Da wir hier ja schon dies und das ausschließen konnten und hin und her probiert wurde, habe ich Calumet mal angeschrieben, heute früh kam auch die Antwort - ich solle ruhig mal vorbeikommen und mich bei Herrn M. melden, der schaut dann mit mir mal, ob Objektiv, Kamera oder ein anderes Wesen das Problem ist!
Vielen Dank für eure Hilfe und Ideen,
ich organisiere mir die Tage mal eine Fahrt gen Calumet Store und werde dann berichten, woran es lag!
Problem mit Fokussierung Nikkor AF-S 50mm 1.4G
Moderator: donholg
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 505
- Registriert: Di 20. Okt 2009, 13:57
- Kontaktdaten:
Hallo just_tiana,
ich habe gestern mein neues 50mm/f1.4 bekommen und siehe da: 2 cm Back-Focus bei Offenblende bis Blende 3.2 (oder noch etwas kleiner) und einer Motiv-Distanz von ca. 80 cm.
Das Spielchen habe ich dann mit verschiedenen Distanzen und Blenden-Kombis gemacht; leider stets mit dem oben genannten Ergebnis. Um sicher zu gehen, dass ich nicht der Dumme bin, habe ich noch den Focus-Test mit einem dieser Testcharts gemacht; gleiches Resultat: Die Schärfe liegt etwas hinter der fokussierten Stelle.
Da ich ein echtes Referenz-Objektiv habe (mein perfekt gebautes 17-35), muss ich von einem Back-Fokus ausgehen und habe das Glas gestern zurück geschickt.
Weil es aber ansonsten ein klasse Teil ist, habe ich mir bei Amazon gleich 2 neue bestellt, in der Hoffnung dass eines von ihnen korrekt ist und ich dieses dann behalten kann.
Mein Tipp, wenn Calumet Dich nicht witer bringt und weil Amazon zur Zeit das Glas recht günstig anbietet (339,-): 3 bestellen, das beste behalten. Ist zwar irgendwie radikal, aber der Konsument darf sich durchaus präventiv gegen mangelnde Qualität wehren. Das ist nun mal der Poker des Distanz-Handels (er kann ja seine Lieferanten massiv "erziehen").
Vermutlich ist bei den "billigen" Plastik-Nikkoren der neuen Generation auch eine massive Serienstreuung zu finden. Wie man sie von Sigma ja schon lange kennt.
Gruß,
O.
ich habe gestern mein neues 50mm/f1.4 bekommen und siehe da: 2 cm Back-Focus bei Offenblende bis Blende 3.2 (oder noch etwas kleiner) und einer Motiv-Distanz von ca. 80 cm.
Das Spielchen habe ich dann mit verschiedenen Distanzen und Blenden-Kombis gemacht; leider stets mit dem oben genannten Ergebnis. Um sicher zu gehen, dass ich nicht der Dumme bin, habe ich noch den Focus-Test mit einem dieser Testcharts gemacht; gleiches Resultat: Die Schärfe liegt etwas hinter der fokussierten Stelle.
Da ich ein echtes Referenz-Objektiv habe (mein perfekt gebautes 17-35), muss ich von einem Back-Fokus ausgehen und habe das Glas gestern zurück geschickt.
Weil es aber ansonsten ein klasse Teil ist, habe ich mir bei Amazon gleich 2 neue bestellt, in der Hoffnung dass eines von ihnen korrekt ist und ich dieses dann behalten kann.
Mein Tipp, wenn Calumet Dich nicht witer bringt und weil Amazon zur Zeit das Glas recht günstig anbietet (339,-): 3 bestellen, das beste behalten. Ist zwar irgendwie radikal, aber der Konsument darf sich durchaus präventiv gegen mangelnde Qualität wehren. Das ist nun mal der Poker des Distanz-Handels (er kann ja seine Lieferanten massiv "erziehen").
Vermutlich ist bei den "billigen" Plastik-Nikkoren der neuen Generation auch eine massive Serienstreuung zu finden. Wie man sie von Sigma ja schon lange kennt.
Gruß,
O.
Gruß,
O.
O.
[quote="verbraucher"]Hallo just_tiana,
ich habe gestern mein neues 50mm/f1.4 bekommen und siehe da: 2 cm Back-Focus bei Offenblende bis Blende 3.2 (oder noch etwas kleiner) und einer Motiv-Distanz von ca. 80 cm.
........
Da ich ein echtes Referenz-Objektiv habe (mein perfekt gebautes 17-35), muss ich von einem Back-Fokus ausgehen und habe das Glas gestern zurück geschickt.[/quote]
Geht das denn überhaupt so ? Als ich mal ein Sigma 17-70 wegen eines vermeintlichen Frontfokus von 3cm benannte, ist man im Nikon-Nachbarforum kollektiv über mich hergefallen, weil man mit einfachen Methoden keine Zoom-Objektive testen könnte, na und mit dem Traumflieger-Lineal ginge schon gar nicht, das wäre auch schon oft genug diskutiert und bewiesen worden. Punktum.
