Stativ für Landschaftsaufnahmen als Immerdabei

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

ISK
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2869
Registriert: Do 28. Sep 2006, 22:22
Wohnort: Köln

Beitrag von ISK »

Der Kopf lässt sich ja vermutlich abnehmen.
Brauchst Du bei den Travel Angel doch gar nicht.

Die unterscheiden sich von den "normalen" Stativen nämlich nur dadurch, dass sich die Beine um 180° nach oben klappen lassen.
Der Kopf steckt also beim Transport zwischen den Beinen!
Deshalb das deutlich geringere Packmass....
Bleibt ggü. meinem Eingangskandidaten Velbon N540 als einzige "nominale Schwäche" die Minimalhöhe von 40 cm (ggü. 14 cm).
Das liegt daran, dass sich die Mittelsäule des Velbon per Gewinde teilen lässt.
Das Benro bekommt man auch in etwa so weit herunter, indem man für ca. 25,-€ eine kurze Mittelsäule dazubestellt.
Ist zwar etwas weniger flexibel als beim Velbon, aber zumindest ein tragbarer Kompromiss.

Ingo
StefanM

Beitrag von StefanM »

mague hat geschrieben:Natürlich gibts Unterschiede in der Fertigungsqualität und Haltefähigkeit der KKs aber grundsätzlich gibt der KK die Schwingung ans Stativ weiter.
Nimmt der KK die Schwinung auf dann heißt das ja nix anderes als daß er nicht 100% fest ist (festzustellen geht) sondern einen Teil der durch Spiegelschlag verursachten Kamerabewegung ans Kugelgelenk weitergibt und dieses sich dann bewegt.

Bin mir sicher daß mein (ach so gescholtener) Magicball auf einem Berlebach Report ganz andere Leistungen bringt als auf meinem Velbon 640.
Seh ich anders, zumindest auch deshalb, weil in dem Test die anerkannt guten Kugelköpfe auch dämpfen und die, die man sowieso eher selten in die Auswahl nehmen würde, das genau nicht machen. Durch Klemmung der Kugel wird so ein Kopf ja nicht zu einem homogenen Klumpen.
Doorman
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1847
Registriert: Fr 23. Mär 2007, 15:43
Wohnort: München

Beitrag von Doorman »

So, die Entscheidung ist gefallen: Ich habe heute das Benro A-168M8 (im Set mit B-0) bestellt. Da für mich letztlich Packmaß und Gewicht die entscheidenden Faktoren waren, bin ich den Kompromiss bei der Stabilität eingegangen und akzeptiere, dass ich für das ein oder andere Vorhaben vielleicht noch ein zweites, "schwereres" Stativ benötige.

Vielleicht kommt das Benro ja noch rechtzeitig, um mich auf meiner Tour auf dem Ruhrtal-Radweg zu begleiten. Euch allen herzlichen Dank für die tollen Informationen (und die Geduld). Ihr habt mir die Entscheidung leichter gemacht. :super:

mague hat geschrieben:...Mit diesem Stativ habe ich fast keine Probleme. Selbst wenn ich die SVA vernachlässige komme ich zumeist gut klar.
Wirds schwerer dann bemerkt man beim 4zügigen Velbon schon daß sich das Stativ ein wenig verdreht. Da sollte man grade wenn man Weitwinkliges stitchen möchte drauf achten...

... Da hilft nur eins, Stativ mit der linken Hand festhalten. Nutze ich das Fisheye dann halte ich das Stativ immer irgendwie fest. Einmal minimal verrückt ist die Serie dahin...
Hallo Martin,

Deine Schilderung finde ich total interessant. Du beschreibst sehr detailliert, welche Stabilitäts-Probleme unter welchen Voraussetzungen auftreten können und hast sogar Abhilfen parat. So informativ habe ich das noch nirgends gelesen. Danke :super:

Viele Grüße
Wolfgang


ISK hat geschrieben:
Der Kopf lässt sich ja vermutlich abnehmen.
Brauchst Du bei den Travel Angel doch gar nicht. Die unterscheiden sich von den "normalen" Stativen nämlich nur dadurch, dass sich die Beine um 180° nach oben klappen lassen...
Hallo Ingo,

das hatte ich schon so verstanden ;) , meine Idee war nur die: Wenn's nass wird, den Kugelkopf zu den anderen Fotosachen in den Rucksack, Regenhaut drübergespannt und das (Alu-)Stativ zeitweise auf den Gepäckträger gepackt. Ob ich dann letzteres wirklich mit dem neuen Stativ machen werden, na ja :hmm:
ISK hat geschrieben:
Bleibt ggü. meinem Eingangskandidaten Velbon N540 als einzige "nominale Schwäche" die Minimalhöhe von 40 cm (ggü. 14 cm).
Das liegt daran, dass sich die Mittelsäule des Velbon per Gewinde teilen lässt. Das Benro bekommt man auch in etwa so weit herunter, indem man für ca. 25,-€ eine kurze Mittelsäule dazubestellt...
Danke für diesen Tipp, kurze Mittelsäule habe ich gleich mitbestellt.

