Universlzomm für Party 28-105 oder ein 24-120 auf DX und FX

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

zyx_999
Moderator
Moderator
Beiträge: 15702
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 10:22
Wohnort: UHG

Beitrag von zyx_999 »

Alles klar :)

Das macht aber ein Objektiv, das an einer D700 schon nicht so gut performt, an einer D600 oder D800 auch nicht besser
Gruß
Klaus
Klenkes

Beitrag von Klenkes »

Objektive werden durch angeflanschte Kameras nie besser oder schlechter ;) Sie machen auch keine schlechteren Bilder an "besseren" Kameras, bei gleicher Betrachtung sieht das auch gleich aus.
Der Eiserne
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 367
Registriert: Mo 26. Sep 2005, 19:31

Beitrag von Der Eiserne »

@vdaiker danke für das Foto.

zyx_999 das mit der D800 und der D700 sehe ich auch so.

@Klenkes Deine Denkansatz klingt zwar logisch aber die Vorgehensweise ist für mich 3x ums Eck gedacht.

Ich habe mich auch mal für die D800 interessiert und habe etwas im IN geschnüffelt und und warauch auf einigen Seiten von Fotografen gewesen die das auch beruflich machen und nicht nur auf Seiten von Zeitschriften. Also langer Rede kurzer Sinn ich habe für mich herausgefunden, dass es nur ein einziges Nikkor gibt, dass die Leistung der 36 MP so halbwegs umsetzen kann und das ist das 105 Micro. Alle anderen haben Probleme mit der Auflösung manche wie das 24-70 sogar große. Und wenn ich dann die Antwort vom Nikon Support noch in Betracht ziehe bleibt da nicht mehr viel Spielraum für genug Licht.
Daher macht für mich die Vorgehensweise überhaupt keinen Sinn zuerst mit 36 MP ein Foto machen und die meisten Objektive blos stellen, dann die Auflösung auf z.B. 12 MP runter rechen damit man die Objektivfehler und das Rauschen nicht sieht. Was mich ja an dem ganzen am meisten zum schmunzeln bringt ist ja die Tatsache, dass kein Wiedergabemedium die 36MP ausnützen kann, zumindest kenne ich keines. Ja sicher 36MP gibt mehr Spielraum zum Cropen als 24MP z.B aber was muss man öfter so stark cropen das ein 24 MP Sensor zu wenig Auflösung bringt oder z.B. mit 50mm mit einem 1/60 fotografieren. Denn die alte Regel Kehrwert der Brennweite ist Verschlusszeit ist aus der Hand fast nicht mehr möglich, alos wird ein gutes Staiv dein bester Freund.
Sicher werden Objektive die nicht so gut waren auf Bodys mit mehr Auflösung immer schlechter und Objektive die an 36 MP sehr gut sind auch bei geringere Auflösung sehr gut sein. Aber so viel ich weiß ist die Zahl der Nikkore die an einer D800 die selbe optische Leitung haben wie an einer D700/3/3s und sogar D4 verdammt klein. Und ich meine bei voller Auflösung.
Mir wären da 18, 20 oder 24 MP ausreichend anstelle der 36MP die ich fast nie im Alltag zum cropen brauche. Dafür die Kamera Alltags tauglich macht und mich nicht zwingt meine Art zu fotografieren komplett um zu stellen. Und anstelle der 36MP einen WLAN und Bluetooth einbaut z.B.

Eines möchte ich jetzt noch anmerken, in der Antwort vom Nikon Support wird auch die D3200 erwähnt. Das heißt die D3200,5200 und 7100 mit ihren 24MP an DX haben das selbe "Problem" mit der hohen Auflösung. Bei den Consumer Kameras bleiben aber die 14 MP Kameras im Moment noch im Sortiment. Das erhält in mir die Hoffnung, dass es neben der D600 noch eine FX Kamera mit 24 MP geben könnte, und die auf der Basis der D800 ist.
Man lernt nie aus!
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Der Eiserne hat geschrieben:Ich habe mich auch mal für die D800 interessiert und habe etwas im IN geschnüffelt und und warauch auf einigen Seiten von Fotografen gewesen die das auch beruflich machen und nicht nur auf Seiten von Zeitschriften. Also langer Rede kurzer Sinn ich habe für mich herausgefunden, dass es nur ein einziges Nikkor gibt, dass die Leistung der 36 MP so halbwegs umsetzen kann und das ist das 105 Micro. Alle anderen haben Probleme mit der Auflösung manche wie das 24-70 sogar große. Und wenn ich dann die Antwort vom Nikon Support noch in Betracht ziehe bleibt da nicht mehr viel Spielraum für genug Licht.
Daher macht für mich die Vorgehensweise überhaupt keinen Sinn zuerst mit 36 MP ein Foto machen und die meisten Objektive blos stellen, dann die Auflösung auf z.B. 12 MP runter rechen damit man die Objektivfehler und das Rauschen nicht sieht. Was mich ja an dem ganzen am meisten zum schmunzeln bringt ist ja die Tatsache, dass kein Wiedergabemedium die 36MP ausnützen kann, zumindest kenne ich keines. Ja sicher 36MP gibt mehr Spielraum zum Cropen als 24MP z.B aber was muss man öfter so stark cropen das ein 24 MP Sensor zu wenig Auflösung bringt oder z.B. mit 50mm mit einem 1/60 fotografieren. Denn die alte Regel Kehrwert der Brennweite ist Verschlusszeit ist aus der Hand fast nicht mehr möglich, alos wird ein gutes Staiv dein bester Freund.
Das ist theoretisch alles richtig, und so habe ich auch mal gedacht, wenn Du aber die Kamera mal fuer ein paar Monate hast wirst Du es anders sehen. ;)
zyx_999 hat geschrieben: Da muss ich jetzt mal einhaken - das liegt mehr nämlich schon länger auf der Zunge:

warum sollte ich als D600-/D800-User Bilder herunter skalieren um Schwächen (Objektivfehler, High-ISO-Rauschen usw.), die an einer solchen Kamera auftreten, zu eliminieren? Da behalte ich doch gleich die D700 oder was auch immer und ein Objektiv mit Mängeln wird dadurch auch nicht besser
Obiges Foto habe ich parallel auch mit der D700 gemacht. Wo man beim D800 Foto beim Reinzoomen jeden Dachziegel sehen kann kommt beim D700 Foto nur Matsch. Verkleinert auf die 2000 Pixel Bildbreite kann man freilich so oder so keine Dachziegel erkennen, braucht man aber die Groesse weil man entweder croppen oder aber einen grossen Druck machen will, dann bringen es eben die vielen MPixel, und das sogar bei einem Standard-Zoom wie dem 28-105.

Jetzt, nach etwa 4 Monaten D800 Nutzung, wuerde ich sogar etwas provokant behaupten: eine D800 mit gutem 300er ist gleichwertig mit einer D700 und gutem 500er, was die Bildqualitaet angeht.

Aber wie ich schon mal erwaehnt habe: der riesen Vorteil der neueren Kameras ist fuer mich einfach die bessere Elektronik. Wo ich bei der D700 schon mal 5 Fotos mit unterschiedlicher Belichtung ausprobieren musste genuegt bei der D800 meistens 1 Foto.
Gruß,
Volker
Der Eiserne
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 367
Registriert: Mo 26. Sep 2005, 19:31

Beitrag von Der Eiserne »

