D700 - Problem ? mit der Zeitautomatik

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Antworten
Doorman
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1847
Registriert: Fr 23. Mär 2007, 15:43
Wohnort: München

D700 - Problem ? mit der Zeitautomatik

Beitrag von Doorman »

Hallo zusammen,

vor Kurzem ist mir aufgefallen, dass die Zeitautomatik meiner D700 die Bilder bei Offenblende knapper belichet als bei kleineren Blenden. Das hat mir keine Ruhe gelassen und so habe ich ein paar Testreihen gemacht.

Erstaunlicherweise belegen die nackten Zahlen (Blende/Belichtungszeit) das genaue Gegenteil, d.h. hiernach müsste das Bild bei einmaligem Abblenden sogar etwas dunkler ausfallen, was es aber nicht der Fall ist.

Ich habe mal drei kleine Testreihen (inkl. eine Vergleichsreihe mit der D80) in einer Tabelle zusammengefasst und hier als PDF hinterlegt.

Und so schaut eine Testreihe mit dem 50er-Objektiv aus:

D700 + 50 1.8 AF-D, ISO200, -1EV, Zeitautomatik

f2.0 -> 1/2000 sBild
f2.8 -> 1/1250 sBild
f4.0 -> 1/640 sBild
f5.6 -> 1/320 sBild

Zum Vergleich hier die Testreihen mit dem 28-105er und eine weitere mit der ollen D80 (verlinkt, damit die Ladezeit nicht gar so lange wird).

D700 + 28-105 D, ISO200, -1EV, Zeitautomatik
f4.0 -> 1/500 s
f5.6 -> 1/320 s
f8.0 -> 1/160 s
f11 -> 1/80 s

Nicht ganz so auffällig, aber doch merkbar. Der Helligkeitsunterschied zwischen Offenblende und 1x Abblenden scheint mir bei lichtstarken Optiken größer zu sein. Physik :?:

D80 + 50 1.8 AF-D, ISO250, -0,7EV, Zeitautomatik
f2.0 -> 1/2000 s
f2.8 -> 1/1000 s
f4.0 -> 1/640 s
f5.6 -> 1/320 s

Das schaut für mich irgendwie homogener aus.

Sehe ich nur "Gespenster" oder ist da wirklich etwas nicht in Ordnung :???: , und wenn ja, an was könnte das liegen?

Vielleicht mag sich der ein oder andere von euch das mal anschauen, bevor ich zum Nikon-Service gehe (und mich u.U. - nicht nur hier im Forum - lächerlich mache :hmm: ).

Danke, viele Grüße
Wolfgang

PS: Selbstverständlich sind alle Testbilder vom Stativ aus, mit Streulichtblende und in möglichst kurzen Zeitabständen gemacht. Das gleiche Verhalten zwischen Offenblende und Abblenden zeigt sich auch bei meinen anderen lichtstarken Objektiven (z.B. 70-200er und 24-70er).
Gruß,
Wolfgang
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Hallo Wolfgang,

Ich denke das ist das Nikon-Blendenhebelchen-Problem, das ist ganz einfach mechanisch zu ungenau. Je nach Kamera und Objektiv ist da etwas (zuviel) Spiel. Bei Offenblende ist das Ganze am Anschlag, abgeblendet halt mehr oder weniger ungenau. Ich hatte mal eine Tokina-Linse, die lag locker eine Blende daneben, wurde vom Service justiert. Aber bei 1/3 Blende machen die nix, das ist innerhalb der Toleranz.
Mach mal dieselbe Reihe mit dem 50/1.8er und stell die Blende am Objektiv ein (Kamera vorher entsprechend umprogrammieren). Wäre mal interessant ob das was bringt, dann wäre es nämlich immer Endanschlag, egal welche Blende.
Gruß,
Volker
Doorman
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1847
Registriert: Fr 23. Mär 2007, 15:43
Wohnort: München

Beitrag von Doorman »

Hallo Volker,
vdaiker hat geschrieben:Ich denke das ist das Nikon-Blendenhebelchen-Problem, das ist ganz einfach mechanisch zu ungenau. Je nach Kamera und Objektiv ist da etwas (zuviel) Spiel. Bei Offenblende ist das Ganze am Anschlag, abgeblendet halt mehr oder weniger ungenau.
damit hast Du mich doch einigermaßen beruhigt. Also mal wieder die "lieben Toleranzen", immerhin meine Sinne haben mich nicht getäuscht. ;)
vdaiker hat geschrieben:Mach mal dieselbe Reihe mit dem 50/1.8er und stell die Blende am Objektiv ein (Kamera vorher entsprechend umprogrammieren). Wäre mal interessant ob das was bringt, dann wäre es nämlich immer Endanschlag, egal welche Blende.
Das probier ich morgen oder spätestens übermorgen aus. Vor Kurzem hatte ich die Einstellung "Blendensteuerung per Blendenring" sogar mal testweise drin, um sie dann nach ein paar Tagen fürs Abschalten eine "gefühlte Ewigkeit" im Menü suchen zu müssen. :hmm: Das passiert mir aber bestimmt nicht noch mal. ;)

Viele Grüße
Wolfgang
Gruß,
Wolfgang
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Doorman hat geschrieben:
vdaiker hat geschrieben:Mach mal dieselbe Reihe mit dem 50/1.8er und stell die Blende am Objektiv ein (Kamera vorher entsprechend umprogrammieren). Wäre mal interessant ob das was bringt, dann wäre es nämlich immer Endanschlag, egal welche Blende.
Das probier ich morgen oder spätestens übermorgen aus. Vor Kurzem hatte ich die Einstellung "Blendensteuerung per Blendenring" sogar mal testweise drin,
Ich habe das selber auch noch nicht probiert, und irgendwer hat auch mal gesagt, dass das nichts bringt, ich weiss aber nimmer so genau warum. Ausserdem faende ich die Loesung eh nicht gut, weil es bei Typ G Objektiven ja nicht mehr geht.
Ich bin mir jedenfalls ziemlich sicher, dass das beschriebene "Phaenomen" damit zu tun hat. Gut ist das aber trotzdem nicht.

