Sigma 24-105mm F4 DG OS HSM vorgestellt

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Sigma 24-105mm F4 DG OS HSM vorgestellt

Beitrag von donholg »

Interessante Neuvorstellung von Sigma:

http://www.sigma-global.com/en/lenses/c ... tures.html
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Thomas S.

Re: Sigma 24-105mm F4 DG OS HSM vorgestellt

Beitrag von Thomas S. »

donholg hat geschrieben:Interessante Neuvorstellung von Sigma:

http://www.sigma-global.com/en/lenses/c ... tures.html
Das hatte ich schon auf Nikonrumors gesehen aber mit 82mm Filter wird das teil wohl auch nicht das kleinste sein
Benutzeravatar
PhysEd
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 297
Registriert: So 27. Jan 2008, 13:52
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von PhysEd »

Das muss schon verdammt gut sein.

Weniger Brennweite + 82mm... ich bin sehr froh, das Nikon 24-120/4 zu haben.

Gruss
Michi
Fotograf58
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2076
Registriert: So 2. Nov 2008, 11:46

Beitrag von Fotograf58 »

Es wundert mich, dass Sigma einen so großen Filterdurchmesser hat. Nikon kommt trotz VR beim 24-120 mit 77 mm aus. Da muss das Sigma schon sehr günstig sein, um diesen Nachteil auszugleichen.
Klenkes

Beitrag von Klenkes »

Wieso Nachteil :???:

Ich würde sagen, es muß seinen großen Filterdurchmesser auch qualitativ rechtfertigen :idea:

Erstens braucht man nicht auf jedes Objektiv einen Filter und wenn...sollte die Qualität passen, kauft man sich halt einen 82mm Filter. Mit Stepdown-Ring paßt der ja auf alle anderen drauf. Dazu kommt dann der Erlös des alten Filters, die Kosten halten sich also in Grenzen.
La18y
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 272
Registriert: So 14. Mär 2010, 22:32
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von La18y »

Klenkes hat geschrieben:Wieso Nachteil :???: [...] Mit Stepdown-Ring paßt der ja auf alle anderen drauf.
Mit Step-Filtern hat man durchaus Qualitätseinbußen. Beim Step-Down bekommt man eine stärkere Vignettierung :( und mit Step-Up paßt die Gegenlichtblende nicht mehr :borgsmile: (Daß man einen zusätzlichen Frontdeckel braucht, spielt preislich nicht soo die Rolle, sei aber erwähnt).
www.enjoyyourcamera.com hat geschrieben:Mithilfe von Filteradaptern können Sie Filter mit einem anderen Durchmesser als dem Ihres Objektivs benutzen. Step-Downs dienen dazu, ein Objektiv mit einem größeren Filterdurchmesser und einen Filter mit einem kleineren Durchmesser zu kombinieren. Bei Step-Ups verhält es sich umgekehrt. Die erste Zahl gibt den Gewindedurchmesser des Objektivs an, die zweite den Gewindedurchmesser des Filters.
stl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3872
Registriert: Fr 25. Jun 2010, 22:13
Wohnort: westlich Berlins

Beitrag von stl »

La18y hat geschrieben:...und mit Step-Up paßt die Gegenlichtblende nicht mehr...
Who cares? Die einzigen beiden Schraubfilter die ich zur Zeit benutze sind Pol und F-Stopper. Bei beiden ist die GeLi ziemlich hinderlich. BTW, kaufst du dir für jedes Objektiv eigene Filter? Ich hab zur Zeit 77mm und bleib erst mal dabei.
Was mich viel eher stören würde, wäre das die kleinen Cokins nicht mehr passen und man in ein großes Filtersystem investieren müßte
La18y
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 272
Registriert: So 14. Mär 2010, 22:32
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von La18y »

stl hat geschrieben:BTW, kaufst du dir für jedes Objektiv eigene Filter? Ich hab zur Zeit 77mm und bleib erst mal dabei.
Abgesehen von ein paar, die mir noch fehlen: ja, das hat sich bei mir so ergeben. :oops: Allerdings habe ich viele Farbfilter für SW-Film, deswegen sind das bei mir so viele. :hmm: Bedingt durch mehrere Objektive von diversen Herstellern habe ich jetzt Filter in allen Größen von 52 bis 72 mm.

67 mm habe ich mal versucht durch einen Step-Up auf 72 mm zu vermeiden, und dann im Einsatz gemerkt, daß ich an den zusätzlichen 72er Deckel nicht gedacht habe. Also Filter rauf, Filter runter, Filter rauf, Filter runter... :borgsmile: Außerdem hätte ich noch eine 72er Schraub-Gegenlichtblende gebraucht, und 72 mm war die einzige Größe, in der es damals keine gab. :evil:

Seither habe ich mir vorgenommen, mir bei Filtern nie wieder eine Murks-Lösung aufschwatzen zu lassen, und Filter grundsätzlich nur zu Hause (oder, weil es manchmal wirklich nicht anders geht, im Auto) zu wechseln. So fotografiert es sich wesentlich entspannter. :super:

Allerdings möchte ich mir jetzt auch keine siebte Filtergröße mehr zulegen. :P
Randberliner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4768
Registriert: Mo 27. Dez 2004, 18:05
Wohnort: 700m bis Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Randberliner »

..bevor das Thema hier in Filtergrößendiskussion abdriftet, mal na Frage: Hat jemand mit dem Ding schon mal ein paar Bilder gemacht?

Die C-Variante steht sich ja bei DXO sehr gut da ...

Gruß
Eckart
Fuji X-S20 .. und Spass dabei

guckt doch mal hier: https://eckart-schmidt.de/
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Die Canonversion ist im Zentrum sehr scharf.
Der Fokusshift ist auch nicht von Pappe...

http://www.photozone.de/canon_eos_ff/86 ... 24105f4eos
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Antworten