Hallo,
danke für Eure Kommentare.
Fotograf58 hat geschrieben:Schnappschuss hat geschrieben:Hallo,
der Gänselieser als Skipper des größten zivilen Flugzeugträgers Deutschlands mit Ladung.

Da er inkognito bleiben möchte, habe ich das Gesicht verfremdet. Die Veröffentlichungsrechte liegen vor.
.....................
Die Start- und Landebahn ist aber verdammt kurz

.
Der Gänselieser hat mir eine mail geschickt und mich gebeten, seinen Kommentar zu dem Beitrag von Fotograf58 zu zitieren:
Zitat vom Gänselieser:
Die Start- und Landebahn ist immer kurz auf Flugzeugträgern, und die Piloten kalkulieren das ein. Bild Nr. 91 zeigt genau, wie die beiden Piloten sich mangels Erfahrungen mit den eingeschränkten Startbedingungen befassen. Dazu rollte der *Gänseträger* (danke Walti !) ordentlich in der See, so daß Abflugvorbereitungen auch noch zu einem Balanceakt wurden.
Allerdings handelt es sich um Flugboote, die bisweilen auch erst von Deck geschubst werden oder springen, um dann aus dem Wasser zu starten. GanS links im Bild, ein Flugboot welches noch nicht an Deck gekommen ist.
Tatsächlich sind sie auch gelegentlich als Tauchboote (!) unterwegs, aber der Fotograph enthielt bisher diese selten Momente, die zugegebener Maßen von einer Überwasserposition aus schwierig abzulichten sind, dem werten Forum vor. Also -, wir arbeiten noch daran, diese Momente zu dokumentieren. Immerhin konnte die Kunstflugfähigkeit und -lust der Flug-Tauch-Boote im Strange "Meine Naturfotosaison 2014" (Seite 34, Bild Nr. 159, 11. 08. ´14) kürzlich nachgewiesen werden.
Dafür von mir eine Gegendarstellung.
Der Gänselieser hat geschrieben:
".......Tatsächlich sind sie auch gelegentlich als Tauchboote unterwegs, aber der Fotograph enthielt bisher diese selten Momente, die zugegebener Maßen von einer Überwasserposition aus schwierig abzulichten sind, dem werten Forum vor......."
Tatsächlich habe ich so eine Szene bereits in meinem Naturfotothread auf Seite 13 gezeigt
Bild ohne Nummerierung, da es ein Foto einer Gans der vorherigen Generation ist:
