Festgesetzte Blendenlamellen reparieren lassen

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit manuellem Fokus

Moderator: donholg

Enzio
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2882
Registriert: So 11. Sep 2011, 21:58
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Enzio »

Duvel hat geschrieben: Oder ist das schon gar nicht mehr so einfach? :oops:
ist alles relativ ... bei manchen dauert das unter drei Minuten ... guckst Du Video ... ;) :bgrin: :cool:

http://www.youtube.com/watch?v=RNogcbZOGZk
schöne Grüße Enzio

Nikon FX <-> Fuji X ... und eine ganze menge Altglas ... ;o)
KDW
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 212
Registriert: Fr 4. Mär 2011, 21:11

Beitrag von KDW »

La18y hat geschrieben: ....Bislang habe ich nur beim manuellen 55mm F2,8 Micro von verölten Blendenlamellen gelesen, und sonst bei keinem anderen Nikkor. …
Hiervon sind alle möglichen Brennweiten, von allen Herstellern, auch Mittelformat- und sogar Großformat- und auch AF-Linsen betroffen.

Feinmechanik lebt bis auf wenige Ausnahmen von der richtigen Ölung und Fettung der beweglichen Bauteile.
Alle Öle und Fette, ob auf organischer, mineralischer oder synthetischer Basis unterliegen einem stetigem Alterungsprozess (während des Gebrauchs und der Lagerung).
Stichwort: Separation (Ausbluten) / Oxidation.
Der Alterungsprozess ist abhängig von Zeit, Gebrauchshäufigkeit, Lagerung bei Nichtgebrauch, Temperatur und Umwelteinflüssen.
Die von der Verölung betroffenen Objektive haben alle schon einige Jahre auf dem Buckel; z.B. das Ai-S 55/2.8 Micro hatte den Produktionsbeginn im Dezember 1979, ist also max. 34 Jahre alt.
Was passiert, wenn ein Auto fahrbereit 34 Jahre nur herumsteht. Richtig - die Schmierstoffe sind hinüber. Der Kraftstoff ist nicht mehr zündfähig usw.
Muß, wenn selbiges Auto 34 Jahre gefahren werden soll ein Wechsel der Schmierstoffe erfolgen? Die Antwort dürfte bekannt sein.
Wie sieht es nun beim Objektiv aus? 34 Jahre ohne Wartung – die Antwort dürfte bekannt sein.
Da Objektive langlebige Präzisionsgeräte sind und in großen Stückzahlen hergestellt werden ist ein spezifischer Schmierstoff für das jeweilige Objektiv unumgänglich. Durch Prüfversuche wird die für die Praxis gewünschte weiche und zügige Gängigkeit bei langsamen Bewegungsabläufen (Drehbewegung beim Fokussieren) und die Feststellwirkung (nach dem Fokussieren) ermittelt - der Spezial-Schmierstoff für die Schneckengewinde wird exakt auf diese Vorgaben hin unter tribologischen Gesichtspunkten entwickelt.
Die Schmierstoffe, die Nikon (und auch die anderen Kamera-, Objektiv-, Mikroskop- und Feldstecher- Hersteller einsetzen) werden in Hannover, Deutschland entwickelt und produziert.
Bull 38 hat geschrieben: ....Ich habe einige manuelle Schneckengänge mit Spritus entfettet und mit "Würth" Wartungspray benetzt. Jetzt lassen sich die MF´s butterweich fokussieren. Aber behutsam vorgehen!
Natürlich gibt es einige Apparate, wo ein eingesprühtes "Tröpfchen" Öl scheinbare Abhilfe bringt. Aber das ist gefährlich. Sprühöle, insbesondere mit hoher Kriechfähigkeit, wandern auch gern auf und zwischen die Linsen.
Das war es dann.
Bull 38 hat geschrieben: .... ausserdem steht jedem frei was er/sie verwendet.
Man fettet oder ölt ja MF-Objektive nicht einfach aus Spaß nach.
Natürlich kann das jeder handhaben wie er möchte – nur ob´s Sinn macht mit nicht originalen, oder zumindest ähnlichen Schmierstoffen?
Duvel hat geschrieben: ….. Mit einfach meine ich jetzt Reinigung bei Staubeinschluss, Blenden reinigen und neufetten. Oder ist das schon gar nicht mehr so einfach?
Ohne genaue Kenntnis der Demontage-Reihenfolge und der richtigen Werkzeuge (hierzu gehören auch Kalibrierungsvorrichtungen) kann es im Grunde nur schief gehen.
Bei Staubeinschluss müssen Linsensysteme demontiert werden, die anschließende Rekonstruktion der Zerlegung kann das optisch korrekte Ende des Objektives bedeuten.

