Universlzomm für Party 28-105 oder ein 24-120 auf DX und FX

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Der Eiserne
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 367
Registriert: Mo 26. Sep 2005, 19:31

Universlzomm für Party 28-105 oder ein 24-120 auf DX und FX

Beitrag von Der Eiserne »

Hallo zusammen.

Ich soll in naher Zukunft 3 Partys Fotografieren. Jetzt werde ich dort sicher nicht mit einem 2,8 Objektiv auftauchen, denn es gibt ja immer übererfrichte.

Als Kameras hätte ich eine D70s nur bei der muss dann Photoshop wieder Schwerstarbeit leisten, und eine D300 als DX Vertreter oder aber eine D700 die mir aber wieder schon fast zu schade ist.

Also Objektive hätte ich ein betagtes 28-105 in der Tasche, das mir bei Feiern eigentlich immer gute Dienste geleistet hat allerdings sind die 105 mit unter etwas kurz. Zugegeben an der 700 hatte ich es noch nie, das sollte ich doch mal machen. :oops:

Als Lösung würde sich eines der 3 24-120er anbieten.
Über das alte AF 24-120mm 1:3,5-5,6 D IF weiß ich so gut wie nicht´s auch der gute Ken schreibt nicht viel. An DX sollte die Vignettierung vom AF-S VR 24-120mm 1:3,5-5,6G IF-ED und auch vom 4,0er ja weg fallen. Außerdem ist VR ja nie schlecht. Nur wie sieht es mit Verzeichnungen aus? In der Hinsicht kann man beim 28-105er ja nicht viel meckern. Und wie sieht das dann wieder auf FX aus, denn eine zweite FX kommt sicher früher oder später, natürlich lieber früher in der Form einer D3s. :bgrin:
Ein gutes Universalzoom in Hinsicht Brennweite ist zwar gut und schön aber ich habe ehrlich gesagt keine Lust jedes Foto Mühsam von Verzeichnungen zu befreien. Bei Partyfotos habe ich es gerne schnell und einfach. Am besten so wenig EBV wie möglich ohne wäre ganz toll.

Was könnt Ihr zu den Objektiven sagen und welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht? Ach ja eine 18-135 liegt bei mir auch noch rum, dass fällt aber aus weil die Dinger haben ja das Problem mit der Kupplung und die Kamera erkennt dann das Objektiv nicht und dann darf man wieder das Objektiv neu ansetzen oder zumindest etwas wackeln und auf das Spiel habe ich sowieso keine Lust. Von der Brennweite her gesehen wäre es ja nicht so schlecht, wenn es den Rest nicht geben würde :motz:
Bin schon auf Eure Ideen und Erfahrungen gespannt.
Man lernt nie aus!
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Verzeichnung kann man per Software automatisch herausrechnen lassen.
Die meisten guten Programme machen das heutzutage gleich beim Import.
Da musst Du nicht eine einzige Taste drücken.
Im Übrigen verzeichen alle mir bekannten Zoomobjektive mit größerem Brennweitenbereich deutlich v.a. am kurzen Ende.

Du hast eigentlich alle Objektive und Kameras, die Du benötigst.
Das 28-105 auf die D700 und das 18-135 auf die D300 und fertig.
Wenn das 18-135 defekt ist, würde ich es entsorgen und mir ein 18-105VR für kleines Geld zulegen.
Die 15mm mehr Brennweite eines 24-120am langen Ende machen den Kohl nicht fett.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Der Eiserne
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 367
Registriert: Mo 26. Sep 2005, 19:31

Beitrag von Der Eiserne »

Das 18-135er ist nicht defekt, ok ich war deswegen noch nicht bei Nikon. Aber ich und meine Mutter hatten eines und bei beiden war das, dass manchmal beim Kamera einschalten nicht das Objektiv oder die Blende erkannt wurde. Mit ein bisschen wackeln mit dem Bajonettespiel war das wieder weg. Wir haben auch die Objektive getauscht und mit unterschiedlichen Kameras probiert immer das selbe. Das trat bei beiden auch relativ zur gleichen Zeit auf. Ich habe auch schon von wem anderen gehört, dass er das selbe hat an einer D40.