Ehrlich gesagt bin ich in der glücklichen Lage zu wissen, dass ich mir in der nächsten Zeit den Versuch mit der D800 nicht leisten kann. Daher kann ich leicht behaupten, dass ich meine Meinung nicht so schnell ändern werde, denn ich bin erst seit kurzen auf FX mit der D700 umgestiegen. Daher war ja auch meine Frage denn ich habe das 28-105 bis dato nur an der D300 verwendet.
Ich habe auch vor 2 Tagen zum ersten mal mein 70-300D ED an der D700 verwenden, das ich von meiner D70s noch habe, denn meist verwende ich mein 70-200 2,8er. Und ich muss sagen das 70-300 hat sich sehr gut geschlagen natürlich sieht man einen unterschied zum 70-200 wäre schlimm wenn man nichts sieht, aber wenn ich jetzt so vergleiche 70-300 und 70-200 könnte es leicht sein das ich meine Meinung früher bezüglich Details korrigiere. :roll:

Ich denke ich werde das 28-105 doch nicht gegen ein 24-120er tauschen 4 mm unten und 15mm am oberen Ende ist wirklich nicht viel und das kann man immer cropen. Und was den VR angeht ich hoffe es wird sich immer ausgehen. :bgrin:
Nur vielleicht könnte mir noch wer schnell sagen mit welchem Programm man die Objektivverzeichnungen automatisch korrigieren kann?
Man lernt nie aus!
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Der Eiserne hat geschrieben:Nur vielleicht könnte mir noch wer schnell sagen mit welchem Programm man die Objektivverzeichnungen automatisch korrigieren kann?
Fuer Nikon Linsen geht das z.B. mit CNX.
Gruß,
Volker
Der Eiserne
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 367
Registriert: Mo 26. Sep 2005, 19:31

Beitrag von Der Eiserne »

Danke für die Antwort, ich habe aber trotzdem in der Rubrik neu angefangen gehört ja eigentlich dort hin aber danke schon mal.
:dank:
Man lernt nie aus!
Klenkes

Beitrag von Klenkes »

Der Eiserne hat geschrieben: @Klenkes Deine Denkansatz klingt zwar logisch aber die Vorgehensweise ist für mich 3x ums Eck gedacht.
Wenn die Menschheit nicht nur auf Sichtweite denken würde, gäb es keine Autos, keine Weltraumstation und fast alles andere heute auch nicht.

Deine Meinung sei Dir gegönnt, teilen werde ich sie nicht. Und ohne wirklich mal 1 Monat mir der D800 fotografiert und sie vernünftig kennen gelernt zu haben kannst Du lediglich Theorien aus dem Netz wiederholen.

Ich mach lieber Bilder damit.
Fotograf58
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2076
Registriert: So 2. Nov 2008, 11:46

Beitrag von Fotograf58 »

zyx_999 hat geschrieben:
vdaiker hat geschrieben:Natuerlich sieht man beim 28-105er an der D800 einen Unterschied zu den Prime-Linsen, die Schwaechen der Linsen werden einfach durch die 36 MPixel deutlich hervorgehoben. Wenn man die Bilder herunterskaliert schaut das dann aber auch nicht schlechter aus als frueher an der D700.
Da muss ich jetzt mal einhaken - das liegt mehr nämlich schon länger auf der Zunge:

warum sollte ich als D600-/D800-User Bilder herunter skalieren um Schwächen (Objektivfehler, High-ISO-Rauschen usw.), die an einer solchen Kamera auftreten, zu eliminieren? Da behalte ich doch gleich die D700 oder was auch immer und ein Objektiv mit Mängeln wird dadurch auch nicht besser :hmm:
Da kann ich nur zustimmen. Es ist ein immer wieder gerne vorgetragenes Argument für eine High-MP-Kamera.
zyx_999
Moderator
Moderator
Beiträge: 15702
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 10:22
Wohnort: UHG

Beitrag von zyx_999 »

Wobei ich das als tatsächlicher D600-Benutzer geschrieben habe. Ich werde jedenfalls nicht runter skalieren um irgendwelche Bildfehler zu entschärfen. Wobei bei mir auch nur ein etwas stärkeres Rauschen bei schlechteren Lichtverhältnissen ein Thema wäre. Mit den Fehlern der von mir benutzten Objektive kann ich gut leben :)
Gruß
Klaus
Antworten