Dane hatte mal dasselbe Problem mit einem seiner Zooms. ich glaube, das war auch ein 75-150. Er hat es dann zu seinem Vertrauenshändler gebracht, der das (bekannte) Problem der Leichtgägigkeit mit einer Modifikation um den Tubus herum gelöst hat, ich glaube mit Veloursbeschichtung.
Am besten, du fragst Dane selbst mal.
Der ultimative MF Talk-Thread
Moderator: donholg
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 263
- Registriert: Mo 12. Sep 2011, 17:32
-
- Batterie6
- Beiträge: 107
- Registriert: So 17. Feb 2008, 18:04
- Wohnort: Wien
Hallo miteinander,
ich hätte eine Frage, und zwar suche ich ein immerdrauf Zoom für meine F3 (und mittelfristig auch für D700/800). Meine F3 ist mehr oder weniger mit dem 85er Walimex verschweißt, ab und zu wird auch das AF-D 50er (f1,8) verwendet. Nun bin ich über folgende beiden (bzw. 3) Objektive gestolpert. Das Nikkor 25-50mm f4 und das Tamron SP 24-48mm F3,5-3,8.
Beide sind hier im Forum ja ausreichend mit Bildbeispielen vertreten (zusätzlich ja auch das Vivitar 24-48).
Optisch und mechanisch scheinen Nikkor und Tamron IMO auf Augenhöhe zu stehen. Kann man überhaupt krasse Pros bzw. Cons festmachen? Vorallem wenn der Haupteinsatzweck 135er Film ist?
Alles samt sind ja nicht so leicht zu bekommen, preislich scheint das Nikkor am teuersten zu sein.
Würde mich über ein paar Einschätzungen freuen.
Danke und LG,
Christian
ich hätte eine Frage, und zwar suche ich ein immerdrauf Zoom für meine F3 (und mittelfristig auch für D700/800). Meine F3 ist mehr oder weniger mit dem 85er Walimex verschweißt, ab und zu wird auch das AF-D 50er (f1,8) verwendet. Nun bin ich über folgende beiden (bzw. 3) Objektive gestolpert. Das Nikkor 25-50mm f4 und das Tamron SP 24-48mm F3,5-3,8.
Beide sind hier im Forum ja ausreichend mit Bildbeispielen vertreten (zusätzlich ja auch das Vivitar 24-48).
Optisch und mechanisch scheinen Nikkor und Tamron IMO auf Augenhöhe zu stehen. Kann man überhaupt krasse Pros bzw. Cons festmachen? Vorallem wenn der Haupteinsatzweck 135er Film ist?
Alles samt sind ja nicht so leicht zu bekommen, preislich scheint das Nikkor am teuersten zu sein.
Würde mich über ein paar Einschätzungen freuen.
Danke und LG,
Christian
Nikon D80, Nikkor 18-200mm VRI, 35mm 1.8G und 50mm 1.8D, Wallimex 85mm 1.4, Zeiss Sonnar Y/C 135mm 2.8, SB600 sowie Nikon F3 und ein 75mm f2,8 Nikkor an einer Zenza S2a
Das 25-50 ist ein bolide, deutlich (fast doppelt) so groß wie das Tamron.
Dafür ist es extrem unempfindlich was Gegenlicht angeht.
Eine Gegenlichtblende ist quasi nicht notwendig. Für maximale Randschärfe sollte auf 11 abgeblendet werden, aber auch beim Tamron.
Das Tamron ist schön kompakt (wie zB eine 28er Festbrennweite) und optisch gut, allerdings deutlich gelbstichiger als die Nikkore (so fällt es mir bei vielen Tamron von "damals" auf).
Im Nachbarforum war ein 25-50 für um 150 eur drin, das war sehr attraktiv..
Ist aber wohl schon weg. etwas warten und dann zuschlagen.
Übrigens neigt es dazu, dass das Fett austrocknet und dann der Fokusring sehr "kratzig" und zu leicht läuft. > Neu fetten lassen lohnt sich!
