AF-S 300/4, Konverter oder besser Sigma xxx-500OS?

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

StefanM

Beitrag von StefanM »

Wäre dann nicht ein gutes gebrauchtes AF-D 300/2,8 eher was für Dich? Preislich dürfte sich das mit dem 300/4 nicht soo viel tun und der AF ist sicher nicht langsamer :hehe:
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Wenn es den Markt der Schnellknipser bedienen soll, geht an einem aktuellen Sigma Telezoom in der Preisklasse momentan nichts vorbei.
Alle Nikons funktionieren nur vom Stativ, wenn man vom VR80-400 mit SchneckenAF mal absieht.
StefanM

Beitrag von StefanM »

ben hat geschrieben: Im übrigen sind wir etwas Offtopic geworden.... :)
Recht hast Du, da es aber ja ganz interessant ist trenn ich das mal raus, damit wir weiter machen können :super:
StefanM

Beitrag von StefanM »

donholg hat geschrieben: Alle Nikons funktionieren nur vom Stativ, wenn man vom VR80-400 mit SchneckenAF mal absieht.
Zumindest ein Einbein sollte es jedenfalls sein, wenn man die Speicherzellen nicht zu 85% sinnlos beschreiben will ;) Einbein find ich dann eh angenehmer als die ganze Zeit das Rohr zu schleppen und man hat autom. einen 1 - 1,5 Blenden "VR" dabei.
Robert H.
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 558
Registriert: Di 17. Jan 2006, 10:34
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert H. »

Hallo Andreas!

Ich habe auch das AF-S 300/4 an einer D300 im Einsatz, ca. 60-70% meiner Bilder entstehen damit. Ich selbst hab den TC 14 im Einsatz und kann mir von meinem Vater gelegentlich den TC 17 leihen. Der TC 17 kostet schon etwas an Abbildungsqualität und ich vermeide es diese Kombi bei Offenblende einzusetzten. Aber auf f8 abgeblendet bin ich mit dieser Kombi zufrieden und empfinde sie als gut!

Der TC 14 ist bei mir fast sowieso standardmäßig im Einsatz auch bei Offenblende! Der AF ist damit immer noch schnell genug für Vögel im Flug oder sich verfolgende, hackenschlagende Hasen auf einem Feld.

Ich hatte anfangs auch meine Probleme mit diesem Objektiv. Ich habe dann die Stativschelle gegen die von Kirk gewechselt, dass hat bei mir viel gebracht, auch bei kurzen Verschlusszeiten. Stativ ist bei 300mm + TC 14 + DX sowieso klar. Ich finde das Objektiv toll, es ist günstig und bietet eine tolle Leistung (zumindest bei mir...)! Wenn man sich verbessern will ist für mich der nächste Schritt ein AF-S 300/2,8 mit Konverter oder ein 500er (gerne auch das Sigma )
Viele Grüße,
Robert

www.haasmann-pictures.com

D300 D70s Tokina 12-24 / 4 - 18-70 3,5-4,5 ED - AF 50 / 1,8 - AF-S 105 / 2,8 VR - AF-S 70-200 / 2,8 VR - AF-S 300/4 - SB 800 - TC-14E II
ben
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1211
Registriert: Di 25. Jan 2005, 15:56
Wohnort: 88499
Kontaktdaten:

Beitrag von ben »

@StefanM: Prima, Danke. Du bist mir zuvorgekommen... :-)
MfG Georg
StefanM

Beitrag von StefanM »

Och, das wollte ich nicht :oops:
ben
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1211
Registriert: Di 25. Jan 2005, 15:56
Wohnort: 88499
Kontaktdaten:

Beitrag von ben »

StefanM hat geschrieben:Och, das wollte ich nicht :oops:
Macht nichts, so bin ich ums abtrennen "herumgekommen" :-) Hab da noch etwas "Bammel" vor..... :-)
MfG Georg
wesley
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 13
Registriert: Mi 18. Mär 2009, 20:28

Beitrag von wesley »

Ich hätte erwartet, dass das 300mm f4 auch mit dem TC 1,4 im Bezug auf Abbildungsleistung und AF-Speed mit beiden Sigmas (50-500, 150-500) locker mithalten kann und sogar spürbar besser ist!

Bei der Kombi 300mm f4 + TC 1,7x würde ich eher die Sigmas (50-500, 150-500) vorne vermuten.

P.S.: Es gibt zu dieser Fragestellung im Nachbarforum auch einen interessanten Thread. @mod: Falls der Hinweis hier nicht erlaubt ist, bitte löschen.
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

StefanM hat geschrieben:Du darfst halt solche Bilder nicht im Gurkenglassektor erwarten...
...
Bist Du Dir sicher, daß Du nicht unbemerkt tief in Dir drin mit Kenntnis der Ergebnisse, die mit "richtigen" Teles möglich sind, zu viel erwartest?
Das 4/300 ein Gurkenglas? :???:

Nein, ich bin mir sicher dass ich nicht zu viel erwarte.

Ich habe nun schon länger das 150-500, und ich habe eine recht genaue Vorstellung davon, was ich unter welchen Bedingungen von dem Objektiv erwarten kann. Unzufrieden bin ich mit der Verarbeitung (es ist mir einfach insgesamt strukturell etwas zu weich) und damit dass es nicht von Nikon kommt. Es ist wohl leider so, dass man nach einer Neuanschaffung eine Pilgerfahrt nach Düsseldorf unternehmen muss, damit dort der gesamte Rucksackinhalt an einer Teambuilding-Veranstaltung teilnimmt. Danach noch mal Kamera und Objektiv zu Sigma, das ist mir einfach zu viel. Im Moment wäre das fällig, nach der Nikon-Kur will das 150-500 bei 300 mm nicht mehr richtig, und ohne Kamera bekommt Sigma das nicht genauer hin.

Meine Erwartung an das Nikon war:
- gute Leistung bei 300mm (hätte es, wenn der Fokus passte)
- mit TC-17E gleiche Leistung wie das 150-500 (hat es meiner Ansicht nach nicht)
ben hat geschrieben:hast Du mal meinen Grünfinken angeschaut? Was meinst Du zu dem?
Schwer zu sagen, weil ich nicht mehr so richtig einschätzen kann wie die Pixelschärfe der D80 im Vergleich zur D300 ist. Außerdem muss man natürlich berücksichtigen, dass wir hier nicht über Versuchsaufbauten sprechen, sondern über reale unter normalen Praxisbedingungen entstandene Bilder. Das ist einerseits gut, andererseits muss man die Bilder mit etwas Vorsicht bewerten.

Hier ein Bild vom Sigma bei 8/500, zwar vom Stativ aber mit der Hand ausgelöst (das Tier bewegte sich zu viel). Die Belichtungszeit war da grenzwertig.

Jetzt ist es schwer, einen D80-Fink mit D300-Damwild zu vergleichen, aber dass das Sigma an das Nikon nicht heranreicht, das kann ich daraus wirklich nicht ersehen.

Grüße
Andreas
Antworten