Da die Frage aufkam: Ich habe beide Kameras in Betrieb - nutze aber etwas häufiger die D3, wegen der besseren Auflösung und des hervorragenden Rauschverhaltens ...
Bei größeren Einsätzen habe ich stets beide Kameras dabei, die D3 mit dem Universalobjektiv 4,0/24-120 und die D300 (wegen des Cropfaktors) mit dem 70-200. So habe ich einen lückenlosen Brennweitenbereich von 24-300 (auf KB umgerechnet) - und muss nur noch für Extremsituationen ein Objektiv wechseln.
Im Druck (nicht am Monitor!) kann ich bis ISO 800 keinerlei Unterschiede zwischen den Kameras feststellen (ich fotografiere nur im NEF-Format). Die Reserven spielt die D3 bei schlechten Lichtverhältnissen aus, wo ich problemlos bis auf ISO 6400 gehe. Im Druck ist, nach behutsamer Bearbeitung der RAW-Datei, kein Rauschen zu erkennen. Wichtig ist jedoch, dass die Aufnahmen nicht unterbelichtet sind, denn wenn solche Schattenpartien aufgehellt werden, macht sich doch Rauchen bemerkbar.
Wohlgemerkt: Ich fotografiere keine Testtafeln und messe auch nicht den Rauschabstand ... - Ich nutze die Kameras in der Praxis und mache mit beiden Gehäusen (!) Aufnahmen, die zu Analogzeiten nicht möglich gewesen wären!!!
Gruß
tirnanog
Upgrade von D300 auf D3s - Erfahrungen/Erkenntnisse
Moderator: donholg
- lothmax
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2299
- Registriert: Di 3. Mai 2005, 17:12
- Wohnort: Münster / Greven
Dann meinen wir unterschiedliche Angbeote, wovon ich rede, war eine begrenzte Aktion von Foto Koijnenberg vor cr. einem Jahr. Die damals angebotenen Bodys (D3) hatten alle bis cr. 10.000 Auslösungen , kein Jahr alt und kosteten ebenfalls 2.000.- !Jchen hat geschrieben:das waren restposten.lothmax hat geschrieben:1.Das war eine Ausnahme, weil Nikon den Profis zur WM sehr viele Bodys zur Verfügung stellte, die danach mit ein paar tausend Auslösungen zum Superpreis von 2.000.- Eurönchen zu haben waren ! Leider erfuhr ich damals zu spät davonJchen hat geschrieben: vor genau einem jahr gab es ein paar D3 um 2000€ neu bei einer elektronikkette.![]()
genau 6 stk. um genau 2000€.
die kameras waren neu.
Gruß.......Lothmax
----------------------------------------
Toleranz ist die Nächstenliebe der Intelligenz
http://home.fotocommunity.de/lothmax
----------------------------------------
Toleranz ist die Nächstenliebe der Intelligenz
http://home.fotocommunity.de/lothmax
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 658
- Registriert: So 11. Sep 2011, 22:19
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
ich meinte eine aktionsangebot nach weihnachten von niedermeyer von österreich.
k.A ob es nur in wien oder für ganz österreich war.
k.A ob es nur in wien oder für ganz österreich war.
tumblrvatti67 hat geschrieben:Natürlich könnte ich auf die Ohren fokussieren damit die Augen scharf sind, aber das ist mir zu blöd.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2882
- Registriert: So 11. Sep 2011, 21:58
- Wohnort: Oberbayern
- Kontaktdaten:
fast richtig Chris ...CP995 hat geschrieben:Meine Empfehlung für Enzio ist daher ganz klar die D700, oder die D300 behalten!

da für mich eine D3 / D3s nicht in Frage kommt (mein Finanzminister spielt da leider nicht mit

und meine D300 behalte ich als TC ...

