Einstellungshilfe bei der D5200 ?!

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Benutzeravatar
andy683
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 79
Registriert: Do 28. Mär 2013, 13:42
Wohnort: Ludwigshafen

Beitrag von andy683 »

@joerghey

Wegen dem: "Die andere Möglichkeit ist "Belichtung speichern ein/aus" , dann kannst mit einem Druck jeweils ein und aus schalten."

D.h. wenn ich die Taste drücke, speichert es die Belichtung, anschließend kann ich die taste los lassen und es bleibt die Belichtung so lange gespeichert bis ich nochmals drauf drücke, verstehe ich das richtig?

bekomm ich dann irgendwo angezeigt, dass es aktiv ist?
Bleibt es auch gespeichert wenn ich die Kamera auschalte und dann wieder anschalte?

Wenn ich dann auf Belichtung speichern "aus" drücke, also nachdem ich die speicherung habe, berechnet er die belichtung immer wieder neu, also je nach Motiv, erst wenn ich wieder speicher bleib die aktuelle belichtung so lang bis ich es erneut "aus" mache?! :???:

Sorry wenn ich so blöd frage....
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten :-)
- Nikon D610
- Tokina AF 2,8/16-28 AT-X Pro FX
- Sigma 24-105mm Art F4,0 DG OS HSM
- Tamron SP 35mm F/1.8 Di VC USD
- Tamron SP 90mm F/2.8 Di VC USD
- Sigma 70-200 mm F2.8 EX DG OS HSM
KDW
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 212
Registriert: Fr 4. Mär 2011, 21:11

Beitrag von KDW »

Was hältst Du von ausprobieren? Mal auf die Knöpfe drücken und beobachten was passiert. Quasi „learning by doing“.
andy683 hat geschrieben: ... bekomm ich dann irgendwo angezeigt, dass es aktiv ist?
Bleibt es auch gespeichert wenn ich die Kamera auschalte und dann wieder anschalte? ...
Beim Erstellen des Referenzhandbuches hat sich Nikon sehr viel Mühe gemacht die Funktionen der Kamera zu Beschreiben, mit Bildern und Piktogrammen dem Benutzer die einzelnen Möglichkeiten und Betriebszustände zu zeigen. Nutze doch diese Unterstützung z.B. Seite 4 „Der Sucher“ Punkt 8 Anzeige für den Belichtungs-Messwertspeicher.

Wenn Du die entsprechenden Knöpfe betätigst siehst du im Sucher die Veränderung?
Und jetzt schalte die Kamera aus und anschließend wieder ein. Ist die Anzeige für den Belichtungs-Messwertspeicher noch sichtbar? Beachte die Erläuterungen auf Seite 63.

KDW
Hanky
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8512
Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
Wohnort: Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Hanky »

Eine moderne DSLR ist vereinfacht ausgedrückt ein Mini-Computer mit optischen Eigenschaften und einer herstellerspezifischen Software, die von Hersteller zu Hersteller abweicht. Die Hersteller neigen deshalb gerne dazu, DSLR mit zugehörigem Handbuch auszuliefern. Sollte es fehlen, darf man sich das Handbuch kostenlos bei Nikon runterladen. Die Benutzung dieses Handbuchs ist absolut kostenlos, unterliegt keinerlei religiösen Einschränkungen und verpflichtet zu Nichts. Welche noch nicht genannten Gründe halten dich eigentlich davon ab, das Handbuch deiner DSLR Seite für Seite zu lesen und Funktion auf Funktion so lange zu testen und zu üben bis du a) das Handbuch und b) die Benutzung der Kamera verstanden hast? :hmm:
Grüße
Hanky

Nikon DSLR | www
Mes goûts sont simples: je me contente de ce qu'il y a de meilleur
Benutzeravatar
andy683
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 79
Registriert: Do 28. Mär 2013, 13:42
Wohnort: Ludwigshafen

Beitrag von andy683 »

Klar, mich hält nix davon ab das Handbuch zu lesen, aber ich sag es mal so, ich bin ein Mensch der sich gerne "unterhält" bzw. den Kontakt zu Leuten sucht.

