vom vergeblichen Versuch ein 70-200 VR II zu kaufen

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Pavel, ich habe mehr Geduld als du. Aufgegeben habe ich bis jetzt nur bei Tamron, nach einer zweistelligen Zahl von Versuchen.

Das Problem ist bei solchen Dingen immer die Aufmerksamkeitsschwelle beim Service zu überwinden. Das muß man auch verstehen, da kommen pro Jahr mit Sicherheit etliche Tausend Geräte an, denen außer korrekter Bedienung nichts fehlt. Wenn nun bei der Klassifizierung des Problems nichts Gravierendes auffällt, dann geht das Ding eben als "innerhalb der Herstellervorgaben" ganz schnell zurück.

In vielen Fällen (wie bei meiner D300, die außerhalb der Garantie ist) ist das, was wir da in Anspruch nehmen, eine bezahlte Dienstleistung. Da finde ich es, höflich formuliert, etwas ungewöhnlich daß man nicht vorab eine Miniberatung bekommt. Das ist sonst in jeder Branche so. Wenn ich ein Problem mit meiner Heizung habe, dann ist sich der Installateur auch nicht zu fein mit mir mein Problem vorab telefonisch zu besprechen. Kein Wunder, immerhin ist das ja sein Vertriebskanal. Bei Sigma sieht man das wohl auch so. Wenn die Fragen, die man telefonisch stellt, anders nicht zu klären sind, dann landet man ganz schnell bei einem Techniker.

Leider sieht man das in Düsseldorf nicht so, und in München zumindest beim Telefonkontakt auch nicht. Beide verlangen daß man seinen Krempel erst einmal einschickt. Kundenfreundlich ist das aus meiner Sicht nicht, und wenn ich zahlender Kunde bin möchte ich eigentlich nicht als Bittsteller behandelt werden. Ich frage mich, ob die gleichen Menschen bei Nikon denn selbst einen Heizungsinstallateur blind beauftragen würden, ohne vorher mal gesprochen zu haben.

Zumindest von der (Telefon-)Kommunikation her ist Leipzig bis jetzt der einzige Servicepoint, bei dem ich da ein gutes Gefühl habe.

Nun ist die Justage eines Kamera-AF kein Hexenwerk. Wenn man sich mal die im Web verfügbaren S&R Manuals von Nikon und Fuji ansieht, dann ist das einfach ganz normale Feinmechanikerarbeit. Der Meßaufbau hat sehr enge Toleranzen, und beim Auswerten der Testbilder muß man natürlich auch genau hinsehen. An dieser Stelle hilft es, wenn man den Techniker vorab überzeugen konnte, daß es wirklich ein Problem gibt und daß man nicht zu den Tausenden von Fehlbedienern gehören die ihm tagtäglich das Leben schwer machen.

Und da hilft es natürlich immens, wenn das Telefon als Kommunikationsmittel erlaubt ist.

Ich habe übrigens das 70-200 VR II nun doch mitgeschickt. Der Leipziger Nikonianer gibt seine persönliche Erfolgsquote bei AF-Justagen mit 100% an. Das wird spannend, mit der D300 und ihm treffen dann wohl zwei gleichwertige Gegner aufeinander.

Grüße
Andreas
Pavel
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 445
Registriert: Mi 8. Feb 2006, 17:46
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Pavel »

Andreas H hat geschrieben:Pavel, ich habe mehr Geduld als du. Aufgegeben habe ich bis jetzt nur bei Tamron, nach einer zweistelligen Zahl von Versuchen.
Bei mir war das eine purre Verzweifelung aufgrund von widersprüchlichen Tatsachen:
- mehr als 5 Exemplare des 35er probiert (seriennummern paar Tausende auseinander).
- keinen einzigen Bericht im Internet zum gleichen Problem zu diesem Objektiv gefunden
- diverse Nikon Objektive an der Kamera (u.a. High-End) ohne Probleme. Sigma auch nicht.
- erfolgloser Justierungsversuch.

