[UPDATE] RAW-Entwicklung: Konvertervergleich

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

fotoschwamm
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 839
Registriert: Do 29. Nov 2007, 08:46
Wohnort: Berlin

Beitrag von fotoschwamm »

StefanM hat geschrieben: LR3 kommt bei den hohen ISOs mit dem Rauschen viel besser klar (schwarzer Schatten der Whibal-Stütze) und hat vor allem eine viel bessere Durchzeichnung in den Tiefen (Nase/Stirn vom Schwein) :cool:
Das ist ja nichts neues und liegt leider an dem viel zu hohen und steilen Schwarzwert, auf den man leider keinen Einfluss nehmen kann.
fotoschwamm
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 839
Registriert: Do 29. Nov 2007, 08:46
Wohnort: Berlin

Beitrag von fotoschwamm »

AltundF4 hat geschrieben:Bei Aperture sind die Pics etwas bunter geworden, da ist wohl etwas falsch gelaufen (vor allem das Erste) *g*.
Ja hier hast Du wohl was verbogen. Hier eine Konvertierung ohne weitere Anpassungen direkt aus Aperture 3:


ISO 200
Bild

ISO 1600
Bild

ISO 3200
Bild

ISO 6400
Bild

100% Ansicht:
ISO200
ISO1600
ISO3200
ISO6400
AltundF4
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 68
Registriert: Do 21. Sep 2006, 17:02
Wohnort: München / Marbella

Beitrag von AltundF4 »

fotoschwamm hat geschrieben:
AltundF4 hat geschrieben:Bei Aperture sind die Pics etwas bunter geworden, da ist wohl etwas falsch gelaufen (vor allem das Erste) *g*.
Ja hier hast Du wohl was verbogen. Hier eine Konvertierung ohne weitere Anpassungen direkt aus Aperture 3:
Ja, ich sehe es *g* ... jetzt erinnere ich mich wieder, ich habe *in the heat of the moment* etwas mit der Schnellanpassung und WA herumgespielt, das hätte ich wohl besser lassen sollen. Auch habe ich vergessen, die Pics wieder zurückzusetzen. Das kommt davon, wenn man 10 Sachen gleichzeitig macht ... Ich hoffe, die DxO-Konvertierungen sind wenigstens ein sinnvoller Beitrag ^^
wegus
Moderator
Moderator
Beiträge: 6898
Registriert: Fr 9. Apr 2004, 16:54
Wohnort: bei Braunschweig

Beitrag von wegus »

fotoschwamm hat geschrieben: Das ist ja nichts neues und liegt leider an dem viel zu hohen und steilen Schwarzwert, auf den man leider keinen Einfluss nehmen kann.
Und das heißt für den der sich mit dem Thema nicht auskennt? Wessen Schwarzwert? Ich würd das gern verstehen.
Das Problem mit Zitaten aus dem Internet besteht darin, dass man sie nicht überprüfen kann - Abraham Lincoln
StefanM

Beitrag von StefanM »

wegus hat geschrieben:
fotoschwamm hat geschrieben: Das ist ja nichts neues und liegt leider an dem viel zu hohen und steilen Schwarzwert, auf den man leider keinen Einfluss nehmen kann.
Und das heißt für den der sich mit dem Thema nicht auskennt? Wessen Schwarzwert? Ich würd das gern verstehen.
Ich tippe darauf, daß das eher akademischer Natur ist, denn wenn es besser ausschaut kann es nicht "schlecht" sein :D
fotoschwamm
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 839
Registriert: Do 29. Nov 2007, 08:46
Wohnort: Berlin

Beitrag von fotoschwamm »

StefanM hat geschrieben:
wegus hat geschrieben:Ich tippe darauf, daß das eher akademischer Natur ist, denn wenn es besser ausschaut kann es nicht "schlecht" sein :D
Jeder Konverter hat für die Tonwertberechnung eine eigene Gradationskurve. Diese Verläuft bei Nikon NX in den Tiefen scheinbar zunächst relativ flach, also nicht linear. Insgesamt bekommt man so sehr satte Tiefen und etwas mehr Kontrast in das Bild, mit dem negativen Effekt das es leicht zu Verlusten in den Tiefen kommt und es Tonwertabrisse gibt die sich in dem sichtbaren Fleckenmustern zeigen. In vielen anderen Programmen kann man das Verhalten über den Regler "Schwarzwert" oder "Blacks" regeln. In NX kenne ich eine solche Möglichkeit nicht.
wegus
Moderator
Moderator
Beiträge: 6898
Registriert: Fr 9. Apr 2004, 16:54
Wohnort: bei Braunschweig

Beitrag von wegus »

Danke :super:
Das Problem mit Zitaten aus dem Internet besteht darin, dass man sie nicht überprüfen kann - Abraham Lincoln
StefanM

Beitrag von StefanM »

fotoschwamm hat geschrieben:
StefanM hat geschrieben: LR3 kommt bei den hohen ISOs mit dem Rauschen viel besser klar (schwarzer Schatten der Whibal-Stütze) und hat vor allem eine viel bessere Durchzeichnung in den Tiefen (Nase/Stirn vom Schwein) :cool:
Das ist ja nichts neues und liegt leider an dem viel zu hohen und steilen Schwarzwert, auf den man leider keinen Einfluss nehmen kann.
fotoschwamm hat geschrieben:
wegus hat geschrieben:Ich tippe darauf, daß das eher akademischer Natur ist, denn wenn es besser ausschaut kann es nicht "schlecht" sein :D
Jeder Konverter hat für die Tonwertberechnung eine eigene Gradationskurve. Diese Verläuft bei Nikon NX in den Tiefen scheinbar zunächst relativ flach, also nicht linear. Insgesamt bekommt man so sehr satte Tiefen und etwas mehr Kontrast in das Bild, mit dem negativen Effekt das es leicht zu Verlusten in den Tiefen kommt und es Tonwertabrisse gibt die sich in dem sichtbaren Fleckenmustern zeigen. In vielen anderen Programmen kann man das Verhalten über den Regler "Schwarzwert" oder "Blacks" regeln. In NX kenne ich eine solche Möglichkeit nicht.
Ich hatte das jetzt so verstanden, daß Du das als LR Nachteil empfindest - in Deiner Erklärung scheinst Du Dich aber auf NX zu beziehen. Ich bin nu etwas neben der Spur :???:

Also, LR oder NX?
fotoschwamm
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 839
Registriert: Do 29. Nov 2007, 08:46
Wohnort: Berlin

Beitrag von fotoschwamm »

StefanM hat geschrieben:
Ich hatte das jetzt so verstanden, daß Du das als LR Nachteil empfindest - in Deiner Erklärung scheinst Du Dich aber auf NX zu beziehen. Ich bin nu etwas neben der Spur :???:

Also, LR oder NX?
Meine Aussage bezieht sich auf Nikon NX. Ich glaube mein Zitat von Dir hat dich auf die falsche Spur gebracht.
StefanM

Beitrag von StefanM »

Ich hatte es andersrum verstanden :oops:
Antworten