Das Problem haben seltsamerweise die Tamron sogut wie nicht.
Dafür ist es extrem unempfindlich was Gegenlicht angeht.
Eine Gegenlichtblende ist quasi nicht notwendig. Für maximale Randschärfe sollte auf 11 abgeblendet werden, aber auch beim Tamron.
Das Tamron ist schön kompakt (wie zB eine 28er Festbrennweite) und optisch gut, allerdings deutlich gelbstichiger als die Nikkore (so fällt es mir bei vielen Tamron von "damals" auf).
Im Nachbarforum war ein 25-50 für um 150 eur drin, das war sehr attraktiv..
Ist aber wohl schon weg. etwas warten und dann zuschlagen.
Übrigens neigt es dazu, dass das Fett austrocknet und dann der Fokusring sehr "kratzig" und zu leicht läuft. > Neu fetten lassen lohnt sich!
Das Problem haben seltsamerweise die Tamron sogut wie nicht.

-
- Batterie6
- Beiträge: 107
- Registriert: So 17. Feb 2008, 18:04
- Wohnort: Wien
Servus Dane,
Danke für deine Einschätzung! Ich werde mal meine Augen offen halten, tendiere aber eher zum Tamron. Vor allem deshalb weil die Größe/Gewicht kleiner sind, der Gelbstich mich bei 90% SW-Filmeinsatz wenig juckt und dank adaptall auch eine Verwendung an meiner Minolta denkbar wäre.
Kurz noch zum Tamron, da hast du im zugehörigen Thread die selten zu bekommende Streulichtblende erwähnt. Was hat es damit auf sich? Ist da die Originale einfach nur schwer zu kriegen (wie bei den SL Voigtländern), oder kann man einfach keine Ersatzblende verwenden (Anschluss oder Form der Blende wichtig)?? Das Tamron dürfte ja was Gegenlichtsituationen angeht empfindlicher als das Nikkor sein, deshalb wäre eine Streulichtblende sicher sinnvoll zu haben.
Danke für deine Einschätzung! Ich werde mal meine Augen offen halten, tendiere aber eher zum Tamron. Vor allem deshalb weil die Größe/Gewicht kleiner sind, der Gelbstich mich bei 90% SW-Filmeinsatz wenig juckt und dank adaptall auch eine Verwendung an meiner Minolta denkbar wäre.
Kurz noch zum Tamron, da hast du im zugehörigen Thread die selten zu bekommende Streulichtblende erwähnt. Was hat es damit auf sich? Ist da die Originale einfach nur schwer zu kriegen (wie bei den SL Voigtländern), oder kann man einfach keine Ersatzblende verwenden (Anschluss oder Form der Blende wichtig)?? Das Tamron dürfte ja was Gegenlichtsituationen angeht empfindlicher als das Nikkor sein, deshalb wäre eine Streulichtblende sicher sinnvoll zu haben.
Nikon D80, Nikkor 18-200mm VRI, 35mm 1.8G und 50mm 1.8D, Wallimex 85mm 1.4, Zeiss Sonnar Y/C 135mm 2.8, SB600 sowie Nikon F3 und ein 75mm f2,8 Nikkor an einer Zenza S2a
Die originale ist einfach extrem selten. Ich hatte das Glück damals eines mit Geli gefunden zu haben. Sie sieht sehr Modern (Tulpenförmig) aus, gefiel mir sehr gut.
Bei den WW ist es aber ja eh mehr mechanischer Schutz als wirlich effektiv.
Beim Tamron lohnt auch das 17mm 3.5 > die ältere Version hat sogar eingebaute Filter für S/W! (wo ich gerade von S/W Fotografie lese)
Auch sehr fein, gleiche Geschichte bei der GeLi!

Bei den WW ist es aber ja eh mehr mechanischer Schutz als wirlich effektiv.
Beim Tamron lohnt auch das 17mm 3.5 > die ältere Version hat sogar eingebaute Filter für S/W! (wo ich gerade von S/W Fotografie lese)
Auch sehr fein, gleiche Geschichte bei der GeLi!
