Nun offiziell: Nikon D7000
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Ja, das ist der wohl einzige echte Vorteil der Canon 60D. Ich sehe die D7000 auch ganz nah an der D300s bzw. teilweise vorbei. In meinen Augen deutet auch die MF-Funktionalität darauf hin, dass sie eine DX darüber weglassen könnten und einen FX-Nachfolger der d300s anbieten können. Legt man 500 € für FX auf die D7000 drauf, wird das als UVP doch genau ein typischer D300s-PreisAndreas Blöchl hat geschrieben:Klingt nicht schlecht. Nur das Schwenkdisplay sollten sie doch verbaut haben. Das würde mir schon fehlen.

Bin gespannt, was der Video-AF der D7000 taugen wird. Eigentlich wollte ich jetzt zur Sony A55 wechseln...
j.
Sony A9 + Nikon D750 mit Festbrennweiten, zuvor Nikon/Sony D600/A65/A55/D90/S5Pro/D70
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Das halte ich auch für nicht ganz unmöglich! Wenn man sich die Features der D7000 anschaut, dann wird schnell klar, dass es ein DX-Nachfolger für die D300s schwer haben könnte. Der würde entweder zu ähnlich zur D7000 werden oder zu teuer für zu wenig Mehrwert.... es sei denn, es zieht FX in der Preisklasse < 2.000 EUR UVP ein, dass wäre dann natürlich schon sehr interessant.jenne hat geschrieben:In meinen Augen deutet auch die MF-Funktionalität darauf hin, dass sie eine DX darüber weglassen könnten und einen FX-Nachfolger der d300s anbieten können. .
Fast steht aber, dass die D7000 ein ziemlicher Verkaufsschlager werden wird: So mancher wird statt der D90 zur D7000 greifen und so mancher, der sich bislang nicht so recht zur D300s durchringen konnte, weil sie ihm zu teuer war, wird ebenfalls zur D7000 greifen. Aus meiner Sicht eine ziemlich clevere Ergänzung des Programms!
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 441
- Registriert: Di 8. Aug 2006, 08:56
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
In der Tat hat die D7000 lt. Specs in einigen Punkten mit der D300(s) gleichgezogen (Alugehäuse, Sucher, Dual-Kartenslot) oder sie überflügelt (Video, ISO - Auflösung lasse ich jetzt mal weg, ob das eine Verbesserrung ist, ist m.E. Geschmackssache).
Beim AF merkt man dann aber doch den Versuch der Abgrenzung zwischen 'consumer' und 'pro', da fehlen ggü. D300s und höher nämlich drei Dinge:
ein Hebelchen, mit dem man direkt zwischen AF-C, AF-S und M wählt (bei D7000 gibt's wie schon an meiner seligen D70s nur eine AF/M-Umschaltung)
ein Hebelchen für die Art der AF-Messfeldauswahl
eine AF-On-Taste.
Angesichts dessen bin ich doch gespannt, ob Nikon nur die Zahl der Messfelder inflationär gesteigert hat oder jetzt (endlich) auch in dieser Klasse die feste Verbindung zwischen AF-C und Auslösepriorität gelöst und wie bei der Pro-Nikons individualisierbar gemacht wurde. Das allein in Verbindung mit den o.a. Bedienelementen (v.a. AF-C / AF-S - Umschaltung) war bei mir seinerzeit ausschlaggebend, nach der D70s zur D300s zu greifen.
Ansonsten bin ich mal auf die künftige Modellnamenpolitik von nikon gespannt. Eine vierstellige Ziffer hätte ich jedenfalls bei den Spezifikationen nicht erwartet.
Gruß,
Beim AF merkt man dann aber doch den Versuch der Abgrenzung zwischen 'consumer' und 'pro', da fehlen ggü. D300s und höher nämlich drei Dinge:
ein Hebelchen, mit dem man direkt zwischen AF-C, AF-S und M wählt (bei D7000 gibt's wie schon an meiner seligen D70s nur eine AF/M-Umschaltung)
ein Hebelchen für die Art der AF-Messfeldauswahl
eine AF-On-Taste.
Angesichts dessen bin ich doch gespannt, ob Nikon nur die Zahl der Messfelder inflationär gesteigert hat oder jetzt (endlich) auch in dieser Klasse die feste Verbindung zwischen AF-C und Auslösepriorität gelöst und wie bei der Pro-Nikons individualisierbar gemacht wurde. Das allein in Verbindung mit den o.a. Bedienelementen (v.a. AF-C / AF-S - Umschaltung) war bei mir seinerzeit ausschlaggebend, nach der D70s zur D300s zu greifen.
Ansonsten bin ich mal auf die künftige Modellnamenpolitik von nikon gespannt. Eine vierstellige Ziffer hätte ich jedenfalls bei den Spezifikationen nicht erwartet.
Gruß,
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2869
- Registriert: Do 28. Sep 2006, 22:22
- Wohnort: Köln
Man verpasse der Kamera 2 Seiten aus einer Magnesiumlegierung und violà; schon hat die Kamera ein Alu-Gehäuse.joerg74 hat geschrieben:In der Tat hat die D7000 lt. Specs in einigen Punkten mit der D300(s) gleichgezogen (Alugehäuse...

