beschäftige mich mit dem Gedanken LR 4 anzuschaffen. Mein normaler, bisheriger Workflow war - sichten in View - entwickeln in Capture - Feinheiten, Veränderungen, etc. in CS5 ! Habe noch nie mit Lightroom gearbeitet, da ich aber jetzt die D800 nutze, CS5 noch immer kein update für den neuen RAW-Konverter 6.7 anbietet, LR IV preislich über die Hälfte nach unten korregiert wurde und auch den 6.7-er beinhaltet, stehe ich kurz vor der Anschaffung.
Ist die Umgewöhnung bzw. der Gebrauch von LR IV kompliziert und erfordert einen längeren Lernprozess ? Wie ist die Geschwindigkeit bei 36 MB Dateien auf einem Win 7, 64 Bit System (Core i7, 8 GB RAM) ?
Möchte keinen extra Thread aufmachen, denke meine Fragen passen auch hier hin. Bin dankbar für jede Info von Euch
Warum probierst du nicht die LR4 Testversion? Scheinbar hängt das sehr von der persönlichen Arbeitsweise und Geschmack ab, ob man damit gern arbeitet oder eben nicht.
Ich kann mit Capture NX2 nicht arbeiten, weil das für mich von der Bedienung her ein no go ist und komme mit dem Konzept von Lightroom sehr gut klar. Andere sehen das genau anders rum. Du wirst das schon selbst herausfinden müssen und ich denke nicht, dass die Entscheidung von der Geschwindigkeit abhängen wird. Man kann in der Hinsicht in Lightroom viel optimieren. Klar dauert der Import länger, passiert auch mehr als beim Öffnen in NX2, aber beim Arbeiten mit einer i7 und 8GB RAM gibt es keine Probleme. Gut, ich arbeite nicht mit 2 Monitoren....
Adobe bietet schon seit ~ 3 Wochen Adobe Photoshop Camera Raw 6.7 Release Candidate, der sollte auch D800-Nefs verarbeiten können. LR4 beinhaltet ACR 7 und diese Version von ACR wird auch künftig in PS CS6 zum Einsatz kommen. Wenn du eh schon so viel Geld für CS5 ausgegeben hast, sollte ein Update auf CS6 mehr Sinn machen wie alles über den Haufen zu werfen und LR4 zu kaufen. Mir würde das neue ACR 7 in Verbindung mit den ganzen Neuerungen von CS6 weit mehr Nutzen bringen wie LR.
Wenn ich darf, gebe ich gerne "meinen Senf" noch dazu: habe einzelne Fotos mit Capture NX2 bearbeitet, wobei mir das Arbeiten mit NX2 schwer fällt. Die Bedienung und Geschwindigkeit ist für ***mich*** mühsam.
LR3 und jetzt LR4 verwende ich grundsätzlich, wenn ich meine Speicherkarte (bei Sport so um die 800 Bilder pro Karte) entlade, vergebe Stichworte, sodaß die Bilder direkt in die entsprechenden Smartsammlungen importiert werden (bzw. da erscheinen). Das aussortieren (linke Hand: x-Taste, rechte Hand: Cursor rechts) geht in wenigen Minuten. Mache fast alle Bearbeitungen nur noch in LR und ziehe die fertigen Bilder dann in meine unterschiedlichen Veröffentlichungsordner (je nach Redaktion, Musteransichten mit Wasserzeichen, Print ./. Web usw.)
CS5 verwende ich dann, wenn es komplexere Bearbeitungen sind, z.b: mit Perfect Resize, Portrait Professional oder manuell. Und, wenn ich selber drucke.
Hanky schreibt es schon: LR4 verwendet ACR7 und man bekommt eine Meldung beim Export in CS5. Aber es ist wird angeboten, das Bild in LR4 zu rendern und dann in CS5 zu bearbeiten. Ein Update von CS5 auf CS6 ist aber eigentlich ein logischer Schritt und sollte drin sein.
Aus meiner Erfahrung kann ich nur empfehlen, sich die Zeit zu nehmen und z.B. von Video2Brain ein Video für LR anzusehen und mitzuarbeiten. Die investierte Zeit (ca. 10 Stunden) erspart eine Menge Frust, Rumprobieren und letztlich das Nichtbenutzen der Software (ist aber doch immer so -. oder?).