Hinzu kam noch, dass damals mein Sohn gerade zur Welt kam und ich die Kamera nicht wochenlang durch Deutschland hinundherschicken wollte.

Übrigens, ich habe damals das Formular ausgefüllt (bekommt man per E-Mail nach dem die Kamera im Service war), und dort die Unzufriedenheit samt Problembeschreibung geäussert und um Rückruf eines Technikers gebeten. 3 Wochen später hatte eine Dame angerufen, kein Techniker. Nach dem ich Ihr das Problem nochmal geschildert habe, hatte sie zwar Verständnis gezeigt, aber - keine Chance auf ein Gespräch mit dem Techniker (darf sie nicht). Sie sagte, dass sie alles unter meinen Kundendaten notiert hat, und ich soll einfach nochmal Kamera & Objektiv (was ich nicht mehr hatte) einschicken...

Mittlerweile sind 9 Monate um, und ich habe mich bis heute nicht getraut das Objektiv wieder zu besorgen und mir das Theater nochmal anzutun... Liegt aber hauptsächlich daran, dass ich diese Festbrennweite zur Zeit nicht so sehr brauche.

Grüße
Pavel
Oli K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7889
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli K. »

Da kann man ja nur noch Daumen drücken... :super: Es ist einfach absolut ärgerlich, wenn so teures Equipment nicht so funktioniert, wie man es einfach erwartet bzw. ja auch vom Hersteller angepriesen wird, wobei "Probleme" ja "schon mal" vorkommen können... Mich wundert an dieser Stelle einfach nur, dass die Lösungen der Service-Punkte so stark von einander abweichen, wenn es sich bei Dingen wie einer AF-Justierung doch eigentlich um ein Standardprozedere handeln sollte.
Grüße, Oli

-
Pixelpaintings.de | 500px.com

"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."

Vincent Versace
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Oli K. hat geschrieben:Mich wundert an dieser Stelle einfach nur, dass die Lösungen der Service-Punkte so stark von einander abweichen, wenn es sich bei Dingen wie einer AF-Justierung doch eigentlich um ein Standardprozedere handeln sollte.
Es gibt da natürlich standardisierte Verfahren und Meßgeräte. Aus der Lektüre der S&R-Manuals sehe ich - einfach mal so spontan - zwei mögliche Problemquellen: Mangelnde Präzision bei der Kalibrierung und falsche Problemqualifizierung.

Man muß einfach extrem genau arbeiten (ehrlich gesagt, für mich wäre das nix, ich bin zu ungeduldig). Ich weiß nicht wie die Kalibrierung bei Nikon genau durchgeführt wird. Bei der Fuji S2 war es so, daß die Testsoftware die Kamera für eine Fokustestreihe des Testcharts angesteuert hat, und der Techniker dann den Offsetwert des AF aus der geeignetsten Testaufnahme abgeleitet hat. Ich vermute mal daß Nikon bei gleicher technischer Basis auch so arbeitet. Da kostet es eben Zeit, wenn man im Zweifel noch mal weitere Testaufnahmen macht um den Offset ganz genau zu treffen.

Es könnte auch sein, daß es nicht nur ein Kalibrierungsproblem gibt, sondern ein Problem der Kamerageometrie. Das zu erkennen und zu beheben ist natürlich erheblich zeitaufwändiger (Überprüfung des Auflagemaßes, Überprüfung der Spiegelstellungen, Überprüfung der Ausrichtung des AF-Moduls, Kalibrierung des AF,...). Im Prinzip ist es möglich, daß ein auf das Referenzobjektiv kalibrierter AF wegen einer Fehlstellung des AF-Moduls oder des Hilfsspiegels mit anderen Objektiven falsch fokussiert.

Nun würde ich vom Nikon-Techniker die gleiche Sorgfalt erwarten wie vom VW-Techniker. Letzerer fährt immer noch mal Probe, sicher ist sicher. Das kostet im Zweifel mehr Zeit als mal eben ein paar Probeaufnahmen zu machen.