War das hier:
[url=http://www.traumflieger.de/desktop/foku ... tektor.php]Traumflieger-Lineal[/url]
Habe ich offen gesagt nicht verstanden - egal. Jedenfalls war der Test nach Ansicht der meisten Experten dort nur Unsinn. Ich habe ihn auch seither verworfen - Warum - weil nach diesem Test alle meine Objektive einen falsch sitzenden Fokus haben, sogar die messerscharfen - also habe ich es ganz sein gelassen.
Nun wird hier Zoom-Objektiv als Referenz gesetzt - Referenz gegen wen und wie ist der haargenaue Fokus des Zoom-Objektives ermittelt worden ?
ich habe gestern mein neues 50mm/f1.4 bekommen und siehe da: 2 cm Back-Focus bei Offenblende bis Blende 3.2 (oder noch etwas kleiner) und einer Motiv-Distanz von ca. 80 cm.
........
Da ich ein echtes Referenz-Objektiv habe (mein perfekt gebautes 17-35), muss ich von einem Back-Fokus ausgehen und habe das Glas gestern zurück geschickt.[/quote]
Geht das denn überhaupt so ? Als ich mal ein Sigma 17-70 wegen eines vermeintlichen Frontfokus von 3cm benannte, ist man im Nikon-Nachbarforum kollektiv über mich hergefallen, weil man mit einfachen Methoden keine Zoom-Objektive testen könnte, na und mit dem Traumflieger-Lineal ginge schon gar nicht, das wäre auch schon oft genug diskutiert und bewiesen worden. Punktum.
War das hier:
[url=http://www.traumflieger.de/desktop/foku ... tektor.php]Traumflieger-Lineal[/url]
Habe ich offen gesagt nicht verstanden - egal. Jedenfalls war der Test nach Ansicht der meisten Experten dort nur Unsinn. Ich habe ihn auch seither verworfen - Warum - weil nach diesem Test alle meine Objektive einen falsch sitzenden Fokus haben, sogar die messerscharfen - also habe ich es ganz sein gelassen.
Nun wird hier Zoom-Objektiv als Referenz gesetzt - Referenz gegen wen und wie ist der haargenaue Fokus des Zoom-Objektives ermittelt worden ?
Vergiß es. Wir Forennutzer sind alle Hobbytester, die jeder für sich absolut überzeugt sind, genau die richtige Methodik, Meßbasis und Auswertung zu haben.
Das ist genau das selbe wie Kunst, Politik, Sex usw. - jeder mag was anderes und jeder hat da so seine eigenen Ansichten zu. Nach vielen Jahren Fotoforen, FC u. ä. lehnt man sich zurück, lächelt milde, weiß eh alles besser und geht fotografieren
Das ist genau das selbe wie Kunst, Politik, Sex usw. - jeder mag was anderes und jeder hat da so seine eigenen Ansichten zu. Nach vielen Jahren Fotoforen, FC u. ä. lehnt man sich zurück, lächelt milde, weiß eh alles besser und geht fotografieren

[quote="StefanM"]Nach vielen Jahren ... lehnt man sich zurück, lächelt milde, weiß eh alles besser und geht fotografieren :bgrin:[/quote]
So ist das auch das Gesündeste, was man sich antun kann. Ich frage mich ab und an nur, wie ich ohne Front- oder Backfokus 40 Jahre lang fotografieren konnte. Da wußte ich gar nicht, dass es sowas gibt und die Bilder wurden auch scharf :D
So ist das auch das Gesündeste, was man sich antun kann. Ich frage mich ab und an nur, wie ich ohne Front- oder Backfokus 40 Jahre lang fotografieren konnte. Da wußte ich gar nicht, dass es sowas gibt und die Bilder wurden auch scharf :D
Du hast wohl ca. 30 Jahre der letzten 40 Deine Negative/Dias nicht auf einen Viertel-Quadratmeter vergrößert und jedes Emulsionskörnchen einzeln analysiert.
30'' TFTs sind da natürlich tödlich, wenn man sich dann alles in 100% Ansicht anschaut. Einerseits gut, denn ich bin sicher, daß gute Fotos dadurch noch viel besser geworden sind.
Andererseits sammelt sich nun terabyteweise rattenscharfer Schrott. Hauptsache der fotografiere Müll hat keinen falsch sitzenden AF gehabt.
30'' TFTs sind da natürlich tödlich, wenn man sich dann alles in 100% Ansicht anschaut. Einerseits gut, denn ich bin sicher, daß gute Fotos dadurch noch viel besser geworden sind.
Andererseits sammelt sich nun terabyteweise rattenscharfer Schrott. Hauptsache der fotografiere Müll hat keinen falsch sitzenden AF gehabt.
