Dir große Bärin läuft über den Wald, ihre Tatzen kratzen an den Bäumen - hübsch.
Auf der aktuellen Größe finde ich allerdings keinen scharf fokussierten Punkt.
Ich würde immer auf den Horizont gehen, weil
- für den AF meist noch machbar
- die Sterne leicht defokussiert minimal länger belichtet werden können, ohne zu Strichen zu weden und vor allem deren Farben besser rauskommen.
Ich hätte auch kürzer belichtet, den wenn ich das Mondlicht einbinden möchte, ist die Landschaft oft wichtiger und der Sternhimmel säuft bei Mond in unseren industriellen Breiten immer ab. Da kommen die Sterne kaum gut rüber bzw. nachträgliche Bearbeitung tut not.
Aufnahmen wie diese gelingen oft am besten vor dem ersten Viertel, etwa drei, vier Stunden vor Monduntergang (oder zwei, drei Wochen später früh morgens).
Wg Striche oder nicht:
Faustregel ist auch im digitalen Zeitalter: Bei 50mm phys. Brennweite 10sec max. Belichtungszeit. In Nordpolnähe wie hier könnten auch 20 noch klappen (klar, es gibt exakte Berechnungswege, aber die Pixellandschaft der Modelle ändert sich ständig).
Sehr lange Zeiten würde ich meiden, der Sensor wird es danken.
Lieber viele kurzbelichtete Aufnahmen machen und später addieren.
Aber hier keine zu langen Pausen zwischen den Aufnahmen zulassen, sondern werden aus den Strichen gepunktete Linien. Die Sterne legen ein Grad in vier Minuten zurück, das ist mitunter verdammt schnell, falls der Dunkelstromabzug dazukommt.
Bei den vielen Aufnahmen kann man hohe ISOs verwenden, da das Rauschen beim Stacken anschliessend wieder rausgemittelt wird.
Aber hier geht es ja um "keine" Punkte: Da empfehle ich 400 ISO und Blende 5,6 - die ist m.E. der beste Kompromiss von Bildschärfe und Lichtstärke - zumindest bei meinen Objektiven.
Wenn Du öfter solche Bilder machen möchtest:
Schaffe die ein manuelles 1,4-50er an. Gibt es recht günstig.
In den Bildecken bis F/5,6 zwar grauselig, aber bei Blende 1,4 in der Bildmitte recht gut.
Damit ein Mosaik des Himmels machen, den Vordergrund separat.
Hätte den Vorteil, dass Du auch lichtschwächere Sterne noch drauf kriegst - aber als Punkte.
Ich hatte früher mit dem 1,4/50 auf 1000er Diafilm bei 10sec schon mehr Sterne auf dem Film, als mit bloßem Auge sichtbar waren.
Es ist auch digital viel Arbeit, aber macht unheimlich Spaß, erst recht, weil die Lichteffekte der Landschaft so ungewöhnlich sind.
CLEAR SKIES und immer genug Saft im Akku