Das scheint man aber bei Nikon nicht (jedenfalls nicht immer) zu tun, weil man sich auf den standardisierten Ablauf verläßt. Damit rutschen dann die Kameras durch, bei denen aus irgendwelchen Gründen ein falscher Offset ermittelt wurde oder bei denen AF-Hilfsspiegel oder AF-Modul nicht korrekt sitzen. Und wenn man dann bei der Reklamation nur mal oberflächlich drüberschaut, dann stellt man seinen an sich wohlgesonnenen Kunden vor ein unlösbares Problem.

Denn was nützt es mir, wenn meine D300 mit der Nikon AF Adjustment Lens J18266 auf eine Entfernung von ca. 1m funktioniert und mit meinem Sack voller Objektive auf normale Entfernungen nicht.

Grüße
Andreas
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

Ich möchte nur mal kurz darstellen, was ich für eine Erfahrung habe. Ich hatte immer wieder mal mit meiner D2hs und meiner D2x und dem ein oder anderen Objektiv nen Problemchen. Ganz deutlich würde das, als ich vor etwas über 2 Jahren nen 200/2 gekauft habe ( da fällt es halt schon auf ).

Da Photokina war einfach mal einen der "Techniker" angehauen. Der holte nen anderen Kollegen und mit dem habe ich vereinbart, dass ich mal "alles" nach Düsseldorf bringe.

Gesagt - getan. Ich hatte nen festen Termin ausgemacht ( 2 Tage ) und habe ne ganze Wagenladung an Objektiven dort abgegeben. Die beiden Kameras und so Sachen wie 200/2 300/2.8 70-200 28-70 17-35 und nen paar 1.4-er Festbrennweiten.

Am nächsten Tag bekam ich abends den ersehnten Anruf, dass alles fertig ist. Ich kann nur sagen, dass meine Objektive und alles seit diesem Tag wunderbar arbeiten und harmonisch laufen. Na gut - hat jetzt für alles zusammen auch gut 500,- Euro gekostet ( u.a. das 200/2 haben die mir dann noch innerhalb der Garantiezeit kostenlos justiert ).

Ich wusste zwar, dass es was kosten sollte, aber nen bißchen hat's mich erschreckt. Daher habe ich dann mal gefragt, ob ich mir das nicht von nem Techniker erklären lassen könne. Ich wurde dann in einen Raum geführt und ein recht freundlicher Herr hat mir erklärt, dass es immer Abweichungen geben würde im Minimalbereich. Sowohl an den Kameras als auch an den Objektiven ( da gibt es aber auch Unterschiede zwischen Stangen-Antrieb und Af-S; letztere kann man wohl genauso programmieren wie die Fokusverschiebung in der Kamera ). Und dann kommt halt die Mathematik. + und - gleicht sich in der Summe schon aus. Aber zweimal + oder zweimal - ergibt halt eine Differenz in die ein- oder andere Richtung. Daher kann ein Objektiv mit der einen Kamera korrekt fokussieren - mit der anderen Kamera dann nicht.

Im Ergebnis habe ich für mich gelernt, dass man für eine Justage immer alles hinschicken sollte. Kamera und Objektiv auf einmal!

Klar; bei Sigma geht das auch anders. Habe ich auch schon mal erlebt. Allerdings auch, dass ich nach dem dritten Versuch ein ganz neues Objektiv bekommen habe. Aber ganz ehrlich: für nur eine Linse würde ich den Body nicht mitschicken. Da hätte ich viel zu viel Angst vor dem, was Andreas offensichtlich passiert ist: die Kamera passt dann nicht mehr zu den anderen Objektiven.
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Elwood
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3981
Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)

Beitrag von Elwood »

Andreas H hat geschrieben:Wenn ich ein Problem mit meiner Heizung habe, dann ist sich der Installateur auch nicht zu fein mit mir mein Problem vorab telefonisch zu besprechen.
Aber auch nur, weil man eine Heizung nicht mal eben einschicken kann.