Das stimmt so nicht ganz: Die D7000 hat in dem Hebelchen einen Knopf integriert.joerg74 hat geschrieben:ein Hebelchen, mit dem man direkt zwischen AF-C, AF-S und M wählt (bei D7000 gibt's wie schon an meiner seligen D70s nur eine AF/M-Umschaltung)
Wenn man diesen drückt und gleichzeitig am hinteren Einstellrad dreht, kann man die AF-Art damit umschalten.
(Dies sagt zumindest das Preview von dpreview).
Gruß Ingo
Ja, die Detailschärfe der D700 ist bei 3200 höher (gut, bei geringerer Auflösung). Es weiß allerdings niemand, wieviel Details dem Entrauschen zum Opfer gefallen sind.stl hat geschrieben:Hier gibts jetzt auch ein ISO3200 Beispielbild.
Irgendjemand eine Meinung dazu im Vergleich zu D300s/D700![]()
Beste Grüße,
Martin
Was aber bei der D700 VIEL besser ist, ist die Art des Rauschens. Farbrauschen ist praktisch nicht vorhanden (sieh dir mal im Beispielbild die dunklen, einfarbigen Bereiche des Transporters an). Allerdings ist das Bild sehr knapp belichtet, was das Rauschen verstärkt.
Eigentlich schon beeindruckend, bei 16 MPix auf so einem kleinen Sensor, aber das fast reine Helligkeitsrauschen der D700 ist mir lieber.
Jens
1. Man kann nie genauer regeln, als man messen kann!
2. Man kann nie genauer optimieren, als man bilanzieren kann!
3. Man kann nie genauer simulieren, als man parametrieren kann!
4. Merkts euch!!
2. Man kann nie genauer optimieren, als man bilanzieren kann!
3. Man kann nie genauer simulieren, als man parametrieren kann!
4. Merkts euch!!
Das Bild ist vom Rauschen her gefühlt schon besser!
Allerdings mit 1/40s und f/4 bei ISO3200 war es da nicht so richtig stockduster, die Laterne hat also wohl richtig bumms.
In der Kamera war die Scharfzeichnung nur auf +2, der Kontrast auf -2 und die Rauschreduzierung auf minimal. Sehen kann man das, die Schwaden bunter Farben in den schwarzen Flächen sind schon noch da und die Details sind eigentlich alle weg.
Ich hab dank Lightroom mal schnell 2 unbearbeitete (LR3 Standard mit Entrauschen 0) Bilder rausgesucht, wo ich ebenfalls ISO3200 bei 1/20s f/5,6 und 1/40s bei f/5,6 hatte , ich denke aber, daß das Licht trotzdem vergleichbar war, die Blende mehr findet man nur in den Spotstellen, sonst ist vor allem das zweite eher dunkler (Veröffentlichungsrechte vorhanden!):


Allerdings mit 1/40s und f/4 bei ISO3200 war es da nicht so richtig stockduster, die Laterne hat also wohl richtig bumms.
In der Kamera war die Scharfzeichnung nur auf +2, der Kontrast auf -2 und die Rauschreduzierung auf minimal. Sehen kann man das, die Schwaden bunter Farben in den schwarzen Flächen sind schon noch da und die Details sind eigentlich alle weg.
Ich hab dank Lightroom mal schnell 2 unbearbeitete (LR3 Standard mit Entrauschen 0) Bilder rausgesucht, wo ich ebenfalls ISO3200 bei 1/20s f/5,6 und 1/40s bei f/5,6 hatte , ich denke aber, daß das Licht trotzdem vergleichbar war, die Blende mehr findet man nur in den Spotstellen, sonst ist vor allem das zweite eher dunkler (Veröffentlichungsrechte vorhanden!):

