Rahmen: 29.7x29.7 in 30.0x30.0 ... ??? (Halbe-Rahmen)

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten

Welches der Bilder gefällt besser?

a)
5
42%
b)
5
42%
c)
0
Keine Stimmen
keines davon
2
17%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 12

weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Rahmen: 29.7x29.7 in 30.0x30.0 ... ??? (Halbe-Rahmen)

Beitrag von weinlamm »

Mein "Problem" ist im Moment ganz einfach:

Ich will meine Quadrate an der Wand daheim ausbauen - und auch selbst drucken. Sprich vom Papier her würde sich wohl am besten A3 anbieten mit 297mm. Also dann quadratsich 297x297mm.

Als Rahmen sollen Halbe-Rahmen herhalten. Natürlich könnte ich die auch auf 297x297mm anpassen lassen - das ist nur ne ganze Ecke teurer wie wenn ich jetzt 30x30 cm nehme.

Aber das, was ich mich frage ist, ob das dann nachher passt...? :???:
Hat da schon jemand Erfahrungen mit?

Nehmen würde ich Alu12 - und da habe ich mir schon mal eben einen von zur Brust genommen. Da müssten so grob 5mm vom Rahmen das eigentliche Bild überlappen - also Kanten dürften nicht bleiben.
Aber auch wenn das nicht passt, dann hat man immer etwas Luft und es könnte "wackeln" oder das Bild schief im Rahmen hängen.
Ärgert man sich dann nachher über die paar mm ( es sollen dann insgesamt schon 5-6 Rahmen werden ) oder geht das...?
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Klenkes

Beitrag von Klenkes »

A3 Drucker können doch (immer?) auch A3+ und damit ist das 3mm-Problem weg :bgrin:
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

Hatte ich auch schon überlegt...

Aber:
- entweder muss ich A3+ auf zwei Seiten zuschneiden ( irgendwie blöd; nur eine Seite finde ich schon besser - so einfach wie möglich ;) ) oder
- müsste wieder noch größere Rahmen 33x33 cm nehmen ( auch wieder Sonderformat )

Ich habe aber gestern Abend schon den Tipp bekommen ggf. nen größeren mit Passepartout zu nehmen. Das ist auch eine Überlegung. Ich muss allerdings mal schauen, wie das aussieht. Weil ein Gedanke der neuen Rahmen ist da zeitweise auch mal Polaroids zu scannen und in groß zu drucken. Sprich da hätte man dann ggf. nen echtes Passepartout um ein Polaroid-Passepartout. Das will ich heute erstmal ausprobieren, wie das aussehen könnte... :arrgw:
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Klenkes

Beitrag von Klenkes »

Du hast Probleme... :)

Kauf Dir 1x einen vernünftigen Rollenschneider, der A3+ auf der kurzen Seite kann und es ist alles gut.

Ein Mann muß auch mal Entscheidungen treffen können.
lottgen
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1949
Registriert: Do 19. Apr 2007, 14:43
Wohnort: Hochdahl bei Köln

Beitrag von lottgen »

Ich finde, dass die meisten Bilder durch ein Passepartout gewinnen, ggf. würde ich sogar kleiner drucken.

Ich denke, sogar mit weißem Passepartout und gescanntem Polaroid-gelblich vom Papier hast Du genug Kontrast, dass es gut aussieht. Zudem hebt sich ein echtes Passepartout ja auch durch Material und Dicke vom Motiv ab.

Jan
D7000, HSM10-20, AFS17-55, HSM50-150, AFS105VR, AiP45, Kenko1,4x
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

Es sollen nicht immer Polaroid rein - aber zumindest öfter mal. :D

Ich hab einfach mal versucht zu visualisieren:

a)
Bild

b)
Bild

c)
Bild

Wobei man für die Version c) dann schon das Passepartout wieder ändern müsste. Das ist dann was, was ich wohl nicht bevorzugen würde, weil halt auch quadratische Bilder aus anderen Kameras rein sollen. Immer flexibel halt.

Ich war mal so frei und hab einfach ne Abstimmung oben eingefügt. Danke für's Teilnehmen! :super:
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
lottgen
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1949
Registriert: Do 19. Apr 2007, 14:43
Wohnort: Hochdahl bei Köln

Beitrag von lottgen »

Mit Polaroid gefällt mir Version 1 am besten, es fehlt noch der unregelmäßige Rand des eigentlichen Bildes auf dem Sofortbild-Fotopapier, der den Polaroid-Look ausmacht, dann wirkt es m.E. noch besser, auf den größeren Rand unten mit Druckstellen vom Transport kann man m.E. bei der Präsentation verzichten.
Jan
D7000, HSM10-20, AFS17-55, HSM50-150, AFS105VR, AiP45, Kenko1,4x
56 DIN
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 135
Registriert: Di 1. Nov 2011, 21:28
Wohnort: 64711 Erbach
Kontaktdaten:

Beitrag von 56 DIN »

30 cm x 30 cm Rahmen haben je nach Hersteller 30,2 - 30,4 cm Falz, das Papier muß sich dehnen können, d.h. du hast bei genau 29,7 cm Drucken 5-6 mm zu überbrücken Das solltets du auf jeden Fall vorher klären, ob es bei Halbe auch so ist und wie breit der Falz effektiv ist.
Der Halbe Rahmen hat "keine" Anpresskraft und arbeitet zusätzlich bei jeder Zimmertür- oder Fensteröffung, sowie bei lauter Musik als magnetisch gedämfte Membran, womit dein Vorhaben gefährdet ist, da das Bild nach unten gepumpt wird.
Thomas
Antworten