Meine olle F-301 hat uebrigens einen Workaround fuer sowas eingebaut: nach dem Schliessen der Blende wird nochmal eine Belichtungsmessung gemacht und die Verschlusszeit ggf. korrigiert. Warum hat man das bei den neueren Kameras weggelassen?
Gruß,
Volker
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

vdaiker hat geschrieben:Meine olle F-301 hat uebrigens einen Workaround fuer sowas eingebaut: nach dem Schliessen der Blende wird nochmal eine Belichtungsmessung gemacht und die Verschlusszeit ggf. korrigiert. Warum hat man das bei den neueren Kameras weggelassen?
Wenn ich mich richtig erinnere, dann war das eigentlich eher eine Krücke, um auch mit AI eine Blendenautomatik betreiben zu können. Man dachte sich wohl, dass man diese Funktion bei AI-S und AF nicht mehr braucht.

Grüße
Andreas
Doorman
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1847
Registriert: Fr 23. Mär 2007, 15:43
Wohnort: München

Beitrag von Doorman »

vdaiker hat geschrieben:Ich habe das selber auch noch nicht probiert, und irgendwer hat auch mal gesagt, dass das nichts bringt, ich weiss aber nimmer so genau warum. Ausserdem faende ich die Loesung eh nicht gut, weil es bei Typ G Objektiven ja nicht mehr geht.
Ich bin mir jedenfalls ziemlich sicher, dass das beschriebene "Phaenomen" damit zu tun hat. Gut ist das aber trotzdem nicht.
Habe gerade noch mal nachgeschaut, die Funktion findet sich unter f9 Einstellräder -> Blendeneinstellung = OFF. Aus Reminiszenzgründen hatte ich die mal eine kurze Zeit aktiviert, einfach um wieder mal "manuelles" Feeling zu erleben. :bgrin:

Aber Du hast natürlich recht: Das ist keine Lösung und solche Toleranzen sollten eigentlich nicht sein. Mal sehen, vielleicht frage ich am Samstag beim Check&Clean in Fürstenfeld mal nach.
vdaiker hat geschrieben:Meine olle F-301 hat uebrigens einen Workaround fuer sowas eingebaut: nach dem Schliessen der Blende wird nochmal eine Belichtungsmessung gemacht und die Verschlusszeit ggf. korrigiert. Warum hat man das bei den neueren Kameras weggelassen?
Ja, warum? :(

Viele Grüße
Wolfgang

:oops: Da war einer schneller. Danke für die Erklärung, Andreas.
Gruß,
Wolfgang
Michael_Leo
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1601
Registriert: Mi 6. Dez 2006, 12:25
Wohnort: bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael_Leo »

Ich würde eher befürchten, dass die Blendenlamellen verölt sind und dadurch die Blende nicht mehr so schnell schliessen kann, um bei Ablauf des Verschlusses bereits auf Nennöffnung zu sein.

Bei Offenblende muss die Blende nicht schliessen, daher stimmt da die Belichtung.

Je weiter die Blende schliessen muss, desto stärker weicht die Blendenöffnung bei Belcihtung ab und das Bild wird zunehmend heller.

Du kannst ja mal die Blendenlamellen am Objektiv mit dem Belndenring bewegen und auf die Lamellen scjauen, ob sich feuchte Spuren vom Öl zeiegen oder auf Blende 16 am Hebelchen rückseitig die Lamellen öffenen und dann zuschnappen lassen. Meist sieht man dann schon im Vergleich zu anderen Linsen, dass sich die Lamellen langsamer zubewegen.

Also -> Objektiv zum Service

Achso, schreibe aus Erfahrung, ich hatte das bei meinem alten manuellen 1,4/50 AIs und dem 2,8/55-Micro-Nikkor auch schon.
Blende wurde gereinigt und gut.
Beim 50er kam das nach 5 Jahren aber wieder... :evil: Habs nach der zweiten Reinigung verkauft...
Z6 mit Zeiss ZM 4/18; 2,8/28; 1,4/35; 1,5/50; Leica Macro 4/90
Doorman
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1847
Registriert: Fr 23. Mär 2007, 15:43
Wohnort: München

Beitrag von Doorman »

Hallo Michael,

hab's mal dahingehend überprüft, aber die Blendenlamellen scheinen ok, kein Öl, keine Auffälligkeiten beim Betätigen des Blendenhebels. Es ist ja auch so, dass das Phänomen bei all meinen lichtstarken Objektiven auftritt (gestern noch mal probiert mit dem Micro 105 2.8 AF-S VR), Manchmal fällts halt nicht so auf, weil die Vignette ja mit anderem Vorzeichen eingeht.

Es mag sein, dass mir das früher einfach nicht aufgefallen ist. Andererseits wurde vor Kurzem beim NSP die Kontaktleiste zwischen Objektiv und Kamera (Lenscontactfpcunit) getauscht. Da würde ich natürlich gerne wissen, ob hier ein Zusammenhang möglich ist (wg. Reklamation).

Viele Grüße
Wolfgang
Gruß,
Wolfgang
Antworten