- Juergen -
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Elwood hat geschrieben:
Andreas H hat geschrieben:Wenn ich ein Problem mit meiner Heizung habe, dann ist sich der Installateur auch nicht zu fein mit mir mein Problem vorab telefonisch zu besprechen.
Aber auch nur, weil man eine Heizung nicht mal eben einschicken kann.

- Juergen -
:bgrin:

Ich denke es ist auch eine Frage der Kundenorientierung, und da ist der durchschnittliche Sanitärinstallateur dem einen oder anderen Kamerahersteller eben doch voraus.

Heute rief mich der Techniker aus Dresden an. Er hatte die Kamera und das 70-200 geprüft und beiden lagen - wie nicht anders zu erwarten - innerhalb der Toleranzen. Glücklicherweise ließ er sich davon überzeugen, mal etwas ganz ungewöhnliches zu tun: Bilder machen, auf eine normale Distanz für ein Tele. Dabei fiel ihm natürlich sofort auf, daß die D300, die in der Meßapparatur richtig fokussierte, in der Praxis dann doch danebenlag. Daraufhin ließ sich der Fehler auch finden. Es war aber nicht ein unglückliches Zusammentreffen der Toleranzen zweier Komponenten, sondern - wenn ich das richtig verstanden habe - eine Justage eines Teils des AF.

Wenn man in Düsseldorf etwas weniger formalistisch gewesen wäre, dann hätte man darauf eigentlich auch kommen können. Wenn jemand eine Justage reklamiert, ist es dann wirklich zu viel verlangt daß der Service das mal praxisnah überprüft?

Wenn ich ein Sigma-Objektiv wegen Problemen mit einer Dxxx einschicke, dann klemmt man es bei Sigma auch vor den gleichen Kameratyp und versucht, den Fehler nachzuvollziehen. Hätte man da in Düsseldorf zumindest bei meiner Reklamation nicht auch einfach mal ein x-beliebiges 70-200 vor meine D300 setzen können, wenn ich das Problem doch schon detailliert schildere?

Mein 16-85 braucht wohl noch eine Sonderbehandlung, das ist wohl auch noch dejustiert.

Ich bin mal gespannt wie sich das Zeugs in der Praxis verhält, aber nach den Testbildern zu urteilen, die ich per Email bekommen habe, paßt alles. Und schnell ging's auch noch.

Grüße
Andreas
Walti
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 10481
Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:30
Kontaktdaten:

Beitrag von Walti »

Hm. Dann muss man sich, glaube ich, DD als Service Point merken. Die scheinen sich dann richtig zu kümmern.
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Andreas H hat geschrieben: Ich denke es ist auch eine Frage der Kundenorientierung, und da ist der durchschnittliche Sanitärinstallateur dem einen oder anderen Kamerahersteller eben doch voraus.
Der Vergleich passt nicht ganz Andreas. Der Installateur ist ein Handwerker vor Ort.
Andreas H hat geschrieben: Wenn man in Düsseldorf etwas weniger formalistisch gewesen wäre, dann hätte man darauf eigentlich auch kommen können. Wenn jemand eine Justage reklamiert, ist es dann wirklich zu viel verlangt daß der Service das mal praxisnah überprüft?
Grundsätzlich gebe ich dir da Recht. Aber woher sollen die unterscheiden können zw. Andreas H. und den vielen, vielen Dumpfbacken die grundsätzlich Fehlfokus haben. Dui liest doch hier und im DSLR Forum mit. Da hat doch grob geschätzt jeder 3. Thread was mit Fehlfokus zu tun:
Ich habe mir eine Dxsd30000 geholt und ein Kitobjekitv. Habe noch keine Bilder gemacht aus Angst vor Bägfokus. Wie stelle ich das fest. Soll ich die Kamera einschicken oder prophylaktisch umtauschen lassen. Bekomme ich beim Umtausch wegen des eventuellen Bägfokus einen Blitz als Kulanz dazu ?
Andreas H hat geschrieben:Wenn ich ein Sigma-Objektiv wegen Problemen mit einer Dxxx einschicke, dann klemmt man es bei Sigma auch vor den gleichen Kameratyp und versucht, den Fehler nachzuvollziehen.
Ganz so dolle ist es nun bei Sigma aber auch nicht. Ich hatte mein 70-200 dort 2x eingeschickt. Immer funktioniert der Fokus an der D200 nicht (der vorher an der D70 perfekt saß). Erst nachdem ich dort tel. ordentlich Rabatz gemacht hatte kam ich zu nem Techniker durch, der mich dann bat die D200 mit dem 70-200 einzuschicken. Daraufhin bekam ich dann kommentarlos meine D200 und ein dejustiertes neues 70-200 zurück. Das musste ich dann nochmals mit der Kamera einschicken bevor es passte.

