Ich denke schon dass das auch ein grund ist, weiter kann natürlich sein da es sich um ein DB handelt das sie sich da Look Probleme einfangen würden.NikonKnipser hat geschrieben:Um mit mehreren Rechnern den selben Katalog verwenden zu können, ohne diesen auf USB-Festplatte zu speichern und die Platte per Turnschuh-EDV von Rechner zu Rechner tragen zu müssen.thomisa hat geschrieben:Wieso willst du das auf einem Netzlaufwerk speichern, auf dem Katalog werden ziemlich viele IO's (Schreib/Lese Zugriffe) gerneriert das würde ziemlich Langsam denke ich.NikonKnipser hat geschrieben:Speichern der Kataloge auf Netzwerklaufwerken ist immer noch nicht möglich.
Was für ein
Gigabit LAN ist schnell genug, da ist der Zugriff auf den Katalog kein Flaschenhals.
Es gibt zwar Tricks, LR Kataloge im Netz zu betreiben (Stichwort Laufwerksbuchstaben-Mapping, Dropbox, ...) aber so lange die Datenbank nicht für den Betrieb im Netzwerk vorgesehen ist besteht immer die Gefahr, diese durch konkurrierende Zugriffe zu zerstören. Deswegen wünsche ich mir die Implementierung in LR.
Gerade entdeckt LR5 beta
Moderator: pilfi
-
- _
- Beiträge: 8
- Registriert: Mi 21. Okt 2009, 11:12
Mir würde beim Katalog im Netz erst einmal ein Single-User Modus reichen, d.h. der erste angemeldete Benutzer lockt die ganze Datenbank. Das ist durch ein einfaches Lock-Flag in der Datenbank super-einfach zu implementieren.
Deutlich komplizierter ist ein Mehrbenutzer-Modus mit gleichzeitigem Zugriff mehrerer Benutzer, wie es z.B. unter Windows die von Microsoft Access benutzte Jet-Engine kann. Aber die gibt es nur für Windows und ist auch in der Datenbankgröße limitiert.
Vielleicht gibt es aber auch keine Datenbank-Engine, die ohne Server-Installation auskommt, unter Windows und Mac zur Verfügung steht und einen Mehrbenutzerbetrieb bei bezahlbaren Lizenzkosten für Adobe erlaubt ....
Deutlich komplizierter ist ein Mehrbenutzer-Modus mit gleichzeitigem Zugriff mehrerer Benutzer, wie es z.B. unter Windows die von Microsoft Access benutzte Jet-Engine kann. Aber die gibt es nur für Windows und ist auch in der Datenbankgröße limitiert.
Vielleicht gibt es aber auch keine Datenbank-Engine, die ohne Server-Installation auskommt, unter Windows und Mac zur Verfügung steht und einen Mehrbenutzerbetrieb bei bezahlbaren Lizenzkosten für Adobe erlaubt ....
So hab nur mal die DB untersucht also so wie es aussieht ist da SQLite darunter.NikonKnipser hat geschrieben:Mir würde beim Katalog im Netz erst einmal ein Single-User Modus reichen, d.h. der erste angemeldete Benutzer lockt die ganze Datenbank. Das ist durch ein einfaches Lock-Flag in der Datenbank super-einfach zu implementieren.
Deutlich komplizierter ist ein Mehrbenutzer-Modus mit gleichzeitigem Zugriff mehrerer Benutzer, wie es z.B. unter Windows die von Microsoft Access benutzte Jet-Engine kann. Aber die gibt es nur für Windows und ist auch in der Datenbankgröße limitiert.
Vielleicht gibt es aber auch keine Datenbank-Engine, die ohne Server-Installation auskommt, unter Windows und Mac zur Verfügung steht und einen Mehrbenutzerbetrieb bei bezahlbaren Lizenzkosten für Adobe erlaubt ....
und im Wikipedia steht dazu Zitat:
"Einige in anderen Datenbanksystemen vorhandene Features bietet SQLite nicht: Schreiboperationen unterschiedlicher Prozesse in derselben Datenbankdatei können nur nacheinander ausgeführt werden.[3] "
Also hier ist das Problem
Gruss Thomas
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8512
- Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
- Wohnort: Fränkische Schweiz
- Kontaktdaten:
Videos zu den Neuerungen auf englisch
Maike Jarsetz hat ein erstes Kennenlerntutorial zu LR5beta kostenlos bei Galileo veröffentlicht:
http://www.galileo-videotrainings.de/lightroom-5-beta/
http://www.galileo-videotrainings.de/lightroom-5-beta/
donholg hat geschrieben:Maike Jarsetz hat ein erstes Kennenlerntutorial zu LR5beta kostenlos bei Galileo veröffentlicht:
http://www.galileo-videotrainings.de/lightroom-5-beta/