Wusste nicht, dass dies hier so negativ aufgefasst wird. :arrgw:

Außerdem habe ich mir ja erhofft ein paar tips zu bekommen, die nicht im Handbuch stehen, dafür sind ja Foren eigentlich da, um sich auszutauschen.

Aber gut, werde mir nun in Zukunft zwei mal überlegen ob ich hier im Forum ne Frage stelle. Denn seien wir doch mal ehrlich, die Zeit die Ihr genutzt habt jemadnen (in dem Fall mich) auf das Handbuch zu verweisen mit klugen Sprüchen usw. hätte man auch nutzen können um die Frage zu beantworten (wenn man die Antwort weiß, und wenn eben nicht hätte man sich die ganze Antwort sparen können). Dass es diverse Bücher und Handbücher gibt ist mir durchaus bewusst, ich betone jedoch nochmal, dass es mir einfach um Tip's von Profis ging.

Aber mache Leute müssen wohl immer den Lehrer spielen.

In diesem Sinne, vielen Dank an die User, die mir wirklich weitergeholfen haben, und die User die meinen Ihre Zeit mit unnützen Ratschlägen rum zu bringen, können gerne ein neues Thema aufmachen, wie z.B.

"Es gibt Handbücher, da steht alles drin, bitte stellt keine Fragen!"

Hier können Sie sich dann freien lauf lassen, und bei bedarf über "copy & paste" in ein belibiges Thema (frage von Usern) eingefügt werden. So spart ihr nochmals zeit und könnt damit weitere User belehren. :evil:
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten :-)
- Nikon D610
- Tokina AF 2,8/16-28 AT-X Pro FX
- Sigma 24-105mm Art F4,0 DG OS HSM
- Tamron SP 35mm F/1.8 Di VC USD
- Tamron SP 90mm F/2.8 Di VC USD
- Sigma 70-200 mm F2.8 EX DG OS HSM
Hanky
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8512
Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
Wohnort: Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Hanky »

bist du jetzt eingeschnappt? ach Andy, lohnt sich wirklich nicht ... :(( Sieh es einfach mal so ... du fragst hier und im Nachbarforum genau das selbe, Antworten scheinen dir völlig schnuppe zu sein oder du verstehst diejenigen, die dir antworten einfach nicht. Man will dir helfen, aber wenn Antworten nicht klappen, was also ausser dem Handbuch soll man noch anbringen als Tipp?

Ich habe mal für dich gesucht und D5200 Einstellungen ergoogelt. Vielleicht hilft dir das ja weiter.


Wiedergabe-Menü
■Opt. für Wiedergabeansicht: Häkchen bei Keine, Lichter, RGB-Histogramm und Übersicht
■Bildkontrolle: Aus
■Anzeige im Hochformat: Aus

Aufnahme-Menü
■Farbraum: SRGB
■Active D-Lightning: Aus (da ich in RAW arbeite und in Lightroom selbst entwickle, brauche ich das nicht)
■Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung: Aus (wirkt auch auf das RAW, ist aber nur in besonderen Fällen nachts nützlich, das es die Aufnahmezeit verdoppelt, um ein „Schwarzbild“ von der Aufnahme abzuziehen)
■Rauschunterdrückung bei ISO+: Normal (wirkt sich nur bei JPG und in der Kamera-Vorschau aus)
■ISO-Empfindlichkeits-Einstellung: ■Iso Automatik: Aus

■Aufnahmebetriebsart: Serien-L (ist mein Standard)
■Video-Einstellungen: ■1080p30 (dazu muss vorher im System-Menü NTSC eingeschaltet werden)
■Filqualität: High,
■Mikrofon: pegele ich manuell,
■Manuelle Videoeinstellung: Ein

