RainerT hat geschrieben:verbraucher hat geschrieben:... ADL wirkt sich also nicht wirklich aufs RAW aus. ...
Bei Active D-Ligthing belichtet die Kamera knapper und das wirkt sich auf die Rohdaten aus.
Masi1157 hat den Unterschied zwischen ADL und DL schon weiter oben im Thread erläutert.
Hm. Grübel. Nach meinen (zugegeben nicht vollkommenen Insider-) Informationen ist das eben nicht so, da das RAW-Format ohnehin den vollen Dynamikumfang (der maximalen Eingangsdynamik v. Sensor) bieten soll und somit ja als 12-bit-Datei auch Anhebung von Schatten und Reduktion von Lichtern in der Entwicklung ermöglicht.
Bislang habe ich das alles so verstanden (möglicherweise ist es Nonsens):
Das, was anscheinend nur in Capture NX als ADL-Wert im RAW u.U. angezeigt wird, ist lediglich das "Daten-Paket", nach dessen Vorgabe auch die JPG-Engine der Kamera bei aktivierter (A)DL-Funktion das OOC-JPG generiert
oder in der Kamera internen "NEF-(RAW)-Verarbeitung" (unter dem Menü "Bildbearbeitung" zu finden) nachträglich eingestellt werden kann.
Die ADL-Einstellung wird also nicht am RAW angewendet, sondern lediglich in die RAW-Bildbeschreibung übernommen. Dieses "Datenpaket" wird für die nachträgliche Bearbeitung - im welchem Coverter auch immer - halt mitübertragen.
Auch wird - so meine Info - nicht "knapper belichtet", sondern ein Algorithmus stellt die Dynamikanpassung ein. (A)DL scheint also nur eine intelligentere Verschiebung der Dynamikkurve zu verursachen.
Das ist meine bisherige Kenntnis über diese Thematik. Ich wäre dankbar, mehr zu erfahren und ob das Käse ist, weil ich vom Grundsatz her nämlich schon ein echtes RAW aufnehmen will und kein dezent gepimptes, wenn ich mal vergessen habe, die ADL-Funktion abzustellen.
Kann hier jemand diesen Sachverhalt noch präziser erklären?

Ich muss da passen.