Verzeichnung mit Software automatisch herausrechnen kling gut. Nur ich fürchte mein altes CS3 spielt da nicht mit. Das letzte mal als ich 1.000,- zu viel hatte viel dann doch die Entscheidung noch etwas zu warten und dann das 24-70er statt CS5. Denn leider ist mein Gehalt nicht mit der Nikon Preisliste für die Netten Teile kompatibel, aber bei wem ist das schon so :bgrin: .

Das mit der Verzeichnung bei größeren Zoombereich ist mir auch klar. Ich glaub bei 5 fach ist da sogar so eine Schwelle darüber steigt das verstärkt an. Aber manchmal sind diese Dinger doch recht praktisch.

Kennt wer einen direkten Vergleich zwischen dem 28-105er und einem 24-120er nicht, dass ich ein Problem mit Stangenantrieb habe, mit alten Linsen oder unbedingt VR brauche im gegen teil. Interessieren würde es mich schon.

LG
Man lernt nie aus!
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Ich kenne das 24-120 nicht, aber das 28-105er macht an der D700 eine gute Figur und wäre meine erste Wahl. Ich habe es auch und nutze es sogar noch an der D800.
Im übrigen verzeichnen diese alten Linsen meiner Erfahrung deutlich weniger als ihre moderneren Nachfolger. Da scheinen die Hersteller einfach weniger Wert drauf zu legen, man kann es ja per Software rausrechnen. Neuere Kameras als Deine können das übrigens schon kameraintern. ;)
Gruß,
Volker
Der Eiserne
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 367
Registriert: Mo 26. Sep 2005, 19:31

Beitrag von Der Eiserne »

Also dass das 28-105 noch an einer D800 gute Figur macht wundert mich echt, denn die zerlegt ja normal schon hochkarätige Objektive wie ein 24-70er aber ok. Was die Verzeichnungen angeht glaub ich mich erinnern zu können das Ken Rockwell gesagt hat dass es, das Zoom mit den geringsten Verzeichnungen in dem Bereich ist, kann mich aber auch täuschen.

Was das verzeichnen der neuen Linsen im Vergleich zu den älteren Linsen angeht muss ich dir recht geben. Ja ich gehe sogar noch etwas weiter auch die Vignettierung war früher besser kommt mir vor. Ich gebe zu mein Englisch ist sehr schlecht und ohne Übersetzungsprogramm geht nichts aber was ich so bei schnellen durchlesen von Ken Rockwell gelesen habe bei den 50mm 1,4 und 1,8 AF zu AF-S sehe ich keinen Grund von einem AF auf eine AF-S umzusteigen. Jetzt rein von der Bildqualität gesehen.

Ich weiß, dass das jetzt nicht da herein gehört, aber ich schreib es trotzdem weil es ja eine Antwort ist. vdaiker es freut mich zu hören, dass die D800 so etwas kann aber ehrlich gesagt deswegen ist die D800 für mich trotzdem keine Option für eine FX Kamera. Denn die Nachteile die der Megapixelwah :(( verursachen ist für mich mehr Grund auf die D700 zusetzen. Alternativen wären D3s und D4 aber da fehlt leider das Geld dazu im Moment.
Man lernt nie aus!
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Natuerlich sieht man beim 28-105er an der D800 einen Unterschied zu den Prime-Linsen, die Schwaechen der Linsen werden einfach durch die 36 MPixel deutlich hervorgehoben. Wenn man die Bilder herunterskaliert schaut das dann aber auch nicht schlechter aus als frueher an der D700. Die neueren 24-xxx Linsen moegen etwas besser sein (und haben VR!), dafuer sind es aber noch viel mehr Plastikbomber als die alten Linsen und haben so Krankheiten wie von selbst ausfahrende Tubuse oder extreme Verzeichnung.