Und was sagt Nikon dazu?
Zitat Benutzerhandbuch:
Regelmäßige Wartung der Kamera und des Zubehörs
Bei dieser Kamera handelt es sich um ein hochwertiges Präzisionsgerät, das regelmäßig gewartet werden sollte. Nikon empfiehlt, die Kamera alle ein bis zwei Jahre von Ihrem Fachhändler oder von einem von Nikon autorisierten Kundendienst überprüfen zu lassen und alle drei bis fünf Jahre zur Inspektion zu bringen (beachten Sie bitte, dass diese Serviceleistungen kostenpflichtig sind).
Die regelmäßige Wartung wird insbesondere empfohlen, wenn Sie die Kamera beruflich einsetzen. Jegliches Zubehör, dass häufig mit der Kamera benutzt wird, wie z.B. Objektive oder optionale Blitzgeräte, sollten zusammen mit der Kamera regelmäßig gewartet werden.

KDW
Duvel
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 642
Registriert: So 2. Apr 2006, 12:37
Wohnort: Münster

Beitrag von Duvel »

Mein 55/2.8 AIS hat keine verölten Lamellen, der Fokusring ist allerdings etwas "stiffer" als bei meinen anderen AIS-Nikkoren, kann das jemand bestätigen?

Seitdem mein 50/1.8 beim Service war und jetzt ein traumhaftes Gefühl beim Fokussieren hat :super: , denke ich darüber nach, diese Frischzellenkur auch meinem 28/2 und 105/2.5 zukommen zu lassen. Wohlgemerkt "zu lassen", nach euren Berichten habe ich keine Lust mehr, selber was zu machen :(( .
Field curvature is a fact of life.
Bull 38
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1468
Registriert: So 18. Sep 2011, 00:39
Wohnort: Essen/NRW

Beitrag von Bull 38 »

Mensch lass Dich doch nicht abschrecken, das G**le ist doch "I DO IT BY MY SELF" :oops: . Sonst Geld in die Hand und funktionfähiges Exemplar kaufen.

Gruß
alles nur aus freude an der sache...
Duvel
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 642
Registriert: So 2. Apr 2006, 12:37
Wohnort: Münster

Beitrag von Duvel »

Funktionsfähige Exemplare habe ich durchwegs, aber ein Objektiv mit perfekter Haptik und sattem Fokuslauf ist schon was anderes. Das würde für mich auch in die Entscheidung optimale Bildqualität vs Handling eingehen.
Field curvature is a fact of life.
Dane
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2586
Registriert: Di 28. Jun 2011, 15:09

Beitrag von Dane »

Bull, das ganze macht natürlich Spaß, solange bis man ein Objektiv unumkehrbar schrottet :cry: oder einfach nicht mehr den richtigen Plan zum Zusammenbau findet und dann doch kleinlaut zum Profi rennt...

Jedem machen halt andere Teile des Hobbys Spaß :bgrin:

Darf man fragen, was der original Service möchte?
Bei mir sind's meist ca 40€.
Duvel
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 642
Registriert: So 2. Apr 2006, 12:37
Wohnort: Münster

Beitrag von Duvel »

Es ist ja auch so, dass man ein wenig in Werkzeug investieren muss, um überhaupt was zu machen, das ist gar nicht so wenig. Kauft man nicht ständig neue (alte) Linsen (was ich in Zukunft nicht vorhabe), macht es (für mich) wenig Sinn, mich mit der Materie auseinanderzusetzen.

Wie Dane schon richtig sagt, es geht darum, welche Teile des Hobbys einem Spaß machen, damit möchte ich niemandem das Basteln an manuellen Objektiven ausreden, nur für mich ist es nichts.
Field curvature is a fact of life.
Bull 38
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1468
Registriert: So 18. Sep 2011, 00:39
Wohnort: Essen/NRW

Beitrag von Bull 38 »

Das ist ja vollkommen richtig Duvel, nur bei Dir hat es sich so angehört als wolltest Du unbedingt selber an den MF-Objektiven basteln.

Hmm die Frage mit dem Werkzeug; gute Schraubendreher, Pinzetten und Zangen für Feinmechaniker.
alles nur aus freude an der sache...
Duvel
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 642
Registriert: So 2. Apr 2006, 12:37
Wohnort: Münster

Beitrag von Duvel »

Würde ich auch gerne, wenn es einfacher wäre, schätze ich aber nicht mehr so ein; andere Aspekte am Fotografieren sind mir wichtiger.

Sorry, soll nicht zu negativ klingen, ich versuche nur eine reelle Selbsteinschätzung.
Field curvature is a fact of life.
KDW
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 212
Registriert: Fr 4. Mär 2011, 21:11

Beitrag von KDW »

Es sind unterschiedliche Schmierstoffe, je nach Objektiv im Einsatz.
Es gibt kein Schmiermittel passend für alle Objektive.
Im AF-S 24-70/2.8G ED z.B. sind 7 (in Worten sieben) unterschiedliche Schmierfette im Einsatz. Daran sieht man wie komplex das Thema Schmierstoff in Objektiven ist.
Gesperrt