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 505
- Registriert: Di 20. Okt 2009, 13:57
- Kontaktdaten:
Also, das ist eigentlich ganz simpel:petsch hat geschrieben:verbraucher hat geschrieben:Hallo just_tiana,
ich habe gestern mein neues 50mm/f1.4 bekommen und siehe da: 2 cm Back-Focus bei Offenblende bis Blende 3.2 (oder noch etwas kleiner) und einer Motiv-Distanz von ca. 80 cm.
........
Da ich ein echtes Referenz-Objektiv habe (mein perfekt gebautes 17-35), muss ich von einem Back-Fokus ausgehen und habe das Glas gestern zurück geschickt.
Geht das denn überhaupt so ? Als ich mal ein Sigma 17-70 wegen eines vermeintlichen Frontfokus von 3cm benannte, ist man im Nikon-Nachbarforum kollektiv über mich hergefallen, weil man mit einfachen Methoden keine Zoom-Objektive testen könnte, na und mit dem Traumflieger-Lineal ginge schon gar nicht, das wäre auch schon oft genug diskutiert und bewiesen worden. Punktum.
War das hier:
Traumflieger-Lineal
Habe ich offen gesagt nicht verstanden - egal. Jedenfalls war der Test nach Ansicht der meisten Experten dort nur Unsinn. Ich habe ihn auch seither verworfen - Warum - weil nach diesem Test alle meine Objektive einen falsch sitzenden Fokus haben, sogar die messerscharfen - also habe ich es ganz sein gelassen.
Nun wird hier Zoom-Objektiv als Referenz gesetzt - Referenz gegen wen und wie ist der haargenaue Fokus des Zoom-Objektives ermittelt worden ?
Mein 17-35/f2.8 (übrigens unumstritten ein top gebautes Profi-Glas) fokussiert an 4 versch. Bodys immer exakt. Im Gegenzug hatte mein neues 50/f1.4 nach etlichen Tests zu 100% falsch fokussiert. Immer hinterm Fokuspunkt.
Die Tests bestanden aus Real-Tests, also nicht mit Laboraufwand (den braucht man nun auch wirklich nicht, wenn man signifikante Fehler testet, um einzelne Pixel und einzelne Milimeter geht es mir nie). Aber wenn gut 50 Test-Bilder alle knapp hinter dem Fokuspunkt scharf sind und mein persönliches Referenz-Glas an der Kamera funktioniert, kann ich mit gutem Augemaß einen Nutzer- oder Kamerafehler ausschließen.
Man muss kein Profi sein, um einen starken Backfokus zu bemerken.
Gruß,
O.
Gruß,
O.
O.
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 505
- Registriert: Di 20. Okt 2009, 13:57
- Kontaktdaten:
Ob Ihr's glaubt oder nicht:
Heute kamen die anderen 2 Gläser. Und beide wiesen nach jeweils gut 50 Testaufnahmen ebenfalls einen nicht hinnehmbaren Back-Focus auf!
Das hat mich dann doch beunruhigt und ich habe den gleichen Versuchsaufbau mit all meinen anderen Gläsern gemacht. Zur Sicherheit. Vielleicht bin ich ja doch der Dusselige (obwohl ich Bediener- oder Kamerafehler schon zuvor ausgeschlossen hatte).
Aber bei diesem Gegentest war alles in Ordnung, meine Objektive (6 Stück!) haben da fokussiert, wo sie es sollten. Wie immer.
So eine Arie hatte ich zuletzt mit Sigma und habe sehr auf diese Marke geschimpft. Aber wie es scheínt, kann man mit Nikon auch daneben liegen (im wörtlichsten Sinn
).
Ist es möglich, dass Amazon eine Charge pfuschig justierter AF-S 50/f1.4-Gläser bekommen hat?
Oder hat das Objektiv an diesem Punkt irgendwie produktionsbestimmte Schwächen? Immerhin bin ja nicht der einzige mit diesem Problem. Grübel-grübel.
Gruß,
O.
Heute kamen die anderen 2 Gläser. Und beide wiesen nach jeweils gut 50 Testaufnahmen ebenfalls einen nicht hinnehmbaren Back-Focus auf!
Das hat mich dann doch beunruhigt und ich habe den gleichen Versuchsaufbau mit all meinen anderen Gläsern gemacht. Zur Sicherheit. Vielleicht bin ich ja doch der Dusselige (obwohl ich Bediener- oder Kamerafehler schon zuvor ausgeschlossen hatte).
Aber bei diesem Gegentest war alles in Ordnung, meine Objektive (6 Stück!) haben da fokussiert, wo sie es sollten. Wie immer.
So eine Arie hatte ich zuletzt mit Sigma und habe sehr auf diese Marke geschimpft. Aber wie es scheínt, kann man mit Nikon auch daneben liegen (im wörtlichsten Sinn

Ist es möglich, dass Amazon eine Charge pfuschig justierter AF-S 50/f1.4-Gläser bekommen hat?

Gruß,
O.
Gruß,
O.
O.