Ich habe die D800 ja noch nicht lange, aber auch wenn es ein Megapixelmonster ist, die Kamera ist Klasse. Belichtung und WB stimmen viel besser, kaum noch die Notwendigkeit extremer Belichtungskorrekturen, ganz selten ADL, das ist schon was Feines. Gut, der PC holpert etwas mehr, aber ich glaube nicht, dass Nikon eine Kamera der D700/D800 Klasse mit weniger MPixel bringen wird, eher kommt eine D4X mit dem Sensor der D800E oder eine D900 mit 60 MPixel oder eine D400 mit 24 MPixel DX.
Gruß,
Volker
Der Eiserne
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 367
Registriert: Mo 26. Sep 2005, 19:31

Beitrag von Der Eiserne »

Dann wird´s das 28-105 doch noch etwas länger bei mir machen als ich gedacht habe, zumal es auch noch einen Macrobereich hat. Der kann zwar nicht mit einem Micro mithalten, aber immer noch wesentlich besser als gar keiner. Was es zu einem Universalteil macht.

Danke :super:
Man lernt nie aus!
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Der Eiserne hat geschrieben:Dann wird´s das 28-105 doch noch etwas länger bei mir machen als ich gedacht habe, zumal es auch noch einen Macrobereich hat. Der kann zwar nicht mit einem Micro mithalten, aber immer noch wesentlich besser als gar keiner.
Ich habe es ebenfalls behalten, obwohl es an DX kein Standardzoom mehr war. Aber an FX macht es aus meiner Sicht keinen Sinn, diese Linse gegen ein 24-85 oder so einzutauschen.
Partyfotos habe ich nun keine, aber hier mal der Münchener Hofgarten:
Bild
Gruß,
Volker
zyx_999
Moderator
Moderator
Beiträge: 15702
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 10:22
Wohnort: UHG

Beitrag von zyx_999 »

vdaiker hat geschrieben:Natuerlich sieht man beim 28-105er an der D800 einen Unterschied zu den Prime-Linsen, die Schwaechen der Linsen werden einfach durch die 36 MPixel deutlich hervorgehoben. Wenn man die Bilder herunterskaliert schaut das dann aber auch nicht schlechter aus als frueher an der D700.
Da muss ich jetzt mal einhaken - das liegt mehr nämlich schon länger auf der Zunge:

warum sollte ich als D600-/D800-User Bilder herunter skalieren um Schwächen (Objektivfehler, High-ISO-Rauschen usw.), die an einer solchen Kamera auftreten, zu eliminieren? Da behalte ich doch gleich die D700 oder was auch immer und ein Objektiv mit Mängeln wird dadurch auch nicht besser :hmm:
Gruß
Klaus
Klenkes

Beitrag von Klenkes »

zyx_999 hat geschrieben: warum sollte ich als D600-/D800-User Bilder herunter skalieren um Schwächen (Objektivfehler, High-ISO-Rauschen usw.), die an einer solchen Kamera auftreten, zu eliminieren? Da behalte ich doch gleich die D700 oder was auch immer und ein Objektiv mit Mängeln wird dadurch auch nicht besser :hmm:
Der Denkansatz ist ein anderer:

A) Bei gutem Licht habe ich immense Auflösungsvorteile, die Bilder machen (mir!) schon alleine beim Ansehen einen Riesenspaß. Zudem kann man ein paar mm Brennweite durch Croppen gewinnen.

B) Die Nachteile sind kleine Pixel und mehr Rauschen bei schlechtem Licht im Vergleich z.B. zur D3/3s/700. Hier greift nun das Skalieren...runter skaliert gleicht sich das wieder aus.

Hier geht es also darum, dass ich bei A) mit jedem Bild gewaltig gewinne und im Fall B) zu vorher keinen Nachteil habe. Ich komme also immer mindestens an meine vorherigen Ergebnisse heran.
Antworten