So, die Entscheidung ist gefallen: Ich habe heute das Benro A-168M8 (im Set mit B-0) bestellt. Da für mich letztlich Packmaß und Gewicht die entscheidenden Faktoren waren, bin ich den Kompromiss bei der Stabilität eingegangen und akzeptiere, dass ich für das ein oder andere Vorhaben vielleicht noch ein zweites, "schwereres" Stativ benötige.
Vielleicht kommt das Benro ja noch rechtzeitig, um mich auf meiner Tour auf dem Ruhrtal-Radweg zu begleiten. Euch allen herzlichen Dank für die tollen Informationen (und die Geduld). Ihr habt mir die Entscheidung leichter gemacht.
mague hat geschrieben:...Mit diesem Stativ habe ich fast keine Probleme. Selbst wenn ich die SVA vernachlässige komme ich zumeist gut klar.
Wirds schwerer dann bemerkt man beim 4zügigen Velbon schon daß sich das Stativ ein wenig verdreht. Da sollte man grade wenn man Weitwinkliges stitchen möchte drauf achten...
... Da hilft nur eins, Stativ mit der linken Hand festhalten. Nutze ich das Fisheye dann halte ich das Stativ immer irgendwie fest. Einmal minimal verrückt ist die Serie dahin...
Hallo Martin,
Deine Schilderung finde ich total interessant. Du beschreibst sehr detailliert, welche Stabilitäts-Probleme unter welchen Voraussetzungen auftreten können und hast sogar Abhilfen parat. So informativ habe ich das noch nirgends gelesen. Danke
Viele Grüße
Wolfgang
ISK hat geschrieben:Der Kopf lässt sich ja vermutlich abnehmen.
Brauchst Du bei den Travel Angel doch gar nicht. Die unterscheiden sich von den "normalen" Stativen nämlich nur dadurch, dass sich die Beine um 180° nach oben klappen lassen...
Hallo Ingo,
das hatte ich schon so verstanden

, meine Idee war nur die: Wenn's nass wird, den Kugelkopf zu den anderen Fotosachen in den Rucksack, Regenhaut drübergespannt und das (Alu-)Stativ zeitweise auf den Gepäckträger gepackt. Ob ich dann letzteres wirklich mit dem neuen Stativ machen werden, na ja
ISK hat geschrieben:Bleibt ggü. meinem Eingangskandidaten Velbon N540 als einzige "nominale Schwäche" die Minimalhöhe von 40 cm (ggü. 14 cm).
Das liegt daran, dass sich die Mittelsäule des Velbon per Gewinde teilen lässt. Das Benro bekommt man auch in etwa so weit herunter, indem man für ca. 25,-€ eine kurze Mittelsäule dazubestellt...
Danke für diesen Tipp, kurze Mittelsäule habe ich gleich mitbestellt.
Viele Grüße
Wolfgang
@ISK und @TD
Die Summe Eurer Argumente hat letztlich den Ausschlag gegeben. Meine Einladung steht, vielleicht sieht man sich ja auf dem nächsten User Treffen.
Viele Grüße
Wolfgang