mague hat geschrieben:...richtig montiert gibt der KK eigentlich die Schwingung weiter. Die Spiegelvorauslösung ist Dein Freund

Hallo Martin,
die Zeit zum Einstellen der Spiegelvorauslösung nehme ich mir eigentlich immer, weil ohne geht's bei dem Stativ-Oldtimer wirklich nicht.

Blöd nur, dass die D80 lediglich eine abgespeckte SVA besitzt (0,4 sek.). Bei kritischen Zeiten so um 1/30 .. 1/15 sehe ich schon leichte Verwacklungen im Bild. Die Fuji S5 ist definitiv zu schwer für das Stativ.
Aus Deiner dritten Antwort entnehme ich, dass Du mit Deinem Velbon 640 (Sherpa oder neuere GEO-Reihe?) nicht so ganz zufrieden bist, was die Schwingungsdämpfung anbelangt. Ab wann gibt's denn Probleme?
@mague u. @StefanM
Nun, ich bin kein Physiker, um zu beurteilen, wer von Euch beiden jetzt recht hat (und der Ingenieur in mir "ruht"). Es scheint mir allerdings im Audio-Sektor ein Analogon zu geben, das vielleicht besser erforscht ist. Ich meine das System aus Nadel(nachgiebigkeit) und Tonarm(trägheit) bei Plattenspielern. Hier gab's, wenn ich mich recht erinnere, die Regel, dass man geringe Nadelnachgiebigkeit nicht mit leichten Tonarmen kombinieren durfte und umgekehrt, damit die Resonanzfrequenz (bei verwellten Platten) möglichst schnell abklingt und in den Bereich um 10 Hz gedrückt wird. Will sagen, vielleicht gibt es ja wirklich geeignete und weniger geeignete Kopf-Stativ-Kombinationen? Das würde einerseits den Traumflieger-Test erklären und Martin hätte irgendwie auch recht.
Wenn es noch einer Erklärung bedarf, ich bin vom Sternzeichen Waage
kalle hat geschrieben:...die leidige Stativfrage... woher kenne ich das blos
Mein Stativ kennst Du ja. Ich habe das Velbon Sherpa Pro 635. ... Viel Spass bei der Entscheidung

...
Hallo Kalle,
höre ich da einen leichten Unterton heraus, na, den geb ich doch einfach mal zurück. Du suchst Doch auch gerade, oder?
Ja, Dein Stativ durfte ich mal "befingern". Das hat mir auch ganz gut gefallen, bis auf die Größe halt. Das 640er wäre für mich vom Packmaß schon interessanter. Die Version mit Klemmverschluss E640 (1,55 kg, Packmaß 45 cm) ließe sich mit kurzer Mittelsäule bestimmt auch unter die "1,5-kg-Schallmauer" drücken, obwohl eigentlich stehe ich mehr auf Schraubverschluss (da kann sich nichts verhaken).
Also, die Verunsicherung geht bei mir in die zweite Runde

- und für die 1-wöchige Radtour ab nächsten Freitag ist's vermutlich schon zu spät mit dem neuen Stativ
donholg hat geschrieben:Ich habe auch das Velbon 630er ...
Das Stativ ist für Deine Anforderungen definitiv zu groß.
Das kleine Benro sieht sehr schnuckelig aus.
Wenn es stabil genug ist, wäre das meine Wahl.
Hmm, ist das Benro C-068 nicht vielleicht doch ein klein wenig unterdimensioniert, etwa für Panoramen

Ich meine, man muss ja wiederholt die Kamara schwenken, ohne dass sich das Stativ bewegen darf. Vom Packmaß her ist es natürlich eine Wucht, und dürfte sogar in das Daypack-Fach meines Foto-Rucksacks passen.
FM2-User hat geschrieben:wenn "immer dabei" habe ich auch mein Velbon 640.
... Und wenn man wirklich mal was stabiles vor Ort vermisst, dann selten bei Motiven, die "schnell" gehen müssen - bei mir meist Landschaft.
Zumindest habe ich dann genug Zeit, um es an der Mittelsäule zu beschweren, und die SVA einzuschalten. ... Ernsthafte Alternative: Velbon-Carbon-Einbein. Noch leichter, noch kleiner, und in 90% der Fälle ausreichend.
Nun ein Einbein triffts nicht so ganz, längere Belichtungszeiten sind ja nur ein Aspekt. Mit wieviel Gewicht belastest Du denn Dein Velbon 640, und ab wann wird's instabil?
TD hat geschrieben:Ich habe nach langer Suche das 168 gekauft, als Reisestativ m.E. ein sehr guter Kompromiss. Ich habe aber die Alu-Version genommen, dann stimmt nämlich auch der Preis (unter 200 EUR incl. Kopf) und der Gewichtsunterschied ist minimal...
Das hört sich ganz gut an, auf die 300 g mehr bei Alu würde es mir auch nicht ankommen. Die Preis-Differenz von 150 Euro zw. Carbon- und Aluminium-Ausführung ist aber nicht zu verachten, wenn ich jetzt schon weiß, dass es nicht das einzige Stativ bleiben wird.
Danke, das könnte es vielleicht werden.
Herzlichen Dank an alle.
Viele Grüße
Wolfgang