Viele Grüße
Wolfgang



@ISK und @TD
Die Summe Eurer Argumente hat letztlich den Ausschlag gegeben. Meine Einladung steht, vielleicht sieht man sich ja auf dem nächsten User Treffen. :D

Viele Grüße
Wolfgang
Gruß,
Wolfgang
ISK
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2869
Registriert: Do 28. Sep 2006, 22:22
Wohnort: Köln

Beitrag von ISK »

Doorman hat geschrieben: Ob ich dann letzteres wirklich mit dem neuen Stativ machen werden, na ja :hmm:
Warum denn nicht?
Ist doch eine ordentlich gepolsterte Tasche dabei.
Du solltest mich mal mit meinem Kram rumfahren sehen..... ;)

Ingo
4Horsemen
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6139
Registriert: Fr 17. Dez 2004, 19:51
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von 4Horsemen »

Doorman hat geschrieben:...Ich habe heute das Benro A-168M8 (im Set mit B-0) bestellt....
Darf man fragen wo und zu welchem Kurs es die Einzelteile gab ?

LG,TOTO
Egal wie traurig Du bist, im Kühlschrank brennt immer ein Licht für Dich!
Doorman
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1847
Registriert: Fr 23. Mär 2007, 15:43
Wohnort: München

Beitrag von Doorman »

ISK hat geschrieben:
Doorman hat geschrieben: Ob ich dann letzteres wirklich mit dem neuen Stativ machen werden, na ja :hmm:
Warum denn nicht?
Ist doch eine ordentlich gepolsterte Tasche dabei.
Du solltest mich mal mit meinem Kram rumfahren sehen..... ;)

Ingo
Stimmt, an die Tasche habe ich nicht mehr gedacht. Das muss ich mir genauer angucken. Vielleicht ist der Gepäckträger ja eine Transport-Alternative auf langen ebenen, unproblematischen Strecken.
Gruß,
Wolfgang
Doorman
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1847
Registriert: Fr 23. Mär 2007, 15:43
Wohnort: München

Beitrag von Doorman »

4Horsemen hat geschrieben:...Darf man fragen wo und zu welchem Kurs es die Einzelteile gab ?
Aber sicher doch. :) Ich hab's bei Dr. Lang GmbH bestellt. Einzeln gab's das Alu-Stativ allerdings nicht, was für mich ok war, da mir das geringe Gesamt-Packmaß schon wichtig war (und der M10 wird noch ein wenig geschont :bgrin: - zumindest bei Wanderungen).

Benro A-168M8 + B-0 + PU-50 (199,- EUR)
Mittelsäule AC-32 kurz (25,- EUR)
Spikes SP-01 (20,- EUR)

Ich habe bei diesen Online-Händler bisher noch nicht gekauft. Da er aber auf Benro spezialisiert zu sein scheint, telefonisch gut erreichbar war und mir eine schnelle Lieferung zugesagt hat, habe ich zugeschlagen.

Viele Grüße
Wolfgang
Gruß,
Wolfgang
ISK
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2869
Registriert: Do 28. Sep 2006, 22:22
Wohnort: Köln

Beitrag von ISK »

Bei Dr. Lang habe ich bisher mein gesamtes Benro-Equipment bestellt.
Ich kann über den Shop nur Gutes berichten.

Zum Setpreis: Wenn man den Einzelpreis des Kopfes berücksichtigt, gab's das Stativ für 44,-€ dabei.... ;)

Ingo
Doorman
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1847
Registriert: Fr 23. Mär 2007, 15:43
Wohnort: München

Beitrag von Doorman »

ISK hat geschrieben:... Zum Setpreis: Wenn man den Einzelpreis des Kopfes berücksichtigt, gab's das Stativ für 44,-€ dabei.... ;)
:???: 199 (Setpreis) - 119 (B-0 + PU-50) ergibt doch 80

Also ganz so günstig ist das Stativ wohl doch nicht ;) oder hab ich was vergessen?

Viel Grüße
Wolfgang
Gruß,
Wolfgang
ISK
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2869
Registriert: Do 28. Sep 2006, 22:22
Wohnort: Köln

Beitrag von ISK »

Ups,
da habe ich den Preis für den B1 abgezogen :wech:

Das Set 268 mit B1 war das, wo das Stativ im Verhältnis wenig kostet...

Ingo
Antworten