schöne Grüße Enzio
Nikon FX <-> Fuji X ... und eine ganze menge Altglas ... ;o)
Nikon FX <-> Fuji X ... und eine ganze menge Altglas ... ;o)
Ich hatte sowohl die D3 und die D700 als auch aktuell die D3s. Bei der D700 ist mal die Serienbildgeschwindigkeit inkl. Pufferspeicher und auch die in Summe nur 90%-ige Sucherbildabdeckung ein Nachteil gegenüber der D3(s). Ansonsten sind D3 und D700 wirklich gleich (ISO, Dynamikumfang).4Horsemen hat geschrieben:Auweia...jetzt geht das hier schon wieder los.
Wer von den Ratgebern hat denn beide Kameras im Gebrauch? Wer besitzt sie denn beide und kann wirklich handfeste Argumente liefern?
Nehmt es mir bitte nicht übel, aber ich kann das Geschreibsel wie "die ham' eh den selben Sensor" nicht mehr lesen. Bei D700 und D3 handelt es sich beim Fotografieren um zwei wirklich unterschiedliche Kameras. Vergleicht die Kameras in der Praxis, nicht immer nur auf dem Papier!
Und...ich werde meine D3 verkaufen, wenn die D4 wie die D3s taugt. Sollten die Gebrauchtpreise mal wieder durch irgendwelche Vollpfosten in den Keller getragen werden, dann bleibt sie bei mir. Es ist definitiv die beste Kamera, die ich je hatte...sowas verschenke ich nicht.
Was den Unterschied im Rauschen zwischen D3 und D3s betrifft, ist es nicht ganz eine Blende. Bei der D3 war mein absolutes von mir verwendetes ISO-Maximum - je nachdem - zwischen 2000 und 3200 ISO, bei der D3s sind es bei mir 4000 ISO.
Nikon D3s, 14-24, 24-70, 70-200 VR II, 16 mm Fisheye, 180 mm AF N
- lothmax
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2299
- Registriert: Di 3. Mai 2005, 17:12
- Wohnort: Münster / Greven
Und diese 800 ISO an 'mehr' waren Dir beim Wechsel von D3 auf D3s die nicht gerade wenigen Euronen wert ? Oder legtest Du auch gesteigerten Wert auf die Video Funktion ?nadjap hat geschrieben: Was den Unterschied im Rauschen zwischen D3 und D3s betrifft, ist es nicht ganz eine Blende. Bei der D3 war mein absolutes von mir verwendetes ISO-Maximum - je nachdem - zwischen 2000 und 3200 ISO, bei der D3s sind es bei mir 4000 ISO.
Gruß.......Lothmax
----------------------------------------
Toleranz ist die Nächstenliebe der Intelligenz
http://home.fotocommunity.de/lothmax
----------------------------------------
Toleranz ist die Nächstenliebe der Intelligenz
http://home.fotocommunity.de/lothmax
Unwichtig wars mir nicht, weil ich sehr gerne Available Light fotografiere, und ich auch überlegte, dass ich mir dann ein Update auf die neue Generation, die jetzt kommen soll, sparen könne, weil die D3s sowieso schon alles bietet, was ich gerne hättee. Und die bisherigen Gerüchte über die Nachfolger - wenn sie denn wirklich so kommen - bestätigen im Nachhinein auch meine Überlegungen.lothmax hat geschrieben:Und diese 800 ISO an 'mehr' waren Dir beim Wechsel von D3 auf D3s die nicht gerade wenigen Euronen wert ? Oder legtest Du auch gesteigerten Wert auf die Video Funktion ?nadjap hat geschrieben: Was den Unterschied im Rauschen zwischen D3 und D3s betrifft, ist es nicht ganz eine Blende. Bei der D3 war mein absolutes von mir verwendetes ISO-Maximum - je nachdem - zwischen 2000 und 3200 ISO, bei der D3s sind es bei mir 4000 ISO.
Video nutze ich überhaupt nicht.
Es sind auch nicht 800 ISO, sondern umgerechnet eine ca. 3/4 Blendenstufe (3200 ISO mit der D3 war schon fast mit Bauchweh zu nutzen, 4000 ISO der D3s bringen in meinen Augen bessere Ergebnisse als 3200 bei der D3). Das ist bei AL-Fotografie dann doch schon ganz schön viel

Nikon D3s, 14-24, 24-70, 70-200 VR II, 16 mm Fisheye, 180 mm AF N
- lothmax
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2299
- Registriert: Di 3. Mai 2005, 17:12
- Wohnort: Münster / Greven
Solange kein Ausschnitt benötigt wird, kann ich mit ISO 3200 bei der D3 gut leben. Natürlich würde ich auch gerne eine Blende mehr bez. Rauschen zur Verfügung haben, doch waren mir das keine 1000 Euronen wert. So legt eben jeder für sich die Schwerpunkte und für Avaible Light ist eine Blende ne ganze Menge. Anderseits kann man diese auch mit Glas gewinnen, welches nicht einen so hohen Wertverlust besitzt. Aber wie gesagt, jeder auf seine Weise und auf seine Fotografie abgestimmt... 

Gruß.......Lothmax
----------------------------------------
Toleranz ist die Nächstenliebe der Intelligenz
http://home.fotocommunity.de/lothmax
----------------------------------------
Toleranz ist die Nächstenliebe der Intelligenz
http://home.fotocommunity.de/lothmax
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2795
- Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
- Wohnort: In der Nähe von Regensburg
- Kontaktdaten:
Da kannst du aber schon noch was mutiger sein....nadjap hat geschrieben: , bei der D3s sind es bei mir 4000 ISO.

Ich hab mal meinen "Spezialtest" gemacht, und die ISO-Automatik eingesetzt. Einstellung 100 - 8000 ISO....
Und dann hab ich mal losgelegt... ich hatte Bilder, die bei 8000 ISO entstanden sind, die ich auf A4 ausgedruckt habe.... Da war nichts mit Rauschen oder Pixel zu sehen.
Ich hab mir halt angewöhnt bei schwachem Licht mich nicht auf die Matrixmessung zu verlassen. Ich nehme je nach Lichtsituation inzwischen häufig Spotmessung, oder mindestens die mittenbetonte Messung. Dann klappt es auch ganz gut mit der WB.
Also, Mut zur hohen ISO-Einstellung......
Gruß
Jürgen
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative
Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!