Wie immer ist es Geschmacksache, was man lieber verwendet. Um das herauszufinden, sollte man sich aber intensiv mit den Programmen beschäftigen - es ist gut investierte Zeit.
Der Adobe CameraRAW RC 6.7 läuft uneingeschränkt nur bis Mai 2012 und nervt danach mit einem täglichen "Meckerfenster", das man dann erst wegklicken muss.
Wie es dann weitergeht und ob PS CS5 noch vom CameraRAW 7 unterstützt wird, weiss nur Adobe...
Erneut mehrere Hunderter für ein PS CS6 Update auszugeben ist gemessen an den für mich winzigen Weiterentwicklungen nicht lohnend.
donholg hat geschrieben:Der Adobe CameraRAW RC 6.7 läuft uneingeschränkt nur bis Mai 2012 und nervt danach mit einem täglichen "Meckerfenster", das man dann erst wegklicken muss.
Wie es dann weitergeht und ob PS CS5 noch vom CameraRAW 7 unterstützt wird, weiss nur Adobe...
Erneut mehrere Hunderter für ein PS CS6 Update auszugeben ist gemessen an den für mich winzigen Weiterentwicklungen nicht lohnend.
Genauso denke ich auch ! Kann nur hoffen, daß Adobe RC 7 auch für CS5 zur Verfügung stellt. Ansonsten werde ich mich wohl mit LR 4 auseinandersetzen müßen, mir geht es ausschließlich um das CameraRaw
Lightroom ist mittlerweile mein Hauptbildbearbeitungsprogramm. Für mich werden damit 90% meiner Standard-Bearbeitungsschritte abgedeckt. Nur in Ausnahmefällen (HDR, Panoramen, einige spezielle Filter) arbeite ich noch mit anderen Programmen wie CS5 oder nutze die Nik-Filter. Aber auch diese zu bearbeitenden Bilder werden einfach von LR in die entsprechenden Programme übertragen. Wenn man berücksichtigt, dass mit LR auch die Bildverwaltung durchgeführt wird, viele Drucklayouts und andere nützliche Dinge zur Verfügung gestellt werden, glaube ich, dass die meisten Fotografen (nicht Designer etc.) mit dem Programm zufrieden sein werden.
Den Vorschlag, über ein (aktuelles) Videotraining die Grundfunktionen des Programms zu lernen, kann ich nur unterstützen. Das hat auch mir am Anfang den Einstieg sehr erleichtert.
danke für Deine Meinung, ein wenig schrecke ich noch davor zurück meinen gewohnten Workflow zu verlassen. Christian (Weinlamm) sagte mir vor einiger Zeit in etwa gleiches. Wahrscheinlich werde ich mir in der Tat zunächst die Testversion laden und mich damit beschäftigen.
Praktisch wäre es ja fast alles mit einem Programm regeln zu können, denke ich jedoch an die immer noch anhaltenen Mühen, welche mir PS bisher bereitete sowie die viele Zeit, explodiere ich nicht eben aus Vorfreude
Ich habe die Umstellungsphase vor einem Jahr durchgemacht. Bislang habe ich über NX2 und CS4 "abgearbeitet". Seit ich LR habe, hole ich indirekt mehr aus den Bildern (für meine Zwecke => Hochzeiten) heraus. Es ist wesentlich einfacher, Presets anzuwenden, resp. abzuspeichern. Dadurch habe ich deutlich(!) an Komfort und Geschwindigkeit zugelegt.
Einziger Nachteil war für mich immer, dass das Ganze Datenbankmässig aufgebaut ist, und ich ehrlich gesagt heidenschiss habe, dass ich da was zerschiesse! Vorteil wiederum, die NEF's bleiben - im Gegensatz zu NX2 - "klein". Ich denke gerade im Hinblick auf D800 ein nicht zu unterschätzender Faktor!
Ich arbeite ebenfalls etwa zu 95% mit LR und der Rest mit CS4. NX2 kommt wirklich nur noch ganz selten zum Zuge!
LR4 habe ich mir zwar auch gekauft, aber noch nicht produktiv eingesetzt, da mir noch zu viele Bugs hat.