Individualfunktionen
a.Autofokus ■Priorität bei AF-C (kont. AF): Schärfepriorität
■Anzahl Fokusmessfelder: AF39
■Integriertes AF-Hilfslicht: Aus
■Fokusskala: Ein

b.Belichtung ■Schrittweite: ⅓

c.Timer/Bel.Speicher ■Bel. Speichern mit Auslöser: Aus
■Ausschaltzeiten: Normal

d.Aufnahme & Anzeigen ■Tonsignal: Aus (Bitte nervt Eure Kollegen und andere Anwesenden nicht mit dem unsäglichen Beep-beep…)
■Gitterlinien: An
■ISO-Anzeige: An
■Nummernspeicher: An
■Spiegelvorauslösung: Aus (wird bei Bedarf eingeschaltet)
■Datum einbelichten: Aus

e.Belichtungsreihen und Blitz ■Integriertes Blitzlicht: TTL
■Automatische Belichtungsreihen: AE

f.Bedienelemente ■Funktionstaste: ISO (ermöglicht es, mit der Funktionstaste an der linken Kameraseite ISO durch gleichzeitiges Drehen am Rad zu ändern!)
■AE-L/AF-L-Taste: AF (damit kann ich mit der AE-L/AF-L-Taste den Autofokus „festhalten“)
■Auswahlrichtung: –
■Auslösesperre: LOCK
■Skalen spiegeln: –0+


System
■Monitorhelligkeit: 0
■Info-Automatik: Aus
■Videonorm: NTSC (ermöglicht erst die 30fps/60fps Videoeinstellungen)
■Flimmerreduzierung: Auto
■Sprache: Deutsch
■Bildkommentar: gwegner.de
■Automatische Bildausrichtung: Ein
■Funkadapter: Aus

Mein Menü

Folgende Menüpunkte habe ich mir zum Schnellzugriff konfiguriert:
■Intervallaufnahme
■ISO-Automatik
■Selbstauslöser
■Manuelle Videoeinstellung
■Spiegelvorauslösung
■Rauschunterdr. bei Langzeitbel.
■Zeitzone und Datum

Quelle: http://gwegner.de/know-how/nikon-d5200- ... er-kamera/

Ob die Einstellung für dich sinnvoll sind, musst du selbst entscheiden.
Grüße
Hanky

Nikon DSLR | www
Mes goûts sont simples: je me contente de ce qu'il y a de meilleur
Benutzeravatar
andy683
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 79
Registriert: Do 28. Mär 2013, 13:42
Wohnort: Ludwigshafen

Beitrag von andy683 »

nein, eingeschnappt bin ich nicht, nur traurig :P

ich versuche ja die Tips zu verstehen und nachzuvollziehen. aber jeder hat irgendwann mal angefangen. und da kommen halt noch so viele fragen auf bzw. man ist teilweise einfach überfordert...

Habe jetzt mal meine Grundeinstellungen gemacht und hoffe dass ich damit klar komme ;)
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten :-)
- Nikon D610
- Tokina AF 2,8/16-28 AT-X Pro FX
- Sigma 24-105mm Art F4,0 DG OS HSM
- Tamron SP 35mm F/1.8 Di VC USD
- Tamron SP 90mm F/2.8 Di VC USD
- Sigma 70-200 mm F2.8 EX DG OS HSM
joerghey
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 376
Registriert: Mo 16. Jun 2008, 16:45
Wohnort: Tübingen
Kontaktdaten:

Beitrag von joerghey »

Mit Deiner Frage von 10:57 Uhr hast Du jedenfalls recht.
In dem Fall speichert die Kamera die Belichtung, bis Du ausgelöst oder die Kamera wieder ausgeschalten hast.
Ich bevorzuge jedenfalls die Einstelung mit der Funktion: Speichern nur solange Taste gedrückt. Ist aber reine Gewohnheits- oder Geschmacksfrage :) .
Grüße, Jörg
F3, D300, D700, D7100, D800E, Nikkore/Sigmas/Tamrons 10 bis 600 mm
Benutzeravatar
andy683
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 79
Registriert: Do 28. Mär 2013, 13:42
Wohnort: Ludwigshafen

Beitrag von andy683 »

Danke joerg, so habe ich es jetzt auch gemacht :super:
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten :-)
- Nikon D610
- Tokina AF 2,8/16-28 AT-X Pro FX
- Sigma 24-105mm Art F4,0 DG OS HSM
- Tamron SP 35mm F/1.8 Di VC USD
- Tamron SP 90mm F/2.8 Di VC USD
- Sigma 70-200 mm F2.8 EX DG OS HSM
Antworten