So sollte es imho auch nicht laufen. Viele geben vorher auf und dann landet so ein dejustiertes und nicht justierbares 70-200 auf dem Gebrauchtmarkt als Wandertrophäe.


BTW: Glückwunsch, dass dort alles zu passen scheint. In München hättest du übrigens problemlos nach dem Einschicken den Techniker an den Apparat bekommen. Die gehen wohl vorher nicht ans Telefon, weil sie sonst nicht mehr zum Reparieren kommen würde. Gründe: s. o.
Aber nachdem das jetzt bei dir in DD so gut geklappt hat und auch im WWW verewigt ist, wird das sich dort wohl auch bald ändern ;)
Gruß Roland...
Powerbauer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 929
Registriert: Do 9. Okt 2008, 10:24
Kontaktdaten:

Beitrag von Powerbauer »

zappa4ever hat geschrieben:Grundsätzlich gebe ich dir da Recht. Aber woher sollen die unterscheiden können zw. Andreas H. und den vielen, vielen Dumpfbacken die grundsätzlich Fehlfokus haben. Dui liest doch hier und im DSLR Forum mit. Da hat doch grob geschätzt jeder 3. Thread was mit Fehlfokus zu tun:
Ich habe mir eine Dxsd30000 geholt und ein Kitobjekitv. Habe noch keine Bilder gemacht aus Angst vor Bägfokus. Wie stelle ich das fest. Soll ich die Kamera einschicken oder prophylaktisch umtauschen lassen. Bekomme ich beim Umtausch wegen des eventuellen Bägfokus einen Blitz als Kulanz dazu ?
Übertreibst du nicht etwas?
Im Nachbarforum gibts gerade eine Diskussion ums 24-70er, da sind momentan 50% nicht IO, ok einer der letzten gehört in die von dir erwähnte Kategorie aber der grobe Durchschnitt bildet sich das nicht ein.
Leider hat Nikon zur Zeit nicht wirklich eine funktionierende Endkontrolle.
Auch der Service funktioniert oftmals erst wenn man im Internet seine Erfahrungen mitteilt.
Und wenn eine Objektiv nach der 2. Justage
Klick so schön scharfe Fotos macht, dann frage ich mich was der Service da gemacht hat.
Nach dem 4. Service ist die Justage dann endlich richtig aber scharfe Fotos kann man dann immer noch nicht machen.
Mein Objektiv
Klick Klick schön matschig.
Zum Vergleich das Objektiv eines Kollegen
Klick Klick

Und jetzt frage ich mich, wenn ein Anfänger diese Probleme schildert, ober er hier gleich zur Dumpfbacke wird. Hat er gegen den Service überhaupt eine Chance (innerhalb der Toleranz), gibt er auf, oder merkt er es überhaupt?

Gruß
Thomas
Meine Website

D300/D850/D5, AF-S 24-70/2.8, Sigma 12-24 ART, Sigma 85/1.4, Sigma 135/1.8ART, Sigma 120-300/2.8 DG OS, AF-S 400/2.8VR, AF-S 600/4VR
Antworten