@Oli K.
Sehe ich das richtig, daß das Sigma 100-300/f4 durchgängig die Blende 4 hält? Wie stark muß man abblenden, muß das Bild "knackig scharf" wird? Wieviel kostet das gute Stück? Ich bin durchaus bereit, für die anzuschaffenden Objektive eine gewisse Summe auszugeben, denn die kaufe ich ja nicht in zwei Jahren nochmal. Gebrauchte Objektive sind sowieso immer ein Thema. Da läßt sich bestimmt einiges sparen. Aber wie du schon sagst: frühestens in 6 Monaten (wenn überhaupt) und deshalb nicht akut.

Gibt es noch eine Alternative zum 100-300/f4 von Sigma? Wie ich mittlerweile herausgefunden habe ich es leider nicht möglich, die Objektive anhand ihres Herstellers in "gute" und "nicht so gute" Objektive zu unterteilen, vor allem wenn der Preis auch noch eine Rolle spielt.
Besten Dank für die zwei Links! *lesengeh*
@starheiner
Das mit dem Objektiv-Katalog ist eine gute Idee. Werde ich wahrscheinlich anfordern, um mal das Nikon-Angebot abklopfen zu können.
@gubabnikon
Leider ist mir der Weitwinkel-Bereich einen Tacken zu wichtig, als daß mir ein 24-120 reichen würde. Auf 20 mm (* 1,5 = 30 mm) möchte ich schon runter kommen, weniger Brennweite ist nicht nötig. Mit dem 24-120 hätte ich aber nur 36 mm zur Verfügung, und das kann in gewissen Umgebungen zu gering sein. Deshalb erscheint mir das 18-70 immer mehr als einzige Alternative. Mit den 105 mm maximaler Brennweite müßte ich dann leben, was mir momentan noch nicht so ganz gefällt. Na mal sehen, vielleicht reichen auch 24 mm (* 1,5 = 36 mm) aus. So könnte ich wenigstens die "Objektivwechsel-Grenze" im Telebereich etwas nach hinten hinausschieben, denn ich bin definitiv "telelastig" und wahrscheinlich häufig damit beschäftigt, daß 18-70 abzuschrauben.
Wieviel kostet das von dir angesprochene 24-120 eigentlich? In welcher Preisspanne liegen 24-120er-Objektive generell? Die angesprochene Lichtstärke haut mich ehrlich gesagt auch nicht 100 %ig vom Hocker, aber darüber habe ich mir noch keine weiteren Gedanken gemacht. Erstmal geht es nur darum, mit so wenig Objektiven wie möglich einen bestimmten Brennweitenbereich (~30 - ~450 mm (gerne auch mehr)) abzudecken, ohne "Scherben" einzusetzen.
-----
Noch eine allgemeine Frage: Was haltet ihr vom Einsatz eines Telekonverters? Ich meine mich daran zu erinnern, daß vor einigen Monaten die Rede von einem 1,4x- oder 2,0x-Konverter (von Tokina?) war, der recht brauchbare Ergebnisse bringt. Wieviel Sinn macht es, einen 1,4x-Konverter beispielsweise vor ein 100-300-Objektiv zu setzen, wenn es hauptsächlich um die dadurch resultierende Brennweite von 630 mm geht, ohne daß das Bild deutlich matschig wird?