiegels verstellt; das Sucherbild verkantet sich. Eigentlich müsste die komplette Lage des Spiegels verändert werden, so wie dies bspw. in einer F5/F100 funktioniert. Vielleicht mag der AF nach dem "Hack" korrekt einstellen, aber ich habe meine Zweifel, ob das manuelle Scharfstellen *über die gesamte Mattscheibe hinweg* noch einwandfrei funktioniert. Leider schweigen sich die Leute, die den "Hack" ausprobiert haben, darüber beharrlich aus...
Frank